Jump to content

nobex

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.023
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von nobex

  1. Die Platte wird nur alle 1-2 Wochen für Backups genutzt. Da es in meinem gedämmten Gehäuse (ja, viel Wärme ist auch nicht gut für Platten/Komponenten :rolleyes: ) schnell sehr warm wird, versuche ich so viele Wärmequellen wie möglich zu deaktivieren. Werde mir in nächster Zeit aber mal Gedanken über ein neues Kühl-/Dämm-Konzept machen und dann können alle Platten 'durchlaufen'.
  2. Du könntest probieren mit route add -p 0.0.0.0 mask 0.0.0.0 192.168.0.1 das Standardgateway mit einer permanenten Route über Deinen WLAN-Router (im Beispiel 192.168.0.1) zu überschreiben. Dies klappt aber nur problemlos wenn dadurch nicht das Routing Deines Rechners ins Fimennetz gestört wird. Sollte dem so sein hilft nur abstöpseln bzw. deaktivieren der LAN-Karte.
  3. nobex

    MSExchangeTransport

    Ihr mailt Euch ja mit seltsamen Domains ;) Im Ernst, wenn ansonsten die Mailkommunikation funktioniert würde ich auf das vergebliche Versenden von Fehlermeldungen (NDRs) aufgrund von Spam tippen, welcher mit falschem Absender- und ungültigen Empfänger-Adressen bei Euch reinkam. Als Abhilfe (wennn dem so ist) würde ich Euren Exchange so einstellen, dass er Mails an nicht in Eurer Domäne vorhandene Empfänger gar nicht erst annimmt. Dies wird im Systemmanager unter 'Globale Einstellungen' -> Eigenschaften von 'Nachrichtenübermittlung' -> 'Empfängerfilterrung' -> 'Empfänger filtern, die nicht im Verz. vorhanden' eingestellt
  4. Hallo und Wilkommen an (MCSE)Board ;) , arbeiten die User an mehreren Rechnern gleichzeitig? Du könntest zur Lösung des Problems bei angemeldetem User das Serverprofil leeren (evtl vorher sichern) und den User sich dann abmelden lassen. Gruß Robert
  5. Das bezog sich auf Post #16 und sollte nur etwas Verwirrung aus der Welt schaffen ;)
  6. nslookup vom Standalone-Server ging nicht weil er bei der Anfrage nicht automatisch den Suffix 'muc.meinedomäne.de' ergänzt hat.
  7. Hallo Zusammen, in meinem System (MSI 865PE Neo2, i865PE-Chipsatz, ICH5-Southbridge) geht die SATA-Platte nach einigen Minuten in den Ruhezustand, was auch so gewollt ist. Will ich dann wieder auf die Platte zugreifen, so hängt das gesamte System (samt Maus, Sound etc.) für ca. 5 Sekunden bis die Platte wieder hochgefahren ist. Die Platte läuft neben einer IDE-Platte nur für Backups im Rechner. System läuft unter Win2000, ATA läuft im 'Legacy Mode'. Evtl. kann mir hier jemand beim Beseitigen dieses 'Schönheitsfehlers' behilflich sein. An den Soundaussetzer konnte ich mich nämlich bis jetzt noch nicht gewöhnen und erschrecke mich jedes mal über den vermeindlichen Totalabsturz. Danke schon mal und Gruß Robert
  8. Sollten 'Arbeitsstationsdienst' und 'Server' sein.
  9. Schon mal probiert, diese zu starten?
  10. Netbios over TCP/IP deaktiviert? Edit: Ups, da ist ja noch mehr im argen: Was ist denn mit den Diensten los?
  11. Zum Testen von Software würde ich nicht so einen Murks machen sondern einen kompletten 2003er verwenden. Sonst läuft die Software später evtl. nur auf dieser Testkonfig.
  12. -> Posting #2 ?
  13. Die Loopback-Verarbeitung ist m.E. das Problem. Wenn der Rechhner startet und die Computer-Richtlinie anwendet, gibt es noch keinen Current User (niemand angemeldet) -> Wert kann nicht in Registry geschrieben werden. Wenn Du mit angemeldetem Benutzer (Current User vorhanden) die GPOs refreshst, wird die Richtlinie korrekt übernommen.
  14. Was gibt 'route print' als Standardroute(n) bzw. 'ipconfig /all' als Standardgateway aus?
  15. Wie sieht es mit dem Ping aus wenn Du in den Eigenschaften der Netzwerkumgebung unter 'Erwietert' -> 'Erweiterte Einstellungen' Deine Wlan-Verbindung 'nach oben schiebst'?
  16. Hallo Andy74, wie lange wartest Du mit dem Neustart und damit auf das Aktualiesieren/Wiederanwenden der Richtlinie? Gruß Robert
  17. Es wird nicht nur am Gateway liegen. Du nutzt wohl zur Namensauflösung einen internen DNS-Server und kannst darum die Internet-Adressen nicht auflösen solange der interne DNS erreichbar ist. Probier doch mal ein Ping direkt auf eine Adresse im Internet wie z.B. eine der Google-Server (209.85.129.147). Wenn der Ping klappt hast Du nur das DNS-Problem, wenn nicht musst Du auch noch die Routen 'tauschen'. Btw, entspricht Dein Vorhaben eigentlich den Richtlinien Eurer IT?
  18. Wo ist was? Verstehe Deine Frage irgendwie nicht ganz :suspect: Die Einstellung kannst Du dort für jeden Treiber vornehmen, nur sind es von Modell zu Modell natürlich unterschiedliche Einstellungen.
  19. siehe Betreff ;) @knutschie1000 Tu Dir den gefallen und mache Dein Projekt nicht in einem Persönlichen Ordner, dat gibt nur Ärger. Denk mal über einen Öffentlichen Ordner oder ein gemeinsames Postfach für die User nach.
  20. Nicht direkt eine Idee, nur Fragen: Kommen die Zeichen, wenn er statt AltGr die Strg+Alt-Tasten nutzt bzw. umgekehrt? Betätigt er evtl. unbewusst einen Hot-Key zum Umschalten des Tastaturlayout ('DE' rechts auf Taskleiste noch vorhanden)?
  21. Hast Du die Einstellungen am Server unter der Registerkarte 'Erweitert' -> 'Standardwerte...' durchgeführt? Wird der Drucker danach übers Netz installiert, so sollte der Treiber am Client diese Werte benutzen.
  22. Ich denke, Du brauchst eine komplette deutsche Firmware. Wende Dich doch mal an deren Support. Evtl. hab ich auch noch irgendwo eine deutsche Version rumliegen (kann ich erst am WE prüfen)
  23. Evtl. hilft dieser Artikel DHCP Renewal Failures on Switched Networks
  24. Wenn's mit der Reg nicht klappt, könntest Du ja mit gpedit.msc noch einen Versuch starten ;)
  25. Hast Du die Richtlinenvorlage wuau.adm eingebunden (über Rechtsklick auf Admin. Vorlagen)?
×
×
  • Neu erstellen...