Jump to content

magheinz

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.414
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von magheinz

  1. Ich verstehe die Aufregung hier nicht so ganz. Was ist an bacula verkehrt? Wo ist das Problem einen Server herunter zu fahren? Wenn es in die Verfügbarkeitsanforderungen passt ist doch alle ok. Was bitte hat das mit der Anzahl der Server zu tun? ZFS ist im übrigen eines der geilsten Dateisysteme überhaupt. Allerdings ist dedup sehr RAM-intensiv! Früher hat man mal gesagt: pro TB Storage 5-10GB RAM.
  2. Das würde ich auch vorschlagen. Dann ist die Verbindung SSL-verschlüsselt.
  3. Wie war das doch gleich: Ich weiss nicht ob es besser wird wenn es sich ändert, ich weiss aber es muss sich ändern damit es besser wird! Fakt scheint doch zu sein: Im jetzigen Job funktioniert's einfach nicht.
  4. verstehe ich zwar nicht, denn ob ich jetzt ein tool kaufe oder eins selber bastel kommt doch aufs Gleich heraus: es wird ein tool genutzt.
  5. mit den entsprechenden Tools kann man die Aufgabe auf den Server verlagern.
  6. Es ist aber auch schwierig wenn man ein Kundentelefon betrieb dessen Erreichbarkeit von den Angestellten abhängig zu machen. Es ist leider nicht jeder Job für jede Person gleich geeignet. Dazu kommt: ich lese hier im Forum regelmässig von LittleStar das es wieder irgendein Problem mit dem Job gibt. Ich würde, als Alleinerziehende, mir einen Job im öffentlichen Dienst suchen. Ich meine hier war der Bereich Potsdam Berlin angesagt, oder? Auf interamt.de sind ständig Angebote zu finden da die ITDZs der Länder und des Bundes händeringend nach Leuten suchen. Wenn ich das hie richtig verstehe gibt es ein Kind mit Förderbedarf? Bei Freunden hat das Jugendamt unterstützt. Eine Familienhilfe z.B. welche diese Zeiten abdeckt wäre eine Möglichkeit.
  7. Jein, Split-routing ist durchaus üblich. Z. B. Willst du ja trotz VPN den heimischen Netzwerkdrucker erreichen.
  8. einfach ein offizielles IPv6-Netz nehmen. Ist doch logisch...
  9. Schau dir mal die frontmotion-Version von firefox an. Ich glaube die GPOs sind deutlich mächtiger uns es gibt msi-Pakete.
  10. Unter Linux würde ich ja einfach die shell alles was ein- u d ausgegeben wird in ein logfile schreiben lassen. Das kann z. B. auch der ssh-client wie putty.
  11. gibt's mssql auch als express für Linux? Falls ja, dann wäre das in Summe deutlich günstiger. Hier wird ja ein produktivsystem geplant, wenn auch in Anführungsstrichen. Ich denke die dev-Lizenzen sind damit raus.
  12. Muss das alles wirklich mit Windows gemacht werden? Mit Linux sollte man das allesdeutlich ressourcenschonender bauen können. Theoretisch sollte da ein Raspberry pi für ausreichen. Bei deiner Ausstattung würde ich das mit Linux+samba machen. Nur beim MSSQL wird das vermutlich schwierig. Deine Hardware sollte das aber locker schaffen, sauber getrennt durch container oder VMs. Ach ja: bis auf den MSSQL wird das dann auch keine Lizenzen kosten.
  13. Man sollte auf den Tonfall nicht zu viel geben. Wir sind hier viele techis die sonst mit ihren Maschinen reden. Diese sind halt unempfindlich was den Tonfall angeht. Das übertragen wir dann ab und an auch so in die zwischenmenschliche Kommunikation. Bei den wenigsten hier würde ich da etwas negatives rauslesen sondern den Tonfall einfach überlesen.
  14. ein testexchange im produktiven AD? Bekommt man den sauber wieder raus? Wie ist der überhaupt reingekommen. Der muss doch an mehreren Stellen angezeigt worden sein.
  15. ich würde eine mit eingebautem trackpad nehmen. ich hab dafür irgendeine logitech...
  16. Ab und an ist die SA ganz nützlich. Man muss nur einmal ums Geld kümmern. Die Verlängerung bestehender Verträge ist manchmal einfach in einer Organisation durchzusetzen. Das mag zwar auf den ersten Blick unwirtschaftlich sein, auf den zweiten muss man aber endlose Diskussionen dagegen rechnen
  17. Ihr müsst also klären was ein Ausfall an Kosten verursacht um überhaupt über en Budget zu reden. Ich musste z. B. Unserer Buchhaltung auch erst mal vorrechnen das man wegen 200€ Skonto ziehen im Monat keinen Oracleserver Cluster. Also erst mal Prozesse definieren, Ausfall Wahrscheinlichkeiten abschätzen, folgen beziffern und dann nach technischen Lösungen suchen. Oft kommt heraus: Cluster etc lohnt nicht. Normales backup+restore plus vernünftige Hard- und Software jeweils mit Supportvertrag sind wirtschaftlich genug.
  18. Mal doch ein paar Stoppschilder. Uschi hatte da doch schon ml ganz gute Ideen. Medienkompetenz kann man nicht durch router ersetzen...
  19. Mit nur einem Server ist ja auch kein "Spiegelserver" sinnvoll möglich. Ich würde ja auch kein FT einsetzen, aber es ist halt eine von vielen Möglichkeiten. Warten wir mal die genauen Anforderungen ab...
  20. Wäre es nicht einfacher die konkrete Aufgabenstellung zu posten? Prinzipiell ist das doch ein zweizeiler New-Item -Itemtype Directory - Patch \\share\$USERNAME und mit New-PSDrive -Name "H" -PSProvider "FileSystem" -Root "\\share\$USERNAME " jeweils ein try und catch drumrum und fertig. Obs sinnvoll ist das mit ein Loginscript zu machen sei mal dahingestellt.
  21. VMware FT ist eine von vielen Möglichkeiten die hier noch ungenau beschriebenen Anforderungen zu erfüllen. Gespiegelt Storage(DRBD, netapp metrocluster, Freenas mirror etc) sind eine weitere Möglichkeit. Shared Storage mit VMware HA oder den Äquivalent eines andere Hypervisors sind auch Möglichkeiten. Bei den ungenaue Anforderungen kann es keine genauere Empfehlung geben. Ich persönlich Cluster sowas eh auf Applikationsebene. Was nützt mir ein gespiegelt OS wenn die Quelle fehlerhaft ist, warum auch immer...
  22. Mt vmware könnt man FaultTollerance einsetzen. Da müssen aber ein paar Umgebungparameter und andere Bedingungen stimmen damit das funktioniert.
  23. Ich hab's noch nie versucht, aber es müsste ausreichen drüber zu installieren und dann den free-key einzutragen. Der ESXi schaltet dann einfach alles ab was nicht lizensiert ist. Schaltet der ESXi dann nicht einfach in den Free-modus und schaltet alles kostenpflichtige ab? Oder ist das bei den NRF-Lizenzen anders?
  24. Eventuell gibt oder gab es einen Supportvertrag der ein upgrade erlaut hatte. Ich kann mich jetzt nicht mehr erinnern ob man von der 4er zur 5er-Version einen neuen Lizenzkey brauchte. Falls ja kann man den im supportportal (my.vmware.com) erzeugen.
  25. Habt ihr den P2V migriert? Falls ja: Passen denn alle anderen Treiber? Die MAC könnte man im Zweifelsfall ja entsprechend eintragen, wovon ich aber abraten würde.
×
×
  • Neu erstellen...