Jump to content

MurdocX

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    2.922
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MurdocX

  1. Ganz unkonventionell in einem eigenen Deployment-Netz. Dort den WDS und das zu deployende Gerät zusammen packen. Deployende Geräte haben i.d.R. keinen vollen Sicherheitsschutz, weshalb es immer ratsam ist, das in einem getrennten Netz zu deployen. Damit erübrigt sich auch die Frage nach den Firewall-Richtlinien.
  2. Hallo, beiden Ansätzen kann ich mich anschließen. Ein Berechtigungskonzept wird hier vieles einfacher machen.
  3. Hallo, ja, geht. dism /online /Set-Edition:ServerStandard /ProductKey:XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX /AcceptEula
  4. Ich denke man muss es nicht erklären, sondern nur etwas verdeutlichen: Vorsicht: Erpressungs-Trojaner eCh0raix greift erneut QNAP-Nutzer an - WinFuture.de
  5. Und ich dachte immer das wäre 42 Nokia 3210 war auch ein tolles Teil. Vielleicht kommt das ja mal wieder in Mode als Sicherheitsfeature
  6. Freu dich, dass es diesmal ein DC ohne andere Dienste wird. Die Gelegenheit ist die Richtige. Nutze sie
  7. Ich schließe mich an, denn ich hab's selber auch hier liegen und gebraucht.
  8. Hallo, wenn das alles nichts hilft, wäre es noch möglich die Platte als Block-Storage über iSCSI anzubinden. Das mache ich oft bei solchen kleinen Konstellationen. Probleme gibt es dabei nie.
  9. Hallo, Das hätte ich mir auch nicht verkneifen können Was wie und wo verbogen ist, wird schwer in einem Forum alles nachzustellen sein. Als Vorschlag solltest du das Profil neu anlegen.
  10. Hi, eine Komponentenbeschädigung kann auch denkbar sein. Zur Reparatur dürften sich viele Blockbeträge für finden. Eine möglicher Blog könnte dieser sein: Windows 8: Komponentenstore reparieren | Borns IT- und Windows-Blog (borncity.com)
  11. Interessant könnten für die Aufgabe auch folgende Befehle sein: Group-Object (Microsoft.PowerShell.Utility) - PowerShell | Microsoft Docs ForEach-Object (Microsoft.PowerShell.Core) - PowerShell | Microsoft Docs Move-Item (Microsoft.PowerShell.Management) - PowerShell | Microsoft Docs Select-Object (Microsoft.PowerShell.Utility) - PowerShell | Microsoft Docs
  12. Wurde die Powershell als "Als Administrator" ausgeführt?
  13. Hallo cartis, willkommen an Board. Gerne können wir Dich bei Deiner Aufgabe unterstützen. Da du dich im Scripting-Bereich gemeldet hast, kann ich Dir auch gleich empfehlen mit Powershell anzufangen, statt mit irgendetwas anderem. Zum Starten ist die Dokumentation vom Hersteller sehr hilfreich: Get-ChildItem (Microsoft.PowerShell.Management) - PowerShell | Microsoft Docs Get-ChildItem Hast du denn schon allgemein Erfahrungen mit Powershell?
  14. Klar, das wird sicher gehen. Die Herstellerdokumentation findest du hier: Remove-SmbMapping (SmbShare) | Microsoft Docs
  15. Den Befehl den du suchst heißt: Remove-SmbMapping
  16. Ich bin bei @djmaker. Solche Latenzen kenne ich, wenn das Routing z.B. der Switch übernimmt. Wurde hier innerhalb des selben Netzes gepingt oder über Netzgrenzen hinweg?
  17. Wir sollten es einfach akzeptieren
  18. Weil du ja dann alle VMs, statt nur der einen, herunterfahren würdest Ich auch nicht. Optionen sind hier ja genug
  19. Da hast du jetzt ein Fass aufgemacht Im Prinzip ist das wie als wenn du an deinem PC/Notebook den Knopf drückst. Es geht natürlich nicht, wenn die Maschine eine Virtualisierungshost ist Update: Folgende Umsetzung würde ich empfehlen: Lege eine domänenlokale AD-Gruppe an Lege einen separaten Benutzers zum Durchführen eines Neustarts remote an Füge den Benutzer oder eine andere globale Gruppe in die erstelle domänenlokale Gruppe Verteile und Berechtige die domänenlokale Gruppe an die Server via GPO "Erzwingen des Herunterfahrens von einem Remotesystem" Erzwingen des Herunterfahrens von einem Remotesystem (Windows 10) - Windows security | Microsoft Docs Teste
  20. Muss sich denn der Benutzer dafür anmelden? Man könnte ihm das interaktive Anmelden verweigern. Dann könnte der Benutzer via Remote den Server immer noch durchbooten oder herunterfahren.
  21. Von der Sophos-XG bin ich auch nicht mehr der Fan. Wir setzen sie auch ein. Was sich hier dennoch rausstellt ist, dass es ein lokales Problem bei Dir ist. Das Verhalten kann ich nicht nachvollziehen. Ich würde die Kisten zurücksetzen, alle Updates einspielen und nochmal sauber konfigurieren. Danke für deine Rückmeldung. Konnte der Support deine Vermutung mit den Paketen nachvollziehen?
  22. In solchen Fällen habe ich folgendes schon erlebt: USB-Kabel defekt USB-Anschluss defekt Festplattenkopf defekt Festplattenmotor defekt Festplatte an einen anderen USB-Anschluss gesteckt -> geht Festplatte an einen anderen Computer gesteckt -> geht
  23. Mein Post war vor meinem Kaffee. ☕ Nach nochmaligem Lesen der Ausgangssituation bin ich ganz bei Dir.
  24. Sehe ich auch so. Falls eine Sophos XG im Einsatz ist, dann folgenden Weg gehen: Network > DNS > "DNS host entry" -> Hier deinen Eintrag hinzufügen
×
×
  • Neu erstellen...