Jump to content

cj_berlin

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.658
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von cj_berlin

  1. Es ist auch ohne Erweiterungen sinnvoll.
  2. Aber mit dieser jüngsten Entwicklung wäre der Case doch was für das AVM-Forum: Eine bestimmte IP bekommt von der FritzBox noch nicht einmal ne ARP-Antwort, eine andere IP mit der gleichen Netzwerkkarte dagegen schon...
  3. Aber welchen Grund hätte Microsoft (Apple, Google usw.) den Kunden diese Werkzeuge zu geben, wenn die Produkte auch so gekauft werden? Der Verbraucher ist doch doof. Damit kann man einen Teil des Preises für das Produkt in Daten erheben und dem Kunden so ein billigeres Produkt vorgaukeln als es in Wirklichkeit ist. Das ist freie Marktwirtschaft für Dich: Der Anbieter hat fast alle Freiheiten, der Kunde nur die Freiheit, ein bestimmtes Produkt nicht zu kaufen. "Die Wirtschaft" schaut doch zu den Konzernen herauf. Und was die größte Firma wo gibt macht, kann ja aus Sicht "der Wirtschaft" nicht falsch sein. "Die Wirtschaft" überlegt sich eher, wie sie dieses Geschäftsmodell auf ihr jeweiliges Fachgebiet adaptieren kann.
  4. Switch Embedded Teaming for SDN | Microsoft Docs Nicht von der Erwähnung des SDN-Stacks verunsichern lassen
  5. Wenn Du WMI ohne Adminrechte erreichen willst, brauchst Du entweder ganz viel Gefrickel an den WMI-Berechtigungen, um eine "WMI Reader-Rolle" zu ermöglichen oder ein anderes Vehikel, um die Abfrage durchzuführen. Hier könnte mir z.B. einfallen, dass Du die gewünschte Abfrage per Gruppenrichtlinie als geplanten Task ausrollst (der dann jeweils im SYSTEM-Kontext läuft) und die Ergebnisse in einen zentralen Speicherort schreiben lässt. Die User brauchen dann nur in diesen zentralen Speicherort zu schauen und haben dann das Ergebnis der letzten Abfrage. Oder Du missbrauchst irgendeinen anderen Agent, der da eh schon läuft. Monitoring ist immer ein guter Kandidat. CheckMK kann z.B. beliebige Skripte, die lokal abgelegt sind, ausführen und die Ergebnisse als Probe anzeigen.
  6. Moin, soweit ich mich erinnere, ist es mit dem normalen NIC-Teaming nur supported, wenn die Karten mit der gleichen Geschwindigkeit laufen (auch wenn sie unterschiedliche Maximalgeschwindigkeiten können).
  7. Moin, Azure AD Connect ist immer free. Du weist den Usern dann in der Cloud Lizenzen für den einen oder anderen Dienst zu.
  8. Moin, zielt die Frage auf die tatsächlichen Karten oder auf die entsprechende Management-Software? Bei Karten ist THALES vormals Gemalto vormals SafeNet nach wie vor ein relativ sicherer Hafen, welchen Manager (und ob) Du nimmst, ist Dir ja in der Regel überlassen.
  9. $presentemail = (Get-ADUser $user -Properties mail).mail
  10. Oder, besser: Get-ADUser -LDAPFilter "(mail=*)" -Properties mail Damit ziehst Du nur die Accounts aus dem AD, wo das Attribut gesetzt ist.
  11. Stecken Server und FritzBox in einem Switch? Dann starte den mal in der Mittagspause neu.
  12. ...oder WimWitch
  13. ...und der Server kann die 192.168.101.254 nicht pingen? Was zeigt denn arp -a auf dem Server? Ist die 192.168.101.254 dort in der Liste zu sehen?
  14. Moin, wie wäre es mit ein paar konkreten Fakten? Welches Subnetz, welche IP hat die FritzBox, Ausgabe von ipconfig /all vom Server, Screenshot der DNS-Weiterleitung?
  15. Lade Dir das letzte CU und das letzte SSU aus dem Catalog runter und installiere sie ins WIM-Image, mit dem Du betankst. Wenn das Office, was Du installierst, von der Geschmacksrichtung "Click and Run" ist, ist der aktuelle Download auch aktuell im Sinne des Patchstandes.
  16. MDT. Schneller wird es nicht.
  17. Moin, falls ihr ein VMware-Haus seid: vRealize LogInsight. Ansonsten: Splunk oder Elastic Search.
  18. Das stimmt allerdings Aber man kann es bestimmt als Fortbildung einreichen.
  19. Bei mir ist es Samstag
  20. Moin, bitte auf Cross-Posts hinweisen: https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/7a7ad148-2d0b-41f8-a4b4-ba4fca77d1ef/beitreten-der-domne-nicht-mglich?forum=active_directoryde
  21. Aber: Dieses Experiment zeigt schon mal, dass der Rechner nicht Mitglied im AD sein muss, um auf den besagten Lizenzserver zuzugreifen.
  22. Das ist das Snapshotting, das ich oben - ebenfalls als vorletzte Option - bereits erwähnte.
  23. Wenn es die überhaupt gibt, findest Du sie bestimmt heraus Google hilft da extrem, und es gibt ja insgesamt eine einstellige Zahl an Installer-Engines. Doch auch die "bösen" selbstgenagelten Installer von Leuten, die meinen, sie wüssten es besser, lassen sich automatisieren - entweder per Snapshotting (wovon ich selbst kein großer Fan bin, aber gerade bei solchen Assi-Produkten ist der Ansatz durchaus erfolgsversprechend) oder mit Klick-Skripten a la AutoIt. Wenn aber alle Stricke reißen, installierst Du einmal manuell und machst mit dem MDT ein WIM-Capture des fertigen Produktes...
×
×
  • Neu erstellen...