-
Gesamte Inhalte
2.650 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von cj_berlin
-
Exchange 2013CU23 - Umlaute im Betreff werden falsch dargestellt
cj_berlin antwortete auf ein Thema von chrismue in: MS Exchange Forum
Moin, ich würde sagen, der Betreff müsste explizit kodiert sein, wenn da Umlaute vorkommen. Vielleicht kann die Web-Oberfläche der ProofPoint damit besser umgehen als Outlook/OWA. Hier ist ein Beispiel aus Outlook/Exchange, was korrekt angezeigt wird: ?iso-8859-1?Q?Zeiterfassung_bei_T&M_Projekten_au=DFerhalb_der_Regelarbeitszeit?= Das ist für ISO-8859-1, für UTF-8 müsste da entsprechend ?utf-8? stehen. -
Exchange Server on Premise und Teams bei Office 365 - Kennwortabfrage im Outlook
cj_berlin antwortete auf ein Thema von phill_0208 in: MS Exchange Forum
Microsoft nennt das "Cloud Storage", setzt dafür aber eine Exchange Online-Lizenz voraus: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/compliance/search-cloud-based-mailboxes-for-on-premises-users?view=o365-worldwide -
Exchange 2013CU23 - Umlaute im Betreff werden falsch dargestellt
cj_berlin antwortete auf ein Thema von chrismue in: MS Exchange Forum
Moin, da musst Du wohl die Subject-Zeile im Quelltext der Mail auf der Proofpoint und in Exchange vergleichen. -
Moin, wohin verbinden sich die Clients denn? Wenn sie sich zu Exchange 2007 verbinden, wird es schwer mit dem Proxy zu 2013. In aller Regel muss der Einfallspunkt für die Clients zuerst geändert werden, evtl. brauchst Du noch eine LegacyURL, da ja 2007 als Quellversion am Start ist. EDIT: Ich habe nachgeschaut, Dein Szenario ist Step-by-Step im Exchange Deployment Assistant abgebildet.
-
Auch von mir nachträglich @Nobbyaushb: Alles alles Gute zum Geburtstag!
-
Hafnium, was lernen wir daraus und was können wir besser machen?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von magicpeter in: MS Exchange Forum
Moin, ich find's bezeichnend, aber auch erschreckend, dass selbst dieser Thread genau die Entwicklung genommen hat, die auch die meisten Security-Beratungen im ersten Versuch durchlaufen. Die Hausaufgaben sind vorwiegend im LAN zu machen, man unterhält sich stattdessen aber gerne über den Perimeter. Just sayin' -
Exchange 2016 - Servereintrag vom Ex2010
cj_berlin antwortete auf ein Thema von tsaenger in: MS Exchange Forum
Doch, ganz bestimmt im AD... Aber in de Configuration Partition, Unter CN=<OrgName>,CN=Microsoft Exchange,CN=Services -
...und warum ist es so, technisch gesehen? Ich fand das bisher bei zentralen SQL-Clustern, auf die mehrere Fachbereiche mit unterschiedlichen DBA-Truppen und unterschiedlichen Ressourcen-Anforderungen zugreifen, eigentlich recht charmant. Und das Argument, dass sich mehrere Instanzen einen Kampf um Hardware-Ressourcen liefern würden, gilt ja nur dann, wenn man die Ressourcen nicht korrekt segmentiert. Tut man dies jedoch, so könnte man argumentieren, dass man durch mehrere Instanzen gerade die Möglichkeit hat, jedem Subset von Datenbanken eine bestimmte Menge an Ressourcen zu garantieren...
-
Hafnium, was lernen wir daraus und was können wir besser machen?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von magicpeter in: MS Exchange Forum
...und die sind definitiv und erwiesenermaßen unhackbar und frei von Fehlern, die eine Sicherheitslücke offen lassen -
Exchange Probleme nach DC recovery
cj_berlin antwortete auf ein Thema von =BT=Viper in: MS Exchange Forum
Exchange speichert nahezu seine gesamte Konfiguration im AD, inklusive Zeitstempel und Watermarks. Das ist einer der Gründe, warum das Anfertigen von Snapshots einer Exchange-VM unsupported ist und ein Backup vollständiger Exchange-Server so orchestriert werden muss, dass zum gleichen Zeitpunkt auch ein AD-Backup erzeugt wird. -
Hafnium, was lernen wir daraus und was können wir besser machen?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von magicpeter in: MS Exchange Forum
Moin, ich empfehle - meist vergebens - meinen Kunden den Split Permissions Mode fast so lange wie es das gibt. Ich empfehle - mit noch geringeren Erfolgsraten - Exchange grundsätzlich in einem separaten Resource Forest zu betreiben. Und dort wieder mit Split Permissions. Und den Trust des Ressource Forest gegenüber dem User Forest zu filtern. Ich empfehle, Active Directory weder als Identity Management noch als Configuration Management zu missverstehen und folglich zu missbrauchen. Ich empfehle, Admins in die Protected User oder, besser, in ein Authentication Silo. Und das kombiniert mit Tiering. Die ersten zwei hätten die Übernahme des User Forests im vorliegenden Fall verhindert. Der dritte Punkt hätte, wenn man ihn konsequent umsetzt, den Wiederaufbau nach einer möglichen Übernahme des User Forests zu einer planbaren Übung statt zu einem Disaster gemacht. In der Realität? Die Admins wollen doch nur Bequemlichkeit. Lieber alle paar Jahre einen Breach und Stress und Nachtschichten, als irgendwas in den eigenen Abläufen zu ändern. -
Anderen Port für die anderen Webdienste wie Dein NAS. Oder mehrere FQDNs für die gleiche IP und einen Reverse Proxy, der anhand des aufgerufenen FQDN weiterleitet statt anhand vom Unterverzeichnis.
-
Wenn Du /RDWeb weiterleitest, bekommst Du eben nur RDWeb und alles darunter. RD Gateway sitzt nicht in einem Unterverzeichnis, sondern direkt am Anfang.
-
Moin, für RDG kannst Du keinen Context-Switch verwenden, das braucht die Weiterleitung von /
-
Windows Server zur Account Synchronisierung
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Met in: Microsoft Lizenzen
In einem freien offenen Forum kann keine verbindliche Rechts- oder Lizenzberatung erteilt werden. Aber nach diesem Hinweis: Ich würde jetzt vorsichtig sagen, dass Du keine CALs brauchst, sofern der AADConnect-Server die Kommunikation stets selbst initiiert. Das dürfte bei Dir aber der Fall sein. -
Evaluation Version in Vollversion
cj_berlin antwortete auf ein Thema von tdizzle in: Windows Server Forum
Bei Server 2019 scheinen sich diese Eval-Umwandlungsprobleme wirklich zu häufen. Ich würde daher keine Zeit verschwenden, den Server "einfach" neu installieren und das ganze als teures Lehrgeld im Hinterkopf speichern. Eine nicht aktivierte Vollversion läuft ja eine ganze Weile. Wenn man sich theoretisch vorstellen kann, den jeweiligen Server später produktiv einzusetzen, sollte man keine Eval, sondern von vorn herein eine Vollversion dafür nehmen. Wenn ich mich recht erinnere, darf eine Eval sowieso keine produktiven Workloads ausführen... -
...und ein Loadbalancer macht das automatisch sicherer? Von den 50% der Unix-Linux-Webserver weltweit, die von HeartBleed betroffen waren, werden die meisten hinter Loadbalancern gestanden haben...
-
https://freeloadbalancer.com/
-
Die Quotas noch einmal drüberbügeln?
-
ist dies auch für exchange powershell möglich? PowerShell\PSReadline\ConsoleHost_history.txt
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS Exchange Forum
Hast Du evtl. Exchange 2010? Da nutzt die Exchange-Shell noch PowerShell 2.0. -
Verdächtige Aufgabe im Aufgabenplaner gefunden vCZkNJFgm Powershell -c PS_CMD
cj_berlin antwortete auf ein Thema von magicpeter in: MS Exchange Forum
...indem Du ihn neu installierst? Aus dem Inhalt der Mail-Datenbanken wird er sich vermutlich nicht wieder infizieren, alles andere machst Du platt. -
Welche Eventlog ids sollten überwacht werden
cj_berlin antwortete auf ein Thema von StefanWe in: Windows Forum — Security
Moin, es gibt keine Event-ID für "ka**e ist am Dampfen". Alle IDs aus dem Auditing sind einzeln genommen harmlos und ergeben erst bei der Korrelation ein Bedrohungsbild. Hier ein Beispiel für 4727-4730: https://www.lepide.com/how-to/track-and-audit-active-directory-group-membership-changes.html Wenn Du sie z.B. in rascher Abfolge siehst, könnte es bedeuten, dass jemand sich irgendwo ein anderes Loch gebohrt hat. Und da muss man die anderen Events haben und sie damit korrelieren. -
Addresskonfiguration im mobilen WLAN. Gibt es Konventionen??
cj_berlin antwortete auf ein Thema von gerd33 in: Windows Forum — LAN & WAN
...aber was hat das mit Deinen Kunden und deren Netzen zu tun? Die privaten IP-Bereiche sind extra dafür geschaffen worden, damit zig Netze den gleichen IP-Bereich haben können... -
Addresskonfiguration im mobilen WLAN. Gibt es Konventionen??
cj_berlin antwortete auf ein Thema von gerd33 in: Windows Forum — LAN & WAN
Moin, wenn Deine Notebooks nicht in das WLAN des Kunden kommen, ist es doch vollkommen egal, ob die IP-Bereiche kollidieren oder nicht. Wenn sie aber da reinkommen, hast Du eh nicht zu entscheiden, welche Adressen eure Notebooks kriegen... -
Powershell Befehl 2x täglich Script.ps1
cj_berlin antwortete auf ein Thema von rt1970 in: MS Exchange Forum
Zusätzlich wäre anzumerken, dass, sofern der Server nicht Teil einer DAG ist, eine Recovery-Installation eher mit dem Ölwechsel zu vergleichen ist als mit dem Verschrotten. Oder, falls noch Thrid Party-Zeug auf dem Server läuft, vielleicht mit einem Auspufftausch. Klar hat man Respekt davor, wenn man es noch nie gemacht hat. Aber tatsächlich ist bei einem Standalone-Server nix großes dabei.