Jump to content

BOfH_666

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.101
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BOfH_666

  1. ... klingt doch gut. Wenn Du irgendwo stecken bleibst, meldest Du Dich einfach wieder und dann sehen wir weiter.
  2. ... ich hab grad kein SCCM zur Hand, aber normalerweise kann SCCM ja ganz gut mit Powershell z.B. ... oder wo liegen da Deine Bedenken?
  3. Auch wenn ich die Frage nicht so ganz verstanden habe - wenn man die Neustarts mittels eines Skriptes auslöst, könnte man im Skript abfragen, wann der letzte Neustart war. Wenn das z.B. mindestens 6 Tage her ist, kann man den Neustart auslösen - sonst nicht. Somit wird nicht versehentlich am gleichen Tag mehrmals neu gestartet.
  4. Das Powershell-Skript enthält 3 Zeilen Code - genau genommen eigentlich nur 2. Wie wär's wenn Du versuchst zu verstehen, was diese 2 Zeilen tun und wenn Du es verstanden hast, es einfach so anpasst, dass es für Dich passt?
  5. .... würde es sehr schmerzen, es einfach mal zu probieren? Davon unabhängig: Sowohl Powershell v2.0 als auch die Quest-Cmdlets werden nicht mehr supported.
  6. Ah .... ok ... da hatte ich die Ursprungsfrage mis-interpretiert ... alles klar.
  7. Haben *.ps1-Dateien nicht sowieso im Standard den Kontext-Menü-Eintrag "Mit Powershell ausführen"? Bei mir ist das jedenfalls so.
  8. ... über den Schnipsel hatte ich glatt drübergelesen ... aber Du hast Recht ... das dürfte ein verkorster Powershell-Versuch sein.
  9. Wie kommst Du auf Powershell? ... ich glaub mit Powershell hätten wir das Thema schon lange erfolgreich abgeschlossen.
  10. OK, jetzt bin ich komplett verwirrt. ... ihr habt ein Systemhaus, was sich um eure Server und Clients kümmert, ihr installiert aber Software trotzdem allein?
  11. In eine ähnliche Richtung stößt MSFT ja auch schon mit den Semi Annual Updates, die mittels eines kleinen Freischalt-Updates aktiviert werden. Die eigentlichen Updates sind bereits über die letzten Monate auf das System gewandert.
  12. Dann probier es bitte aus und berichte dann, ob es so funktioniert hat, wie Du Dir das vorgestellt hast! ... ich hatte Deine Frage ganz anders verstanden. ... ein gesichertes Systemabbild auf anderer Hardware wiederhetstellen können viele Backup-Programme. Und das geht sogar mit Windows-Boardmitteln, wenn ich mich nicht irre.
  13. Sind das Windows-Server und Windows-Clients? Und installiert ihr keine Updates für diese Clients und Server?
  14. Formatierst Du Deinen Code bitte als Code? Danke schon mal im Voraus.
  15. Schon mal bei Hetzner um Hilfe gebeten? Die haben ja vielleicht auch ein wenig Erfahrung. <OT> ... und nur weil's mein OCD antriggert - es hat technisch keine Auswirkung: Ich finde es empfehlenswert, wenn man den virtuellen Switch, der mit dem EXTERNEN Netzwerk sprechen darf, nicht INTERNER Hyper-V nennen würde. </OT>
  16. Wie wäre es stattdessen, wenn Du alle Ordner ermittelst und dann den passenden mit einem Vergleich des Teilstrings ermittelst? Eventuell gibt es ja mit VBS nicht die Möglichkeit, Wildcards auf diese Weise zu nutzen. Edit: In Powershell wär das dann ungefähr sowas hier: $FolderNameStart = Read-Host -Prompt 'Bitte die ersten 6 Ziffern des Ordnernamens eingeben' Get-ChildItem -Path '\\SERVERNAME\ordner_2010\monat_05\Projekte_2034xx' -Directory | Where-Object {$_.Name -match "^$FolderNameStart"} | ForEach-Object { explorer.exe $_.FullName }
  17. Mir ging es um die gewählte Script-Technologie - Batch. Hier werden bestimmt wieder ein paar Kollegen anderer Meinung sein, ich denke aber, dass man für Aufgaben, die deutlich mehr als nur ein oder zwei Befehlszeilen enthalten und eine gewisse Komplexität aufweisen, stattdessen auf Powershell setzen sollte. Da es die deutlich mächtigere und dabei aber auch die besser lesbare und robustere Script-Technologie darstellt. Bei der "Verteilung" wäre ich dann wieder bei @Sunny61 ... oder, falls verfügbar, eine vernünftige Software-Verteilung wie SCCM oder so.
  18. <SCNR> <OT> Wow .... warum man sich im Jahre 2021 noch sowas selbst antut, werde ich wohl nie verstehen. </OT> </SCNR>
  19. Neugierig sind wir alle. Informationen sind also immer willkommen - auch wenn man sie nicht direkt braucht.
  20. Vielleicht hier noch mal die von Microsoft eigentlich vorgesehene Weise, sich mit dem Exchange-Server per Powershell zu verbinden: https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/exchange/connect-to-exchange-servers-using-remote-powershell?view=exchange-ps
  21. Wie Du vielleicht schon an den Antworten merkst, ist das kein sehr professioneller/üblicher Weg, regelmäßige Wartungen durchzuführen. Kannst Du denn sagen ,welche Arbeiten genau Ihr da regelmäßig durchführt? Vermutlich gibt es einen besseren Weg. RDP-Sitzungen sind ja zu normaler Büro-Arbeitszeit einigermaßen fehlerträchtig, wenn die Möglichkeit besteht, dass sich ein Anwender direkt anmeldet und den RDP-Zugriff damit beendet. Wenn es nur sporadische Zugriffe sind, die auch nur wegen akuter Probleme eines Anwenders nötig sind, wäre eventuell ein (telefonisch) mündlicher Hinweis an den gegenwärtigen Benutzer des PCs ausreichend.
  22. Ich bin bei Norbert. KISS-Prinzip!! Wenn es sowieso nur für Dich ist, braucht es nicht grafisch sein.
  23. Lass es! ... im Allgemeinen benutzt man Skripte für die Automatisierung. Und da möchte man üblicherweise eben keine Interaktion mit dem User. Unabhängig davon, dass ich CMD/Batch-Skripte heute eher durch Powershell ersetzen würde, gibt es in beiden Fällen keine eingebaute Möglichkeit, GUI-Elemente zu erzeugen. Du musst also auf VBScipt ausweichen oder aus der Powershell auf Windows Forms oder dotNet-Elemente. Persönlich bevorzuge ich es, wenn Skripte ihre Arbeit im Hintergrund verrichten und mich nicht unnötig unterbrechen. Deshalb gestallte ich meine Skripte so, dass nur im Fehlerfall eine Interaktion nötig wird. Edit: Davon unabhängig - hast Du mal versucht, danach zu suchen? Du findest bei Google oder Ecosia oder DuckDuckGo oder ... buchstäblich tausende von Beispielen für eine solche Aufgabe.
  24. Ich lehn mich mal ein Stück aus dem Fenster und sage "Keins". Je komplexer ein Programm ist, desto mehr Stellen gibt es, an denen es sich im System verankert. Bei einfachen Sachen wir Putty, wo Du quasi nur das Programmverzeichnis sichern musst, mag das noch funktionieren. Bei anderen dürfte das nahezu unmöglich sein. Und mal ehrlich .... braucht man heute wirklich noch CDBurnerXP? Ich würde eine saubere Neuinstallation empfehlen und danach die gewünschten Anwendungen nachinstallieren.
  25. hmmm ... jetzt bin ich neugierig ... wonach genau hast Du denn da gesucht?
×
×
  • Neu erstellen...