Jump to content

Red Sector

Members
  • Gesamte Inhalte

    289
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Red Sector

  1. Das ist ganz einfach: Die DNS-Suffixe sind in der Registry gespeichert unter [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters] Dort gibt es einen REG_SZ namens "SearchList". Hier kannst Du deine Sffixe eintragen. Die Einträge trennst Du durch ein Komma ohne Leerzeichen. Bsp: domain1.de,domain2.com,domain3.org Damit kannst Du ein VB-Script bauen oder eine ADM-Vorlage für Deine GPO. Gruß Red Sector
  2. Ups... die wurde jetzt zweimal gesendet :shock: Einfach ignorieren... :D
  3. Spekulation Nr. 2: Arwen hat recht weil... ...mal eine Rundmail von Microsoft rumging wo Prüfungen mit Teilpunkten angekündigt wurden. ...Prüfungen mit einer ungeraden Anzahl von Fragen (z.B. 43) nie auf 1000 Punkte kommen könnten. Aber ich würde mir um die Punkte wirklich keine Sorgen machen. Da Du sowiso immer versuchen wirst, alles richtig anzukreuzen. Es macht eigentlich keinen Unterschied ob es Teilpunkte gibt oder nicht. Red Sector
  4. Spekulation Nr. 2: Arwen hat recht weil... ...mal eine Rundmail von Microsoft rumging wo Prüfungen mit Teilpunkten angekündigt wurden. ...Prüfungen mit einer ungeraden Anzahl von Fragen (z.B. 43) nie auf 1000 Punkte kommen könnten. Aber ich würde mir um die Punkte wirklich keine Sorgen machen. Da Du sowiso immer versuchen wirst, alles richtig anzukreuzen. Es macht eigentlich keinen Unterschied ob es Teilpunkte gibt oder nicht. Red Sector
  5. Dein Versuch ist voll Korrekt! Mein Experiment bezog sich lediglich auf Deinen 2. Versuch (DC-Variante), was in der Praxis natürlich nicht einsetzbar ist. Aber wie ich schon weiter unten sagte: Vorschlag B kann man getrost vergessen. Die einzige Lösung bleibt Vorschlag A. Gruß Red Sector
  6. Jau *kratzamkopf*, das mit der Computerebene ist richtig, deshalb funktioniert eine Benutzereinschränkung wie in meinem Vorschlag B wirklich nicht . Aber... <klugscheis*modus> Mit Computerkonten würde es allerdings trotzdem funktionieren (empirisch bewiesen). Wenn Du einem Computerkonto das "Gruppenrichtlinie übernehmen" Recht verweigerst "friert" die Kennwortrichtlinie auf der Stufe ein, auf der sie das letzte mal vom DC zugewiesen wurde. Lokale Einstellungen sowie Änderungen an der Domänenrichtlinie werden ab diesem Zeitpunkt ignoriert. </klugscheis*modus> Ist zwar nicht die eleganteste Lösung... aber tut :) Gruß Red Sector
  7. Ausprobiert hab ich's noch nicht, aber probier mal folgendes aus: - Bau Dir mit dem IEAK eine Vollautomatische Installation des IE - Starte Dein Windows-Netzinstallation mit dem Parameter /e hinter Winnt (führt nach der Windows-installation einen Befehl aus) und starte damit das ie6setup.exe /Q. Vielleicht tuts :wink2: Gruß Red Sector
  8. Hi Thorgood und Grizzly999, vielleicht reden wir aneinander vorbei, denn: Was ihr hier behauptet hat doch nie jemand bezweifelt oder??? Es ist schon klar, dass Kontenrichtlinien nur auf Domänenebene zugewiesen werden können, aber darum ging es doch gar nicht. Die Frage war doch: Wie verhindere ich, dass eine (die!!!) Kontenrichtlinie auf ein bestimmtes Konto angewendet wird. Dazu habe ich zwei Lösungen vorgestellt. Wollt ihr mir jetzt sagen, dass diese Lösungen falsch sind Um es nochmals zu sagen: Die Tatsache, dass es nur eine Kontenrichtlinie pro Domäne geben kann wiederspricht nicht der Tatsache, dass man sie auf Benutzer-/Gruppen-Ebene außer Kraft setzen kann. Gruß Red Sector (Ein ziemlich ungläubiger Thomas :D )
  9. Kommt auf Dein unattended Setup an. Womit installierst Du? CD, Netz, RIS, Image? Gruß Red Sector
  10. Hallo Morpheus, entweder ich habe die Frage falsch verstanden, oder ich weiß nicht so recht, warum hier so lange über diese Frage diskutiert wird. Es geht doch wohl darum, dass eine Kennwortrichtlinie nicht für den Administrator gelten soll, oder? Für solche Fälle gibt es zwei Möglichkeiten: A: In den Eigenschaften eines jeden Benutzerkontos gibt es die Einstellung: "Kennwort läuft nie ab" (ist beim Administrator standardmäßig gesetzt). Damit kann jedes Benutzerkonto vor einer Kennwortänderung geschützt werden. Das ist besonders bei Dienstkonten notwendig und wichtig. B: Im Gegensatz zu dem was hier im Forum behauptet wird, ist eine Filterung von Kontenrichtlinien auf Domänenebene sehr wohl möglich! Dazu muss das Recht "Gruppenrichtlinie übernehmen" der entsprechenden Richtlinie derjenigen Gruppe verweigert werden, die nicht davon betroffen sein soll. Ich hoffe, das hilft Dir weiter :) Gruß Red Sector
  11. Hi xtrahotbandito, ich habe die 70-270 vor zwei Monaten abgelegt und empfand sie als sehr einfach. Die Fragen erinnern stark an die 70-210 und sind nur an einigen Stellen XP-spezifisch abgeändert worden. Wenn du bei der 210er keine Probleme hattest wirst Du auch die 270er mit links schaffen. Du hast für 50 Fragen 120 min. Zeit. Bestanden hast Du bei 60% (wird nicht angezeigt). Zur Vorbereitung hatte ich lediglich das MOC und ein wenig Erfahrung mit XP. Das reicht locker aus. Fragen wurden aus folgenden Gebieten gestellt: - Installation (Hardwarevoraussetzungen, RIS, Sysprep) - Deinstallation (Denk dran: XP kann nach einem Upgrade deinstalliert werden) - Datenträgerverwaltung (Dyn. Disks) - Desaster Recovery (Wiederherst. Konsole, Wiederherstellungspunkte etc.) - Hardwareprofile - Netzwerkprobleme - Berechtigungen - Eine Frage zu Gruppenrichtlinien und Offlinedateien Beschäftige Dich vor allem mit den Neuerungen von XP, ansonsten hilft dir das Wissen der 210er weiter. Gruß Red Sector
  12. Hi Morkaj, um die 270 würde ich mir keine Sorgen machen, ich hab sie vor ein paar Wochen abgelegt und es war ein einziges dejavu an die 210er. Wenn Du keine Schwierigkeiten bei der 210 hattest und Du Dich ein wenig mit den Unterschieden zwischen XP und W2K beschäftigst, ist die 270 ein Spaziergang. :) Gruß Red Sector
  13. Was mich ein wenig verwirrt, ist die Tatsache, dass Du zwei BOOT.INI Dateien hast. Du benötigst eigentlich nur eine - die von XP. Diese muss auf der aktiven Partition liegen. Liegt Dein W2K wirklich auf der dritten Partition? Gruß Red Sector
  14. Um das ganze vielleicht für alle einmal eindeutig zu klären: - Der Test findet Offline statt! - Die Fragen am Anfang haben KEINEN Einfluss auf den Test (100%ig). Ich betreue u. a. unsere Testserver hier und kenne mich da ein wenig aus. Gruß Red Sector
×
×
  • Neu erstellen...