-
Gesamte Inhalte
5.582 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von daabm
-
VB6 - MSXML2 - Probleme mit leeren Felder
daabm antwortete auf ein Thema von Weingeist in: Windows Forum — Scripting
Here we go - bei mir liegt das in ner Funktion. Ist zwar VBS, aber das ist von VB6 nicht so weit weg, das solltest Du portieren können Das entscheidende ist das "manuelle" Einfügen von Zeilenumbrüchen an jedem "><" und das Transformieren per Stylesheet mit indent="yes". Dim strXmlCOMObject strXmlCOMObject = "Msxml2.DOMDocument.6.0" Function FormatXML( ByVal XMLObject ) Dim strXML, objXML, objXSL, strStyleSheet Set objXML = WScript.CreateObject( strXMLComObject ) Set objXSL = WScript.CreateObject( strXMLComObject ) strXML = Replace( XMLObject.XML, "><", ">" & vbCrLf & "<" ) objXML.LoadXML strXML strStylesheet = _ "<xsl:stylesheet version=""1.0"" xmlns:xsl=""http://www.w3.org/1999/XSL/Transform"">" & _ "<xsl:output method=""xml"" indent=""yes""/>" & _ "<xsl:template match=""/"">" & _ "<xsl:copy-of select="".""/>" & _ "</xsl:template>" & _ "</xsl:stylesheet>" objXSL.loadXML strStylesheet objXML.transformNode objXSL Return objXML.XML End Function -
VB6 - MSXML2 - Probleme mit leeren Felder
daabm antwortete auf ein Thema von Weingeist in: Windows Forum — Scripting
Ah - erwischt Hab ich schon mal gemacht, grad aber nicht greifbar. Und wenn ich mich recht erinnere, hab ich XSLT dafür benutzt. Ich schau nach, Antwort kommt. Zum Verständnis: Dir geht's nur darum, daß ein Endlos-XML "lesbar" formatiert wird, keine Transformation dabei, oder? -
Timeout für Update Abfrage
daabm antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Windows Forum — Scripting
Hm - "keep it simple" ... Wenn das Server sind, warum liefern die dann nicht die Daten, statt man sie von einer zentralen Stelle aus holt? Würde ich zumindest so machen - entweder auf nem Share oder in ne Datenbank, und wer nicht liefert, muß halt untersucht werden. Und bei knapp 600 Servern würde ich mal über PRTG oder ähnliches nachdenken - man kann ja schon ab und zu mal ein Rad neu erfinden, sollte aber über die Gesamtkosten nachdenken. -
Ordnerumleitung hat Einstellungen für das Verhalten beim Entfernen - wenn das "unpassend" konfiguriert ist, bleibt die Umleitung auch bei nicht mehr angewendeter GPO weiter bestehen. Und aus der Erfahrung: Keep it simple - tu Dir das mit verschiedenen Pfaden pro Benutzergruppe nicht an. Am "einfachsten und zuverlässigsten" funktioniert die Umleitung, wenn Deine User ein Homeset im AD-Account haben, mit %homeshare%%homepath% (ja, die GUI meckert - aber zu Unrecht - wenn Du das einträgst... Und nein, da fehlt kein Backslash). Dann muß für FR noch "Anwenden ohne Änderung" aktiviert werden, falls das Homeset mal umzieht - https://gpsearch.azurewebsites.net/#324 Das ist aber unnötig, wenn man alle seine Shares nicht "direkt" bereitstellt, sondern - sinnvollerweise - ausschließlich über DFS-Namespaces. Dann ändert sich dort nur das Verweisziel. Du merkst schon, da kommt man schnell vom 100sten ins 1000ste BTW: Man kann die Ordnerumleitung auch "komplett selbstkontrolliert" gestalten: https://evilgpo.blogspot.com/2014/10/implementieren-von-ordner-nur-auf.html (Geht auch unter Windows 10 noch...) Wahnsinn - auch schon wieder 6 Jahre alt, der Post
-
Keine DNS Einträge vom zweitem Netz
daabm antwortete auf ein Thema von christosv in: Active Directory Forum
Dann sag dem DHCP doch auf allen Scopes, daß er die Adressen im DNS registrieren soll... -
Login/GPO-Fehler, wenn dritter DC nicht am Netz
daabm antwortete auf ein Thema von powlmowl in: Active Directory Forum
Wer ist denn auf den Clients so als DNS eingetragen? (ipconfig /all) Und was sagt ein "nltest /dsgetdc:" (kein Tippfehler, der sinnlos wirkende Doppelpunkt am Ende gehört dazu...) -
Bewußtseinserweiterung und Erhaltung der Art? Oder noch "schneller mit dem Kettcar um die Ecke"?
-
Bin jetzt kein DHCP-Profi, aber da könnte was machbar sein mit der Class ID. Ist normalerweise leer, kann per ipconfig oder Registry gesetzt werden. Und der DHCP-Server kann das iwie auswerten und was damit anstellen.
-
Weil die alten nicht dran denken, daß jemand das über den neuen Kram versuchen könnte?
-
Welcher Benutzer meldet sich auf welchem Rechner an
daabm antwortete auf ein Thema von StefanWe in: Active Directory Forum
Abgesehen vom Problem der Verhaltens- und Leistungskontrolle, das vorher unbedingt (!) geklärt werden muß: So funktioniert das garantiert nicht, weil alle "gleichzeitig" in das gleiche File schreiben. Und warum das auf Sysvol liegen sollte, weißt auch nur Du. Entweder gleich richtig (also in eine Datenbank) oder wenigstens in ein individuelles File pro User und/oder pro Client (in der Annahme, daß sich ein User immer nur zu einer Zeit wo anmeldet und daß sich auf einem Client immer nur ein User gleichzeitig anmeldet). -
Ohne AD wird das sehr schwer zentral zu steuern. Gäbe noch InTune, kostet aber auch nicht "nichts". Als "Domain Controller" für AD könntet Ihr auch Samba 4 nehmen, dann muß wenigstens nur die HW bezahlt werden. Auch wenn Du da dann bei der Software zumindest in diesem Board eher wenig Support finden wirst. 16x4 gibt bei mir 64 Clients, und ein paar in Reserve sollten auch noch vorhanden sein. In den meisten Firmen stehen bei der PC-Menge 2 VM-Hosts mit ca. 6 bis 12 virtuellen Servern, und das dürfte Gründe haben.
-
Antivirenprogramme auf Server - Wie steht ihr dazu? Wo notwendig?
daabm antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Was Norbert meint: Schlangenöl... Lufthaken... Feilenfett... Ölwannenbeleuchtung... Kolbenrückholfeder... ? Defender reicht völlig, Brain 2.0 ist 1000x wichtiger. Gegen APTs hilft kein AV. -
Edge - Hintergrundbilder Ablageort
daabm antwortete auf ein Thema von Alith Anar in: Windows Forum — Allgemein
Mein "inspirierender Modus" hängt hinter der Couch an der Wand Nennt sich Regal und enthält Whisky (oder auch Whiskey) in etwa 25 Varianten. Ansonsten konnte ich mit dem Begriff bisher auch nichts anfangen - und ich hoffe sehr, daß mir das auch in Zukunft erspart bleibt. Das ist so "End-User Fitzelkram", der ist der Alptraum jedes Admins. [/OT] -
In allen Dateien eines Verzeichnisses eine bestimmte Zeile der Datei ändern
daabm antwortete auf ein Thema von Eagle71 in: Windows Forum — Scripting
Stand oben schon mal: Wenn das XML ist, gibt es keinen Grund für "Zeile 12 ändern". Wenn Du diese Dateien als XML lädst, kannst Du relativ komfortabel darin navigieren und Eigenschaften (= Properties) sowie Inhalte (= Nodes) ändern. Dazu müßtest Du aber mal zeigen, was Du schon hast und wie so ein XML aussieht. Ansonsten bin ich bei Olaf: Wer's falsch angeliefert hat, könnte es doch auch richtig anliefern? Und "mehrere tausend" hat ja sicher ein Automatismus erstellt, der könnte das ja ein zweites Mal "korrekt tun" PS: VBS spreche ich zwar noch, habe damit aber schon seit ca. 5 Jahren kaum noch etwas gemacht. Powershell wäre wirklich die bessere Alternative. -
DHCP - Standard IP Bereich ändern
daabm antwortete auf ein Thema von bennebaer in: Windows Forum — LAN & WAN
Ojeh - DHCP/DNS/Firewall/VPN-Änderungen remote klingt nach "Ast, auf dem ich sitze"... Hier sogar gleich 4 Äste. Ich würde das dringend vor Ort machen wollen. Ich würde ja einfach nen neuen Bereich anlegen und dann den alten deaktivieren bzw. entsorgen. Ich weiß ja nicht, was an Reservierungen etc. vorhanden ist (ok, paar Excludes sieht man), aber wenn Du das Bereichsnetz änderst, paßt das ja alles nicht mehr zum neuen Bereich. -
Domänen-Admins lokal löschen (Memberserver/Clients)
daabm antwortete auf ein Thema von PrometricDriver in: Active Directory Forum
Hey, keine Ursache - schön, wenn ich so ein Feedback kriege, danke dafür Und übrigens auch Kompliment, daß Du das mit meinen doch nicht sooo dummy-tauglichen Infos umgesetzt hast. Das ist heutzutage leider selten geworden... -
Windows 2012 R2 Dienste stoppen und starten sich neu
daabm antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Windows Server Forum
Ändere den Startmodus von Manuell auf Automatisch, dann dürften die meisten weg sein. Oder lebe halt damit -
Domäne Controller 2012R2 auf 2019 aktualisieren
daabm antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
@falkebo wenn ich das richtig weiß, kannst auf jeder Standard-Blechlizenz 2 VMs betreiben. Ein Filer braucht kaum Ressourcen außer ein wenig Netz und Platte (und auch das wird meist überschätzt), ein Spooler noch weniger. Wenn man das heute also auf Blech auf einer Maschine hat, spricht für mich alles dafür, das morgen als VM auf dem gleichen Blech getrennt laufen zu lassen. -
Bevor da jetzt einer in die Eigenschaften schaut - nein, die zeigen nicht auf die MSI-Datei. Die zeigen auf das "Installer-Objekt" (ich weiß nicht, wie ich's einfacher beschreiben soll), das triggert dann einen Teil des MSI-Pakets (das dann z.B. trotz computerbezogener Installation noch userbezogene Nachinstallation machen kann) und startet dann die im Installer-Objekt hinterlegte Zieldatei. Aber jetzt ist [/OT]
-
Group Policy Results (html Files) vergleichen
daabm antwortete auf ein Thema von Lemgo in: Active Directory Forum
Ich wüßte spontan nichts - aber im Security Compliance Toolkit war irgendwas drin mit Policy Compare, da würde ich mal suchen... Alternativ kann Quest GPOAdmin das auf jeden Fall sehr gut (das weiß ich sicher), das ist aber nicht ganz umsonst. -
Terminalserver, Session nicht von eingeloggtem User übernehmen
daabm antwortete auf ein Thema von Dominik Weber in: Windows Server Forum
Ich erinnere mich dunkel, daß hier im Board keine Unterstützung kommt, wenn es um Lizenz-"Konstrukte" geht... -
Nein, tut es nicht. Das ist ein Windows-Recht, das man per GPO jedem geben kann, wenn es Not tut. Und ich persönlich finde diesen Weg nicht sooo falsch - bei Picasa ging das ja seinerzeit auch nur mit Symlinks, wenn man eine gemeinsame DB auf mehreren Rechnern nutzen wollte. Die Ordnerumleitung von "Bilder" ist natürlich der insgesamt schlüssigere Weg https://docs.microsoft.com/en-us/windows/security/threat-protection/security-policy-settings/create-symbolic-links
-
Die ISE hat den von Olaf erwähnten Vorteil: Ist Powershell da, ist auch eine ISE da. Der Rest ist immer nur optional...
-
Netzwerk und Serveranbindung für zwei separate Gebäude
daabm antwortete auf ein Thema von soph_klei in: Windows Forum — LAN & WAN
Moin im Board. Hast Du eine alte Fritzbox übrig? Die ist Switch, Access Point und Router in einem und kann damit alles erfüllen, was Du für B haben willst. Und wenn in A auch schon eine FB steht, geht's mit dem AVM Mesh sogar für Einsteiger relativ einfach, nur das Cat6-Kabel muß noch einer durch das Rohr ziehen -
Domänen-Admins lokal löschen (Memberserver/Clients)
daabm antwortete auf ein Thema von PrometricDriver in: Active Directory Forum
Merke - nicht jedes Postfix ist ein Mailer