Jump to content

magheinz

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.414
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von magheinz

  1. Wenn jemand einen hätte und ihn dir mitteilen wollte, denkt du nicht dann würdest du den Tipp hier lesen können?
  2. viel hilft nicht immer viel...
  3. magheinz

    Office 365 - PRT

    Ich wolle dir nicht widersprechen sondern deine Aussage mit den entsprechenden RFCs untermauern.
  4. magheinz

    Office 365 - PRT

    Zum RFC und den PTR. Zu checken ob der Server in der gleichen Domaine wie der From-Header ist ergibt wenig Sinn. Das wird schon klar wenn amn bedenkt das man ja durchaus mehrere Domänen unter einer IP betreiben kann. Zu überprüfen ob der PTR mit dem A-Record matcht ist sehr sinnvoll. Damit filtert man schon ziemlich viel raus und das macht auch so gut wie jeder E-Mailserver. Kannst ja mal versuchen bei web.de was einzuliefern wenn das nicht zusammenpasst. http://www.faqs.org/rfcs/rfc1912.html 2.1 Inconsistent, Missing, or Bad Data [...] Make sure your PTR and A records match. For every IP address, there should be a matching PTR record in the in-addr.arpa domain. If a host is multi-homed, (more than one IP address) make sure that all IP addresses have a corresponding PTR record (not just the first one). Failure to have matching PTR and A records can cause loss of Internet services similar to not being registered in the DNS at all. Also, PTR records must point back to a valid A record, not a alias defined by a CNAME.[...] und wegen dem "should": Macht man's nicht braucht man einen guten Grund(RFC2119). 3. SHOULD This word, or the adjective "RECOMMENDED", mean that there may exist valid reasons in particular circumstances to ignore a particular item, but the full implications must be understood and carefully weighed before choosing a different course. Welcher sollte das sein? Also: 1. Überprüfen auf welche IP der A-Record des Mailservers auflöst 2. Überprüfen ob die IP auf den gleichen Namen auflöst. Wenn ja: Fehler beim Empfangsserver. Der checkt dann wohl wirklich irgend etwas unsinniges. Wenn nein: Fehler beim Absender. Hier läuft DNS dann quer. abgesehen davon: Die E-Mail ist ja aus noch mehr Gründen als Spam erkannt worden: DKIM_SIGNED EXTRA_MPART_TYPE GIF_IMAGE_EXTRA_4 HTML_MESSAGE ONE_PICTURE RDNS_NONE SHORT_HELO_AND_INLINE_IMAGE SMILEY SPF_HELO_PASS SPF_PASS URIBL_SC_SWINOG Die meisten dieser Regeln dürften den score vergrößert haben. Allerdings ab einem score von 5 die Mail als spam zu erkennen ist auch etwas mutig.
  5. witzigerweise benötigt man für IPv6 nicht mal unbedingt einen DHCP-Server...
  6. Ich würde da nicht machen. Wozu willst du IPv6 konfigurieren wenn du es nicht wirklich nutzen kannst? Nimm c oder mach es richtig inklusive Austausch der Firewall durch eine IPv6-fähige
  7. Wenn man da unterscheiden will, warum kauft man nicht gleich ein gescheites Storagesystem?
  8. RAID 1 kennt keine Paritäten sondern spiegelt 1zu1. Zum Rest kann ich nix sagen.
  9. opsi als Softwareverteilung ist ganz nett und kostet nix
  10. Das ist zwar wahr, hilft hier aber offensichtlich erst mal nicht weiter. Ab und an muss man halt die Managemententscheidungen einfach ausbaden.
  11. gefallen ist gefallen. Abgesehen davon: .local ist keine gute Idee, eigentlich war das noch nie eine gute Idee. Eine ordentliche Domäne zu registrieren kostet nicht die Welt. Dann kann man sein AD locker mit intern.example.com, oder Standort.example.com o.ä. aufbauen und bleibt definitiv einzigartig.
  12. Du schreibst eine formatierte Liste nach $role. Lass doch mal "|FL" weg.
  13. Das ist etwas sehr pauschal. Diverses Backuplösungen und auch Anwendungen funktionieren nur mit pRDMs richtig. Z.B. die gesamte Netapp SnapManager Suite. Auch Oracle ASM macht mit vmdks wenig Sinn.
  14. was ist optimal? Wie radikal sich da irgendwas ändert dürfte vom Einzelfall abhängen. Wie sich das auswirkt auch. Das Mainboard ist nicht alles. Im Allgemeinen kann man aber sagen: ist es möglich neu zu installieren sollte man das tun. Da wo ich P2V machen musste war das Ergebnis gut genug um besser zu sein als der Ursprungszustand als physischer Server. Allerdings hatte ich nie den VMWare-Converter genutzt da die zu virtualisierenden Systeme nicht unterstützt wurden.
  15. und du willst das ganze objekt in ein Tabellenfeld packen? Ich würde mal schauen was $role für eigenschaften hat. gibts da eventuell $role.name oder so?
  16. Klar. IP-Kilometergeld.
  17. steht was im logfile?
  18. ok, habs mir angeschaut. Ist mal wieder so eine "Ich kann alles böse der Welt erkennen"-Lösung wie sie derzeit jeder anbietet... Nur was soll das hier helfen?
  19. Wann kam der Newsletter denn? Ich vermute den hat mein spamfilter gefressen...
  20. Auf der Terminale war ja auch überall solaris. Ich glaub in meinen ersten Semesterferien war das. Da hat einfach jemand die SUN-Server raus getragen? Es gab nur einen Windowsrechnerraum. Trotzdem durften wir von MS fast alles runterladen, von SUN nix! Das war aber alles bei den Informatikern. Bei den anderen lief glaube ich viel linux.
  21. Ich hab direkt den durchsatz von VM zu VM gemessen. Storage hat da keine Rolle gespielt. Zwei VMs auf einem Host: 22MBit/sek. Zwei VMs auf verschiedenen Hosts: Knappe 10GBit/sek. Mit e1000 logischerweise nie mehr als 1GBit/sek.
  22. ist ja auch irgendwie logisch. Woher sollte MS sonst wissen wer zugriffsberechtigt ist und wer nicht. Bei uns war das damals sogar noch Fakultätsweise unterschiedlich. Das kann nur die Uni regeln.
×
×
  • Neu erstellen...