Jump to content

magheinz

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.414
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von magheinz

  1. Nach gut 10 Jahren Erfahrung mit IBM würde ich von IBM abraten. Die letzte Erfahrung ist zwar gute 3 Jahre oder so her, aber die war prägend. Egal übrigens ob IBM oder Lenovo... Wir setzen derzeit auf Cisco-Server. Die sind in meinen Augen derzeit am weitesten. Bei drei Servern würde ich dort mal nach einem UCS-mini schauen. Da ist man am flexibelsten. Ansonsten halt die C-Reihe. Fujitsuserver kenne ich nicht, wir haben aber derzeit auf Grund eines Rahmenvertrages Fujitsu Desktoprechner. Vorher hatten wir HP. Die HPs fand ich deutlich besser. Ich würde schauen das es ein Hersteller ist der offiziell VMWare unterstützt, im besten Fall sogar customized Installationsmedien bereitstellt. Wenn auch Storage benötigt wird: Flexpod (Cisco+Netapp)
  2. Cobra mit dem eventmanager. Ob das jetzt überladen ist musst du selber entscheiden. Wenn du aber noch nicht mal zählen können, dann wird es schwierig. Eventuell könnte man auch was scripten?
  3. Die Igel haben ja einen Browser. Man könnte die User das per OWA lösen lassen...
  4. Eventuell könnte man die Bewirtung als Gerätepostfach dazubauen? Ist Bewirtung nur ja/nein oder muss da mehr festgelegt werden?
  5. Zeig mir einen Server mit Hardwareraid. Das ist alles Software. Wer implementiert denn RAID6 in Hardware? Die Frage ist nur: Soll die CPU rechnen oder macht das ein extra Prozessor? Einziger Vorteil der extra CPU: das ganze kann vor dem Betriebssystem verborgen werden.
  6. Icinga. Netways bietet meiner Wissen nach auch hosting. Also Monitoring as a service. Bieten die cloudeanbieter das nicht auch selber ab?
  7. magheinz

    Einführung Betriebsrates

    Normalerweise wird ja eh ein Verfahrensverzeichnis geführt : Datenschutz und IT-Sicherheit. Das wird dann ein workflow wo auch der BR mit drinn hängt.
  8. Powerline läuft bei mir daheim stabil. Ich hab da den Fernseher und den Telekomreceiver dann. ich würde weiterhin versuchen die Notebooks direkt zu verbinden. Wie sind das überhaupt zwei Geräte? Wird der "Server" noch für mehr verwendet als jur SQL-Server zu sein?
  9. magheinz

    Einführung Betriebsrates

    Ups, da konnte man mich falsch verstehen. Ich wollte keineswegs die Funktionsträger schlecht machen sondern nur erklären, dass der reale Einfluss durchaus größer sein kann als es eventuell im entsprechenden Gesetz festgeschrieben steht.
  10. magheinz

    Einführung Betriebsrates

    BTW: Die Gewerkschaften unterstützen gerne bei der Einführung eines BR. Auch mit Schulungen de gewählten Mitglieder...
  11. magheinz

    Einführung Betriebsrates

    Ich hatte den Eindruck das es genau darum geht...
  12. Da müsste erst der IT-SiBe befragt werden. Nicht alles was technisch geht ist organisatorisch gewünscht. Einfach die beiden Gerät direkt per WLAN koppeln, ohne Fritzbox. Das scheint ja hier eine Auftragsverarbeitung von medizinischen Daten zu sein. Sind denn die Notebooks oder wenigstens die Daten verschlüsselt? Ist das Verfahren beschrieben und wie wird z. B. Das Recht auf Vergessen umgesetzt?
  13. magheinz

    Einführung Betriebsrates

    Bei uns scheitern manche IT-Verfahren einfach weil der PR, der ITSiBe/DSB nicht zustimmt. Bei zweiteres kommt dann:"ich weise an xyz nicht zu machen". Das kann nach derzeitiger Hauspolitik nur der Präsident überstimmen. Das dieser mal den PR überstimmt hat ist noch nicht vorgekommen. Die Frage, was passiert wenn BR oder SiBe/DSB und der Vorgesetzt nicht einer Meinung sind, ist noch nicht ausprobiert worden.
  14. magheinz

    Einführung Betriebsrates

    Wenn durch die EDV die Mitarbeiter überwacht werden können hat er mitzureden. Das ist aber bei fast allen IT-Systemen gegeben. Hier bei muss der Personalrat bei der Einführung neuer IT-Systeme und der Änderung bestehender informiert werden. Ob er etwas verhinder kann haben wir noch nicht ausprobiert
  15. Im Moment ist das aber wirklich ein Problem Powerlan vs. Ventilator. Zur Zeit würde bei mir der Ventilator gewinnen...
  16. Welcher Kunde lässt dich denn einfach powerline-adapter in die Steckdosen setzen? Wenn ein notebook der server ist, wieso steht es nicht einfach neben dem client?
  17. magheinz

    Einführung Betriebsrates

    Der Betriebsrat hat erst mal mit personenbezogenen Daten nichts zu tun. Dafür gibt es einen Datenschutzbeauftragten. Wenn ihr genug Leute für einen BR seit, müsste es auch für einen DS-Beauftragten reichen. Der BR hat z.B. ein Mitwirkungsrecht wenns ich z.B. Arbeitsabläufe ändern. Das Beste ist es schnellst möglich zu entsprechenden Betriebsvereinbarungen zu kommen. Bei Mitbestimmungspflichtigen Dingen wird sich der BR dann schon melden.
  18. Wie werden die beiden Notebooks nicht direkt per WLAN verbunden?
  19. magheinz

    Inventarsoftware

    glpi mit fusioninventory. beides opensource...
  20. Hallo Franz. wir nutzen derzeit einen Select-Vertrag eines zentralen, öffentlichen berliner IT-Dienstleisters da dieser auch EDU-Lizenzen enthält. Wir könnten auch auf den des BMI zugreifen, de rhat aber keine EDU-Lizenzen. Meine Idee wäre es jetzt gewesen zur argumentieren, dass man nicht zwei verschiedene Verträge mischen kann in einem Haus. Wenn das aber natürlich erlaubt ist, dann müssen wir trotzt dem Vertrag bei jeder Beschaffung erst mal drei Angebote einholen. Im dümmsten Fall bietet dann irgendjemand uns einen OPEN-Vertrag an der 3 Euro günstiger ist und wir müssen dann neue Lizenzen daraus beziehen. Beim nächsten Beschaffungsvorgang kannd ann ein weiterer Vertrag dazu kommen. Steht dann mal ein Auditor bei uns und fragt welche SQL-Server Lizenz das gerade ist müssen wir dann überlegen welcher Host aus welchem Lizenzvertragvertrag belegt ist. VG, Magnus
  21. Hallo, wir nutzen derzeit einen Beitrittsvertrag zu einem Selectvertrag. Jetzt sagt unser Einkauf wir müssen bei neuen Lizenzen vergleichende Angebote einholen. Kann man denn überhaupt aus mehreren verschiedenen Volumenlizenzverträgen Lizenzen in einer Firma/Behörde mischen? Einen Teil z.B. aus einem open-irgendwas und einen Teil der Lizenzen aus einem Selectvertrag? Irgendwie erscheint mir das als widersprüchlich.
  22. Deine Anworten oben sind missverständlich. Die Frage war: "Wenn ich die Mail auf dem Server ändern kann, dann ist ja nie gewährleistet das die Mail nicht manipuliert ist bevor diese in den Archivspeicher geht. Würdest du mir da zustimmen? " Du antwortest darauf mit "nein". Deine weitere Ausführung ist dann aber "ja, die Signatur schützt logischerweise die E-Mail erst ab dem Signieren."
  23. Wenn aber erst der Empfänger signiert kann die E-Mail bis dahin natürlich verändert worden sein. Im Prinzip müsste schon dein MX signieren. Die Frage ist: wozu? Was könnte der Streitfall sein. Ein Absender behauptet das eine E-Mail XYZ enthielt, du behauptest es war aber ABC. Du kannst nur den Mailfluss dokumentieren und dann auf die E-Mail mit Prüfsumme verweisen. Macht der Absender das gleiche steht Aussage gegen Aussage.
  24. Wir haben 2013 umgestellt. Warum sollte man das mit Standar-Unixrechten machen? Erstens haben wir Netapps als Fileserver und zweitens kann Linux seit gut 20 Jahren mit (POSIX)ACLs umgehen. Die Lösung wie Squire haben wir dann auch implementiert(2013). Ich habe "nur diesen Ordner" immer als "uUterbrechen" verstanden. Daher mein Missverständnis. Ansonsten ist das wohl die einzige praktikable Lösung welche aber ohne Zusatztools oder eine Menge Powershellscripts(so bei uns) nicht zu managen ist.
  25. Ganz alternativ: Irgendwas aus der Kompatibilitätsliste von openwrt.
×
×
  • Neu erstellen...