Jump to content

Red Sector

Members
  • Gesamte Inhalte

    289
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Red Sector

  1. Hallo, guck mal unter: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon gibt es dort einen REG_SZ namens "ForceAutoLogon"? Ist dieser auf 1 gesetzt? Wenn ja, dann auf 0 setzen. RS
  2. Hallo Maverik34, falls Du noch keine Anleitung zu dem Thema gefunden hast kann ich Dir vielleicht weiterhelfen. Das erstellen einer bootfähigen DVD unterscheidet sich nicht vom erstellen einer bootfähigen CD. Zunächst mal muss man zwische einer Single-boot DVD und einer Multi-boot DVD unterscheiden. Bei einer Single-boot DVD hast Du nur ein einziges bootfähiges Programm (z. B. XP) auf der DVD, während Du bei der Multi-boot DVD mehrere Programme booten kannst (XP, W2K, DOS, Ghost... etc.). Ich gehe mal davon aus, dass Du eine Single-boot Version erstellen willst. Ich verwende hierfür immer Nero, das Prinzip lässt sich aber auch schnell auf andere Brennprogramme übertragen. Zunächst einmal brauchst Du den Bootsektor von XP. Den kannst Du entweder selbst mit entsprechenden Programmen extrahiern oder noch einfacher im Internet downloaden (z. B. http://www.wintotal.de/server/bootfilesxp.zip). Nun brauchst Du noch Deine XP CD und die gewünschten zusatzprogramme. Auf Deiner Festplatte legst Du jetzt ein Verzeichnis an, in welches Du die XP CD und all die anderen Programme hineinkopierst. Dieses Verzeichnis wird das Root Deiner DVD werden. Nun kommen die Nero-Einstellungen: - Nero 6 starten - DVD-ROM (boot) auswählen - Unter "Startopt." wähle "Imagedatei" und gib den Pfad zur Bootsectordatei (boot.bin) ein - "Experteneinstellungen" auswählen und folgendes eingeben: - Art der Emulation: Keine - Startmeldung: <leer> - Ladesegment: 07C0 - Anz. der zu ladenden Sektoren: 4 - Unter der Registerkarte "ISO" musst Du noch darauf achten, dass "ISO ';1' Dateiversion nicht schreiben unbedingt aktiviert ist Den Rest kannst du beliebig einstellen. Ich hoffe mal, dass es Dir weiterhilft, sonst melde Dich noch mal. Gruß RS
  3. Hallo Nobody666, wir haben hier mehrere W2K3 Computer zwischen 400 und 700 MHz und 256 MB RAM rumstehen. Es gibt damit keinerlei Probleme. Einer davon (450MHz, 256 RAM) arbeitet sogar als DC, Fileserver, Druckserver, DNS, DHCP und IIS. Für die Grundfunktionen spielen die Megaherzen keine so große Rolle und mit 256 MB Ram kommst Du gut hin. Du solltest nur keinen SQL oder Exchange aufspielen... RS
  4. Hallo, starte das DOS-Fenster doch einfach mit "Ausführen als" im Kontext eines Users, der die erforderlichen Rechte hat. RS
  5. @Knorli: Warum soll man denn Readiness und Konsorten vergessen? Ich halte es sogar für extrem wichtig, dass gerade Anfänger, die noch nicht so viele Prüfungen gemacht haben, sich damit beschäftigen. Wenn ich mir die eine oder andere Prüfungsfrage so durchlese, komme ich mir manchmal mehr vor wie in einer Deutschprüfung, als in einer IT-Prüfung. Alleine schon die Art der Fragestellung sollte man gewohnt sein, bevor man sich in eine Prüfung begibt. Schließlich soll ja Wissen abgeprüft werden, und nicht ob ich unnötig lange, verschachtelte oder schlecht übersetzte Fragen richtig interpretieren kann. Mit "Fuscheln" hat das nichts zu tun, es gehört imho ganz einfach zu einer gründlichen Prüfungsvorbereitung. Gruß RS
  6. Red Sector

    Routing

    Hallo Melle, wie grizzly999 schon gesagt hat braucht jeder Router *zwei* IP-Adressen. Die Routingtabelle funktioniert dann so, dass Du jedes Netzwerk, mit dem der Router nicht direkt verbunden ist, in dieser Tabelle einträgst. Dabei gibst Du die Netzwerkadresse, Subnetmask und das nächstgelegene Gateway in dieses Netz an. Beispiel: Angenommen Dein Router A verbindet Netz 192.168.8.0 und 192.168.32.0 miteinander, dann müsstest Du das Netz 192.168.64.0 (das für Router A unsichtbar ist) noch eintragen: Route add 192.168.64.0 mask 255.255.255.224 192.168.32.x (<--- Adr. von Router B, die ins 32er Netz zeigt). Du gibst dem Router A damit an, dass Pakete für das Netz 192.168.64.0 mit der Mask 255.255.255.224 an die IP 192.168.32.x geschickt werden müssen, damit sie ankommen. PS: Ich nehme an, dass die Netzwerkkennungen rein zufällig gewählt sind. Die sequenzielle Nummerierung wäre bei Deiner Subnetmask ein wenig anders. Gruß RS
  7. Hast Du am 2. Rechner manuell irgendwelche IP-Eintragungen gemacht (z. B. DNS)? RS
  8. Die Protokolldateien oder die NTDS würde ich nicht per Registry, sondern über ntdsutil verlegen. Für Sysvol ist mir auch nichts bekannt. Die sicherste Methode wäre wohl, das AD über dcpromo zu deinstallieren und wieder zu installieren. Wenn Du experimentieren willst kannst Du folgendes versuchen: - Im Verzeichnisdienstwiederherstellungsmodus starten - Sysvol-Freigabe beenden - Neuen Sysvol-Ordner auf der anderen Festplatte anlegen und Freigeben (gleiche NTFS- und Freigabeberechtigungen) - Alle Daten aus dem alten Sysvol ins neue Sysvol kopieren - Neu starten Ich habs noch nicht getestet, aber wenn MS sauber programmiert hat (wenig Hoffnung) dann sollten alle Zugriffe über die Freigabe erfolgen und es müsste klappen. Gruß RS
  9. Ok, ich hatte es tatsächlich auf die Server-Logfiles bezogen. Das sind auch die Daten, die immer verfügbar sind, wenn keine Tarnsoftware eingesetzt wird. Die Frage von Pandorra war jedoch "was kann der Server auslesen". Auslesen kann der Server genau das, was ich beschrieben habe. Er kann auch seine eigenen Cookies auslesen aber nicht die von anderen DNS-Domänen (auch nicht von Partnersites). Wie Auflösung, Farbtiefe und Plugins festgestellt werden können ist mir momentan auch nicht ganz klar. Soweit ich weiß können diese lokalen Informationen nur über Javascript bzw. Java-Applets festgestellt werden und die können es m.E. nicht unbemerkt senden. Vielleicht hast Du da noch Informationen, die meine Wissenslücke füllen. Was Du beschreibst ist natürlich ein technisch korrektes Szenario, das jedoch zwei Dinge voraussetzt: 1. Es liegen bereits viele Daten über Dich vor. 2. Du meldest Dich auf der besuchten Website mit einem Namen an, der mit diesen Daten in Bezug gebracht werden kann. Mit Anmeldung gibt es evtl. viele Infos, ohne Anmeldung gibt es nur Logfiles und Cookies. Gruß RS
  10. Die Änderungen beziehen sich ausschließlich auf das AD. Installationen, Verzeichnis- oder Fileoperationen haben hierauf keinen Einfluss. Änderungen im AD sind: Anlegen, Ändern oder Löschen von AD-Objekten (Benutzer, Gruppen, Computer etc.). Wenn Du 10.000 neue Benutzer per Script anlegst oder wenn 10.000 Benutzer gleichzeitig ihr Kennwort ändern kommst Du in die Bereiche, von denen wir hier sprechen. Allerdings relativieren sich solche Mega-Änderungen sehr schnell durch die verfügbare Netzwerkbandbreite und die Replikationsfrequenz der DCs. Praktisch macht eine Trennung von NTDS und Logfiles für mich keinen Sinn, denn - wenn Deine DCs einmal dauerhaft so belastet sind, dass eine Festplatte mit den AD-Änderungen nicht mehr nachkommt, dann dürfte in Deinem Netz auch kein normaler Datenverkehr mehr möglich sein. RS
  11. @BRIX: Ich muss Dich leider korrigieren. XP ist - wie olafw schon angemerkt hat - nicht Domänenfähig, Netzwerkfähig ist es aber allemal. Ordner kannst Du jederzeit freigeben. @netdummy: Hast Du eine Firewall auf dem XP aktiviert? (Vielleicht die eingebaute?). RS
  12. Wenn der RAS für DHCP kofiguriert ist holt er sich automatisch 10 Adressen aus dem DHCP-Pool, um sie bei Bedarf an seine RAS-Clients weiterzugeben. Wenn Du also weniger als 11 freie Adressen hast holt sich der RAS alles. Lösung: Vergrößere den DHCP-Bereich oder nimm die Lösung von Varnik (die Adressen müssen in diesem Fall ausgeschlossen werden, eine Reservierung über RAS geht nicht). RS
  13. @edv-olaf: Also ganz so schlimm ist es Gott sei dank nicht. Im Logfile stehen normalerweise nur verbindungsspezifische Informationen. Dazu gehören: Datum, Uhrzeit, IP, HTTP-Befehl, angeforderte Seite, Browsertyp- und Version, Betriebssystem incl. Version und Erweiterungen (.NET), Computername, Benutzername (nur wenn der Benutzer sich angemeldet hat), Cookies (derselben Website) und Referer. Informationen wie Auflösung, Farbtiefe, Plugins, Anzahl der letzten Besuche, Partnerseiten, Webshopeinkäufe, Provider, Firma etc. stehen NICHT im Logfile. Gruß RS
  14. Die größe des AD ist nicht so wichtig, die Anzahl der Änderungen pro Sekunde ist entscheidend. Da die Logfiles nur für die Schreib-Transaktionen ins AD benötigt werden müsstest Du mindestens 10MB/sec an Änderungen im AD produzieren um bei einem durchschnittlichen DC einen winzigen Geschwindigkeitsvorteil zu verspüren. Für den reinen Lesezugriff werden die Logfiles nicht benötigt und können sich daher auch nicht Geschwindigkeitssteigernd auswirken wenn sie auf einer anderen Platte liegen. RS
  15. Wenn Dein Mikrofon richtig funktioniert müsstest Du im Spektrometer des Audiorekorders einen entsprechenden Ausschlag bei Geräuschen sehen. Ob Headset oder Einzelnes Mikro spielt eigentlich keine Rolle. Als Alternative zum Audiorekorder würde ich dir Audacity (Freeware, Open Source: http://audacity.sourceforge.net/windows.php) empfehlen. Alternative Adressen für Audiotools: http://www.das-download-archiv.de/files26.html http://www.mpex.net/software/software.html/audiotools/0.5 http://www.webattack.com/freeware/gmm/fwaudiorecorder.html Wenn da nichts dabei ist... Gruß RS
  16. 1. Öffne den mit der MMC den Gruppenrichtlinienobjekt-Editor. oder 2. Öffne die Gruppenrichtlinieneigenschaften eines beliebigen AD-Containers (Domäne oder OU) und wähle "Hinzufügen". oder 3. Die beste Möglichkeit: Benutze die GPMC. Hier kannst Du auch den virtuellen Gruppenrichtliniencontainer sehen, in dem sich alle GPOs befinden. Gruß RS
  17. @ Digpac: Nein. In den OUs (besser gesagt, mit den OUs verknüpft) siehst Du die GPO-Verknüpfungen. Du siehst nicht die GPOs! Die GPOs kannst Du nicht sortieren, da sie alle in einem vorbestimmten Systemcontainer liegen. Die Verknüpfungen kannst Du auch nicht "sortieren", da sie ja erst durch ihre Verknüpfung mit einer OU dort wirksam werden. RS
  18. Hallo uschi1954, eine Frage hätte ich da: Wie hast Du festgestellt, dass das Mikro funktioniert? Nebenbeigesagt ist der Audiorekorder so ziemlich das ungeeignetste Programm zur Tonaufzeichnung, das mir je begegnet ist! Eine Hör-CD kannst Du damit gleich vergessen. Gruß RS
  19. Was genau meinst Du mit verschieben? Die Gruppenrichtlinien an sich befinden sich sowiso nicht in den OUs. Was Du siehst sind die Verknüpfungen und die kannst Du doch nach Belieben zuordnen, oder hab ich Dich falsch verstanden? RS
  20. Schon mal mit den W2K3 Servertools probiert? RS
  21. Suchst Du sowas wie das hier? http://www.dubaron.com/download.php?this=15 Das Design ist zwar höchstens dafür geeignet, Deine Pupillen platzen zu lassen, aber soundtechnisch dürfte es Deinen Wünschen entgegenkommen (Programmunabhängiger Equalizer). RS
  22. Genau das ist es. Es ist ein Netz, aber - um mich dem Korinthendingens anzuschließen - ich komme auf 8190 Clients (13 HostBits = 2^13 - 2 Clients). RS
  23. Machst Du folgendes: In der Registry HKCU\Software\Microsoft\Windows\Current Version\Explorer den Schlüssel "Link" als Reg_Binary erstellen und den Wert 00 00 00 00 einfügen. Neu Booten, Fertig. RS
  24. Hallo von Hohenstein, ich glaube, dass hier ein kleines Missverständnis vorliegt. Die von mir vorgeschlagene Lösung bezog sich auf eine "allgemeine" Warnung. Userspezifische Warnungen in Bezug auf das Kontingent können damit leider nicht erzeugt werden (sorry, hab ich falsch verstanden). Ich fürchte Du wirst an einer speziellen Quotasoftware nicht vorbeikommen. Gruß RS
×
×
  • Neu erstellen...