Jump to content

Red Sector

Members
  • Gesamte Inhalte

    289
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Red Sector

  1. ping -a 192.168.100.135 oder Du verwendest ein Zusatztool. Gruß RS
  2. Hi Pik 7, noch einfacher geht es mit Gruppenrichtlinien. Hier kannst Du direkt eine Ordnerumleitung für "Eigene Dateien" einstellen. Gegenüber einem servergespeicherten Profil hat das noch den Vorteil, dass NUR die Eigenen Dateien umgeleitet werden. Gruß RS
  3. Hallo Catweazle, wie kommst Du darauf, dass CAB-Dateien nur für eine Java Anbindung gebraucht werden? Die Endung CAB steht für "Cabinet" und ist das von Microsoft bevorzugte Format, um Daten zu Packen (vergleichbar mit ZIP). Nahezu alle MS Entwicklungstools verwenden dieses Format, um effiziente (und kleine) Installationsroutinen zu generieren. In einer CAB-Datei sind viele vom Setup benötigte Dateien enthalten. Die Installationsroutine packt die CAB-Datei normalerweise in ein Temporäres Verzeichnis aus und installiert dann von dort aus das Programm. In deinem Fall sieht es so aus, als ob beim Auspacken die Datei art.wad falsch entpackt (oder nachträglich verändert) worden wäre. Wenn die Datei nicht mit der im CAB-Archiv gespeicherten identisch ist meldet das Setup einen CRC (Cyclic Redundancy Check) Fehler. Auf Anhieb fallen mir zwei Fehlerquellen ein: 1. Eine temporäre Datei hat sich festgesetzt und wird nicht mehr überschrieben 2. Es wird nicht richtig gelesen Tipp 1: Lösche alle Temporären Verzeichnisse und das Verzeichnis in das Du installieren willst. Tipp 2: CD saubermachen :D Gruß RS
  4. Hallo tastendruecker, ich würde nicht in den Eigenschaften des Druckers, sondern in den Eigenschaften des DruckSERVERS nachschauen. Hier gibt es eine Checkbox: "Benutzer bei Remotedruckaufträgen benachrichtigen" oder so ähnlich. Gruß RS
  5. DHCP, DNS und AD können irgendwo anders laufen. Die Platte mit den RIS-Images muss NTFS-Formatiert sein. Gruß RS
  6. Es steht immer noch in den Eigenschaften des DNS-Servers unter "Weiterleitungen". Gruß RS
  7. Es gibt keinen "PDC" in AD! Eine sofortige Replikation kannst Du mit dem ReplMon auslösen oder per Kommandozeile mit repadmin aus den Supporttools. RS
  8. Das bedeutet noch nicht, dass Dein Chef wirklich die Anforderungen an einen MCSE kennt. MCSD: die Hälfte der Prüfungen und ein deutlich kleineres Wissensspektrum als ein MCSE! Mit 1-2 halbwegs gut beherrschten Programmiersprachen hast Du den MCSD. Ich glaube nicht, dass Dein Chef wirklich weiß, was er von Dir fordert. Viel Glück auf jeden Fall bei Deinem Vorhaben. :) Red Sector
  9. Man sollte bedenken, dass diese Richtlinie ein ziemliches Sicherheitsrisiko darstellt.
  10. Tag Manni, versuch mal am Prompt "net config server" und achte in der Ausgabe auf die Zeile "Unsichtbarer Server". Steht da ein Ja oder ein Nein? Red Sector
  11. Hi Foigas, mal ne blöde Frage: Was meinst Du mit "alle PCs hängen an einer Switchleiste"? Hängen hier alle PCs an einem Switch (incl. DHCP)? Hat der DHCP eine 11er Adresse, aber einen 10er Adresspool, oder habe ich das falsch verstanden? Red Sector
  12. Wenn alle Bücher nur kopiert waren, dann hat Dein Bildungsträger aber ein kleines rechtliches Problem.... Drei Buchstaben... *rat* CDI?
  13. Versuch mal folgendes: Unter HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\tcpip\performance gibt es einen Key: Disable Performance Counters. Setze ihn auf 1. Gruß Red Sector
  14. Warum muss die Platte denn Fat32 sein? Red Sector
  15. Also wenn es ein ganz normaler User ist, dann dürfte er das Recht gar nicht haben, ansonsten: NTFS draufmachen! Gruß Red Sector
  16. Wie wär's mit CSVDE? Gruß Red Sector
  17. Ich wette, dass es die "1010" ist... Handelt es sich bei dem Server um einen Compaq? Gruß Red Sector
  18. Du meinst sicher nicht "SN1 192.168.2.0 SN2 192.168.3.0 sn3 192.168.3.0" sondern "SN1 192.168.1.0 SN2 192.168.2.0 sn3 192.168.3.0" oder? Zwei gleiche Bereiche auf einem DHCP geht nicht. Ansonsten: Der Bootp-Router (rfc 1542) füllt ein spezielles Feld im Bootp-Brodcast aus ("giaddr" - gateway IP address). Dieses Feld wird vom Client immer mit 0.0.0.0 gebroadcastet. Der erste Router, an dem dieser Bootp-Broadcast ankommt füllt die adresse mit seiner Eingangs-Netzadrese aus, wenn dieses Feld 0.0.0.0 ist. Daran kann der DHCP-Server erkennen, aus welchem Subnetz der Broadcast ursprünglich gekommen ist. Gruß Red Sector
  19. Du hast ein Problem! Von Elcomsoft gibt es da "Advanced EFS Data Recovery" damit kannst Du Deine Daten mit Brute-Force wiederherstellen. Gruß Red Sector
  20. Ok: VBscript = Visual Basic Script ADM - Vorlage: Administrative Vorlage für eine GPO GPO - Group Policy Object (Gruppenrichtlinie) Gruß Red Sector
  21. Das ist nur teilweise richtig. Über die Trainerinfos von MS erfährt man ab und zu schon etwas... aber genaue Informationen zu den Prüfungen sind streng geheim. Wir Trainer wissen im Normalfall auch nicht mehr. Wir haben allerdings den unschätzbaren Vorteil, Kontakt zu vielen Prüflingen- und Prüfungscentern zu haben, da kann man sich das eine oder andere schon zusammenreimen :D Gruß Red Sector
  22. Dazu kann ich nur sagen: Nach meiner Erfahrung reicht das nicht! Im MOC stehen höchstens 50% der Informationen, die in der Prüfung abgefragt werden. Erfahrung alleine reicht auch nicht, weil Du damit in den seltensten Fällen die Fülle der Themen abdecken kannst. Wenn Du schon Erfahrung mit W2K Prof hast musst Du Dich allerdings nur auf die Unterschiede zu XP einschießen, dann ist die Prüfung kein Problem. Siehe: http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=15046 Gruß Red Sector
  23. Der Begriff "Debuggen" kommt aus der Zeit der Großrechner (als die Rechner noch wirklich groß waren). Auch damals gab es schon Fehler und Abstürze. Die kamen aber meistens nicht von fehlerhaften Programmen, sondern von Käfern (engl. Bugs). Diese Bugs fühlten sich in der wohligen wärme der Großrechnereingeweide sehr wohl und krabbelten schon mal ab und zu über ein paar Schaltkreise, von denen sie lieber die Füße hätten lassen sollen. Resultat: Kurzschluss. Ein Techniker musste nun in den Großrechner krabbeln und "DEBUGGEN" --> also Entkäfern. Der Begriff Bug hat sich bis in unsere Zeit als überbegriff für einen Fehler gehalten und unter den Programmierern wird die Fehlersuche als DEBUGGEN bezeichnet. Wenn Du Windows im DebugModus startest werden hast Du die Möglichkeit, über einen Kerneldebugger auf einem Zweitrechner das System zu debuggen. Du kannst dann jederzeit direkt in den Maschinencode des Hostrechners springen und Dich dort austoben. Gruß Red Sector
  24. Zunächst mal: Ohne das Recht Benutzer zu erstellen, wird Dein Benutzer keine Benutzer erstellen können (whow, was für ein Satz...), er muss also mindestens Mitglied der Gruppe "Konten-Operatoren" sein, oder das entsprechende Recht auf den OUs haben, wo er tätig sein soll. In der MMC musst Du dann das Snap-In "Active Directory Benutzer und Computer" hinzufügen und eine neue "Taskpadansicht" erstellen und den Task "Neuer Benutzer" hinzufügen. Die erstellte MMC kopierst Du dann auf den Rechner des Benutzers (stell vorher sicher, dass das Adminpack installiert ist). Kräftig umrühren und fertig! Gruß Red Sector
×
×
  • Neu erstellen...