Jump to content

nobex

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.023
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von nobex

  1. Kannst Du den Besitz über die gesamte 'Problemstruktur' übernehmen?
  2. nobex

    DNS Backup

    Evtl. hilft dies weiter: Kapitel 3 - Detaillierte Beschreibung der Prozesse
  3. nobex

    Konto deaktiv

    Hallo, ich würde - den Client aus der Domäne entfernen - prüfen ob das Maschinenkonto auch sauber entfernt wurde -> wenn 'nein', dann manuell löschen - den Client neu zur Domäne hinzufügen Gruß Robert
  4. ... oder das Script wird nicht ausgeführt. Wenn Du unbedingt Mappings brauchst, kannst Du den Aufruf der Exe-Datei in ein Script packen, in welchem Du zu Beginn die Laufwerke verbindest. Dieses Script startest Du dann über den Taskmanager. Du kannst als UNC-Pfad doch die normalen Freigaben nutzen, auf welche auch die Laufwerksmappings gehen würden. Warum über die Admin-Freigaben gehen?
  5. Ich würde mal von ganz klein anfangen zu testen: - erstelle Dir ein kleines Script (z.B. Testscript.cmd) mit dem Inhalt set > c:\test.txt net use >> c:\test.txt - nun legst Du diese Datei (testscript.cmd) neben Deine EXE und startest es in dem Task anstatt der EXE über UNC-Pfadangabe, Du solltest Dich auch konsequenterweise zum Testlauf des Task von der Station abmelden - nun hast Du in der Datei c:\test.txt die Variablen und Netzlaufwerke, welche zur Laufzeit des Task dem Programm zur Verfügung stehen Vielleicht kommst Du damit weiter
  6. Dann muss dafür gesorgt sein, dass das Laufwerksmapping auch in der 'Tasksitzung' vorhanden ist. Könnte hier Dein Problem liegen? Probiere doch mal testweise die Task samt Arbeitsverzeichnis über UNC-Pfade zu starten.
  7. Hat der User, unter dem der Task gestartet werden soll, Zugriff auf die Netzwerkfreigabe? Wie wird die Exe aufgerufe, über Laufwerksmappings oder UNC-Pfade? Nutzt die EXE Dateien in anderen Netzwerkverzeichnissen und wenn ja, wie wird darauf zugegriffen (UNC oder Mappings)?
  8. Ist Eure DNS-Umgebung sauber? Hat der DHCP auch die DNS-Konfig verteilt und tut es nun nach dem 'Neuaufbau' evtl. nicht mehr korrekt?
  9. Nur sieht das ganze seltsam aus wenn 'P-ATA Keep Enabled' dabei auf 'No' steht und nicht geändert werden kann. Klar ... P-ATA ist ja schon als Boot-Device (IRQ13-Gerät) aktiviert ... Naja, wie auch immer :rolleyes: Gruß Robert
  10. Hallo noch mal, hier mein kleiner Abschlussbericht. Mein o.g. Ziel konnte ich mit folgenden Optionen erreichen: ATA Configuration - P-ATA Only S-ATA Keep Enabled - Yes Danach wird der S-ATA-Controller+Platte im System sichtbar ohne in der Boot-Config zwischenzufunken. Ganz logisch ist mir diese Konfig allerdings nicht :suspect: Danke und Gruß Robert
  11. Diese Methode hilft oft aber nur bis zum nächsten 'Update-Schub'
  12. Wenn in C:\WINDOWS\System32\ keine wins.exe vorhanden ist, würde ich den Dienst einfach mal de- und neuinstallieren. Vorher den Ordner C:\WINDOWS\system32\wins wegsichern.
  13. Haben hier Deine beschriebene Konfig (sogar noch im Mixed-Mode) ohne Probleme im Einsatz. Edit: Obwohl ... mit einer 200er-Domäne könnte es evtl. schon Probleme geben ;) Hier geht es weiter.
  14. Hallo brolek, ist evtl. der Arbeitsstationsdienst abgeschmiert? Hatte hier mal ähnliche Effekte. Gruß Robert
  15. Hallo, Du könntest die neue Auslagerungsdatei mit einer festen Größe anlegen, um späteres Fragmentieren bei der Vergrößerung zu vermeiden. Du solltest Du die Zielpartition dann aber auch defragmentieren, bevor Du die Datei verschiebst. Günstig in Bezug auf die Fragmentierung macht sich auch eine eingene (leere) Partition nur für das Pagefile. Gruß Robert
  16. Ist der entspr. Nutzer (wars***einlich Admin?) nur über die Terminalsitzung angemeldet, sprich keine weitere Anmeldung an der Console/VNC-Sitzung und keine weitere Terminalsitzung (Edit: auch keine getrennte)?
  17. Hallo Joachim, wie habt Ihr migriert? Wie sieht es in 'Active Directory-Domänen und -Vertrauensstellungen' aus? Gruß Robert
  18. Evtl. muss der Key bei XP gesetzt werden, wenn der Benutzer schon vor XP mit Win2k oder NT erzeugt und durch Roaming im Netzwerk nur 'aktualisiert' wurde.
  19. Ja, kein Problem
  20. Hier in der Domäne im "Windows 2000 Gemischtwarenmodus" ist dies auch bei XP SP2-Clients sowie bei Memberservern (2003 Std) kein Problem. DCs sind 2000er sowie 2003er Server auf akt. Patchstand.
  21. Danke für Deine Mühe genau so klappt es leider nicht, dies war gleich mein erster Versuch nach Einbau der Platte -> Fehler wie beschrieben.
  22. Ups, da habe ich Dich wohl falsch verstanden. Das wäre natürlich auch noch eine Variante, nur hätte ich dann keine optischen Laufwerke mehr :shock:, falls diese auch 'ausgelöscht' werden würden.
  23. Hallo nochmal, kleiner Nachtrag: Wenn ich den Rechner mit aktiviertem S-ATA und ohne S-ATA-Platte starte, ist das Ergebnis wie beschrieben, was mich dann doch sehr wundert. Immerhin ist ja keine Platte vorhanden, die sich irgendwo dazwischenschummelt. Wenn ich in der Controller-Reihenfolge im Bios den S-ATA vor den P-ATA setze, kann ich überhaupt nicht booten, da auf die alte IDE-Platte gar nicht zugegriffen wird. Sie lässt sich (mitsamt Controller-Port) auch im Bios nicht als Boot-Device auswählen. Evtl. geht noch was im abges. Modus, was ich noch nicht ausprobiert habe. Ansonsten hilft wohl nur noch die Repinst.:( Gruß Robert
  24. Evtl. meint 'Remotedesktop' die vollwertigen Terminaldienste, welche getrennt zu lizensieren sind.
  25. Hallo André, im Schlüssel HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Command Processor den DWORD-Wert mit Namen 'CompletionChar' anlegen und auf 9 setzen. Danach ab-/anmelden. Gruß Robert
×
×
  • Neu erstellen...