
Doso
Members-
Gesamte Inhalte
2.617 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Doso
-
So mit Windows Server 2008r2 nicht umsetzbar.
-
Server 2008 R2 - DHCP "BAD_ADDRESS" im neuen Subnetz
Doso antwortete auf ein Thema von gardsen in: Windows Server Forum
Das ist alles ein Subnetz, warum schreibst du was von mehreren Bereichen? -
Server 2008 R2 - DHCP "BAD_ADDRESS" im neuen Subnetz
Doso antwortete auf ein Thema von gardsen in: Windows Server Forum
Allgemeinen Fehler in 2008r2 möchte ich ausschließen, wir haben vor kurzem auch auf neue Adressbereiche /22 und /23 im 10er Bereich umgestellt. Wir haben aber unsere Scopes als Ganzes definiert und dann halt mit Ausnahmen und Reservierungen gearbeitet. Ich vermute da eher ein allgemeines Problem mit der Umstellung der Subnetmaske. Scopes falsch definiert, Subnetmaske am Server des DHCP Servers nicht umgestellt oder so Krams. -
Domänendienste haben den Dienst quittiert
Doso antwortete auf ein Thema von tozzy in: Windows Server Forum
Script das irgendwelche Dienstabhängigkeiten macht. Eher merkwürdig.... -
Domänendienste haben den Dienst quittiert
Doso antwortete auf ein Thema von tozzy in: Windows Server Forum
Positiv sehen, du hast nun ein verdammt gutes Argument für ein Backup System und/oder einen zweiten Domain Controller. :) -
Domänendienste haben den Dienst quittiert
Doso antwortete auf ein Thema von tozzy in: Windows Server Forum
Nochmal neu starten, wenn das auch nicht klappt wird es vmtl. ekelig. -
Best Pratice Datenbanken Exchange 2010
Doso antwortete auf ein Thema von monstermania in: MS Exchange Forum
Bei uns fing es an, bei 200 GB unhandlich zu werden. Hauptsächlich, weil bei einem Restore mittels DPM immer die ganze DB in eine Recovery DB wiederhergestellt wird. Habe das nun auf 2 DBs aufgeteilt. -
Andere AD Felder dafür zweckentfremden oder etwas komplexer, AD Schema erweitern.
-
Zwischen den einzelnen Servern etwas Zeit lassen. Nach der Migration sollte man den AD-Papierkorb anschalten, da super praktisch und die Sysvol Repklikation umstellen: https://technet.microsoft.com/de-de/library/dd640019%28v=ws.10%29.aspx
-
Klassikerproblem mit der Replikation
Doso antwortete auf ein Thema von Outsider01 in: MS Exchange Forum
Wollte gerade nachschauen was das für eine Outlook Version ist, bin ich direkt da drauf gestoßen: http://www.infoworld.com/article/2911093/patch-management/kb-2965295-kb-2965270-freeze-calendar-and-syncing-cause-lockouts.html Ansonsten, welcher Exchange? Welcher Patchstand? Welches Prokoll wird zur Anbindung von Outlook verwendet, RPC oder Outlook anywhere? -
Get-Mailbox nicht alle Postfächer zeigen
Doso antwortete auf ein Thema von AleksM in: MS Exchange Forum
https://technet.microsoft.com/de-de/library/bb123685%28v=exchg.150%29.aspx Richtige Parameter verwenden, also ggf. resultsize und datenbank angeben. -
Was haltet Ihr von diesem Server? Sehr komisch.....
Doso antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Virtualisierung
Sieht nach einer typisch suboptimalen Konfiguration aus. Da kennst du dich doch aus, passt also. -
Static Route auf einen anderen Gateway für ext. Adresse
Doso antwortete auf ein Thema von marabel in: Windows Forum — LAN & WAN
Ja, hast du. Die 192.168.11.1 ist in einem anderen Subnetz (da /24) und kann daher nicht erreicht werden, auch wenn du da eine Route lokal eingetragen hast. Du musst hier für ein sauberes Routing auf den Router(n) sorgen, nicht irgendwas am lokalen Server rumpfuschen. Warum man nun zwei "Router" braucht und was der "Blackbox" Router da soll, wäre auch mal interessant. Wird hier mal wieder ein Gerät als Router bezeichnet was eigtl. gar keines ist? Evtl. ein VPN Gateway oder sowas? -
Update Rollup 6 für SCVMM 2012 R2
Doso antwortete auf ein Thema von Chateau in: Windows Server Forum
Microsoft lernt dazu: https://support.microsoft.com/en-us/kb/2992024 Important Before Update Rollup 4, you had to run an SQL script after you installed an update package to make sure Update Rollups function correctly. As of Update Rollup 4, this step is no longer required. Wird halt vermutlich bei der Installation automatisch mit gemacht. Man musste auch bei einem Rollup mal einen DHCP Agenten manuell auf dem VMM Server installieren, auch das haben sie automatisiert. -
Update Rollup 6 für SCVMM 2012 R2
Doso antwortete auf ein Thema von Chateau in: Windows Server Forum
Du kannst beides machen, was du letztlich machst ist dir überlassen. Ich habe immer Windows Update verwendet, ist halt einfacher. Die UR sind kumulativ, d.h. du musst immer nur das letzte UR installieren. Ein SQL Skript ist offensichtlich nicht ntowendig, sonst würde es ja dabei stehen. -
Ich habe bisher bei einer Version Unterschied nie Probleme gehabt (z.b. 2012 Konsole auf 2008r2 sql), kA ob es bei 2 Versionen unterschied zu Problemen kommen kann.
-
Windows Server 2012 R2 in 2003 Domäne
Doso antwortete auf ein Thema von stza in: Active Directory Forum
Ist auch ein bisserl viel auf dem Server drauf, Hyper-V, DHCP, das macht die Fehlersuche nicht einfacher. -
Der Hersteller vermutlich.
-
Du hast oben einen verlinkten Artikel mit Bildern, und den Thread hier, recht viel einfacher wird es nicht.
-
Erfahrungen mi Avaya-Switche
Doso antwortete auf ein Thema von DrCreep in: Windows Forum — LAN & WAN
Bei uns sind überall HP Switches im Einsatz. -
"Es ist immer die Firewall". :rolleyes:
-
Standardmäßig über Automapping-Konto senden möglich?
Doso antwortete auf ein Thema von Assassin in: MS Exchange Forum
Bei Automapping Exch2010/Outlook 2010 kenne ich das so: Es muss zusätzlich die Berechtigung "Senden als..." vergeben werden. Weiterhin muss sich der Sender im Outlook das "Von:" Feld anzeigen lassen und den Absender wählen. -
Da hat Dunkelmann recht. Beispiel, CPU Fehler legt sowohl Hyper-V als VMWare VMs lahm: http://ict-freak.nl/2014/06/17/bsod-in-virtual-machines-configured-with-intel-xeon-e5-2x00v2-cpus/ Wir haben Fujitsu Server die einen Fehler im BIOS hatten, was den Management Controller abstürzen hat lassen. Server kam dann nach Neustart nicht wieder hoch, unabhängig vom Betriebssystem.
-
Wir haben vor ~4 Jahren zwei VMWare Hosts zu Hyper-V umgezogen und mittlerweile auch alles unter Linux (~10 VMs) unter Hyper-V laufen. Letztlich würde ich das nehmen, womit ihr besser klar kommt. Bei uns war das damals recht egal, da weder bei Hyper-V und VMWare groß Wissen da war. Eine Kollegin arbeitet bei uns mit Hyper-V war aber vorher in größeren VMWare Umgebungen unterwegs. Sie meint ist jetzt kein großer Unterschied. VMWare hat das bessere Management, dafür ist Hyper-V besser integriert.
-
Da hast du auch schon den Grund, warum Hyper-V Marktanteile gut macht. Die Lizenzkosten. Zu deinen vermeintlichen technischen Probleme wird wohl kaum jemand was sagen können. Keine Details, man kennt deine Umgebung nicht. Ausserdem kennen sich die allermeisten Leute entweder mit VMWare ODER Hyper-V aus, nicht Beides.