
Doso
Members-
Gesamte Inhalte
2.617 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Doso
-
Das ist bei exchange 2013, nicht bei exchange 2010.
-
Exchange auf anderen Server umziehen?
Doso antwortete auf ein Thema von variousos in: MS Exchange Forum
Ich würde die paar Euronen für ein Zertifikat einer externen Zertifikatsstalle ausgeben als irgendwas mit eigenen PKI zu basteln. -
Hyper-V Cluster unter die VM, fertig? https://technet.microsoft.com/de-de/library/JJ556313.aspx
-
"Welche Erfahrung habt ihr mit Starwind Virtual SAN?"
-
Vorab, unsere VM pro Host Dichte ist recht gering. Haben halt einige "dicke Brocken" Webserver mit viel RAM und Speicherplatzbedarf und entsprechende Reserven im Cluster. 6x RX200 S8, 196GB RAM, 2 lokale 300GB SAS im Raid1 in 2012r2 Cluster iSCSI SAN DS3524, 24x 900 GB SAS Im Moment irgendwo um die 40 VMs, So um die 10/15 Stück kommen dieses Jahr hinzu. Standalone Host, Migrationsprojekt läuft: Fujitsu RX 300 S6, 148 GB Ram, 6 SAS HDDs 600 GB, 8 VMs Lab/Demo/Test Ältere Systeme 2 Fujitsu RX300 S4, Verschiedene SAS Platten, 20/36 GB RAM 1 Fujitsu RX300 S4, 6 x 750 GB SATA Platten als iSCSI Storage ~20 VMs, aber nicht alle dauerhaft an Zur Einschätzung noch 2 ältere Server die wir dieses/letztes Jahr abgelöst haben. Standalone Host, leer da auf Cluster migriert 1xx GB Ram, 6 SAS HDDs 600 GB, hatte mal ~10 VMs Alter Standalone Host, leer und formatiert da auf Cluster migriert 16 GB RAM, 6x 450 GB SAS, hatte 4 VMs
-
Ich virtualisiere keine 2008r2 DCs in Produktivumgebung. Habe mal so einen lusten USN Rollback in Testumgebung nachgestellt... nicht lustig.
-
Ich vermute die zitierte Fehlermeldung beschreibt das Problem. Irgendwas hakt da bei dir. Habe schon Migrationen mit 2012r2 shared nothing gemacht. Wenn es Fehler gab, waren die sehr aussagekräftig, meist war ich zu doof mich am richtigen Hyper-V Server anzumelden :cool:
-
"This support does not include installing Virtual Machine Manager Console on Windows 10 operating system clients." Ooops. Naja, bisher funktioniert das Ding.
-
Ereignisanzeige? Genaue Fehlermeldung? Welche Serverversion? Cluster? Glaskugel?
-
SBS 2003 unter esxi 4.1 mit chkdsk beim starten
Doso antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: Windows Server Forum
...nicht. -
SBS 2003 unter esxi 4.1 mit chkdsk beim starten
Doso antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: Windows Server Forum
Auch die Virtualisierungslösung hätte ein Update nötig. -
Exchange 2010 leitet mails weiter, obwohl nicht aktiviert
Doso antwortete auf ein Thema von Ronald1 in: MS Exchange Forum
RU10 wäre bei Exchange 2010 SP3 aktuell, aber da waren nur kleine Fixes dabei. -
Windows 2008 R2 Standart / Nur blauer Hintergrund
Doso antwortete auf ein Thema von MixTrax in: Windows Server Forum
In der Zeit, in der du da rumbastelst, hättest du deine Testumgebung wohl auch mal neu installiert :cool: -
Willst du nur den Nutzer im AD deaktivieren, und die Exchange Mailbox nicht anfassen, nutze entsprechende Active Directory Befehle - z.b. Disable-AdAccount.
-
1. Keine Browserwarnung beim Aufruf von OWA von extern, bzw. Zertifikatswarnung im Handy etc. Man muss das Zertifikat nicht irgendwo installieren, das Gerät vertraut ihm schon. 2. Hängt halt davon ab wie euer Namensraum ausschaut. Aber ja, FQDN des Exchange Servers ist nicht verkehrt. 3. Domain.local kriegst du von externen Zertifikatsanbietern nicht. Autdiscover.domain.com macht man, weil z.B. Outlook das in ihrerer automatischen Suche recht früh automatisch abfragen. Automatisches einrichten geht so einfacher/schneller. fqdn des exchange servers ist klar. Falls notwendig, alte servernamen, extra adresse für owa wie man es halt braucht. Gibt hier Empfehlungen von Microsoft dazu. 4. kA was du meinst. 5.Nimm ein gültiges Zertifikat einer externen, verbreiteten Zertifikatsstelle wie z.B. Godaddy und die Geräte vertrauen dem direkt, da sie der Zertifikatsstelle vertrauen.
-
Exchange 2016 Preview ist erhältlich
Doso antwortete auf ein Thema von testperson in: MS Exchange Forum
Tipp: Lest euch die Technet Prerequistes durch und führt dann denn entsprechenden Powershell aus. Nur mit GUI installiert man sich sonst dumm und dämlich mit den Pre-Requisites. Bei Mailbox Migration von 2010 sind mir irgendwie die Füsse eingeschlafen. Aber gut, Technical Preview und so. -
Mainboard onboard Festplattencontroller zusätzlich zum Adaptec Raid 1+0
Doso antwortete auf ein Thema von renegat in: Windows Server Forum
Ja, alles auf einen Server und immer noch schön ein paar Anwendungen mehr drauf und dann wundern das es lahm wird.... Ist das nun ein SBS oder Windows Server 2008R2? -
Da ist eine Fernanalyse schwer. Kann alles sein von kaputter Hardware, bis zu Broadcast Storm. Wir hatten auch "komische" Probleme und haben dann irgendwann Geld in die Hand genommen und uns einen Experten für eine Woche kommen lassen der Netzwerk und Firewall analysiert hat und Lösungsvorschläge gemacht hat. Dies, und die notwendige Investition in Hard und Software hat sicherlich viel Geld gekostet, aber dafür läuft es nun wieder flüssig. Viel Erfolg.
-
Cluster Aware Updating scheitert bei Resume-Clusternode
Doso hat einem Thema erstellt in: Virtualisierung
Wir haben einen Hyper-V Cluster mit 6 Nodes auf Basis von Windows Server 2012R2 Datacenter. Als Datenspeicher dient ein IBM SAN DS-3524. Wir nutzen für die Windows Updates einen eigenen WSUS Server, und haben hier automatisches Cluster Aware Updating aktiviert. Funktioniert soweit ganz gut, nur gibt es beim letzten Schritt des Updateprozess ein Problem. Wenn das CAU den Hyper-V Node versucht aus dem Maintenance Mode holt, knallt es. Leider gibt die Dokumentation und übliche Suchmaschinen nix her. Die Updates werden installiert, wenn ich am nächsten Morgen nachschaue sind alle Nodes da und funktionsfähig. Einer der Hyper-V Nodes ist dann halt leer, aber das optimiert unser VMM dann irgendwann wieder richtig. Wenn ich die Powershell Befehle für Suspend-Clusternode und Resume-Clusternode eingebe klappt es ohne Fehler. Hat jemand eine Idee was ich hier machen kann? Ich finde nicht mal eine Beschreibung was 4657 ist:( Folgende beide Ereignisse sehe ich ein paar mal pro Node auf dem CAU Koordinator. Mehr finde ich leider nicht. Protokollname: Microsoft-Windows-FailoverClustering-Manager/Admin Quelle: Microsoft-Windows-FailoverClustering-Manager Ereignis-ID: 4657 Aufgabenkategorie:PowerShell CmdLets Ebene: Error Benutzer: SYSTEM Computer: HYPERV2.mydomain.de Failover Cluster PowerShell cmdlet Resume-ClusterNode: An error occurred resuming node 'HYPERV6'. gefolgt von: Protokollname: Microsoft-Windows-ClusterAwareUpdating-Management/Admin Quelle: Microsoft-Windows-ClusterAwareUpdating-Management Ereignis-ID: 1017 Aufgabenkategorie:Keine Ebene: Error Benutzer: SYSTEM Computer: HYPERV2.mydomain.de Failed to resume node HYPERV6 from node maintenance mode. Details: Microsoft.ClusterAwareUpdating.ClusterUpdateException: Could not resume cluster node "HYPERV6". at MS.Internal.ClusterAwareUpdating.Util.CheckPshError(PowerShell shell, MulticulturalString exceptionMessage) at MS.Internal.ClusterAwareUpdating.FailoverClusterImpl.TakeOutOfMaintenanceMode(String nodeName, FailbackType failbackMode) Habe debugTrace Logfiles zum CAU gefunden. Bei folgenden Befehl kracht es: Full command: Resume-ClusterNode -Name "HYPERV6" -Failback Immediate -Verbose Der Grund ist zumindest interessant: The cluster node is not paused CAU probiert es dann ein paar mal und gibt dann irgendwann auf. -
Wir haben das im Rahmen einer Migration auf eine neue Version gemacht. Damals neuen Exchange 2010 halt virtualisiert und dann die üblichen Migrationsschritte von 2003 z.B. Mailbox verschieben. Der Exchange 2007 hat eh nur noch so 2 Jahre Support. Macht halt beides zusammen und pfuscht nicht unsupported irgendwas zusammen.
-
Drucker-Mapping - Welche Variante
Doso antwortete auf ein Thema von Heckflosse in: Windows Server Forum
Auch da geht nix mit Standarddruckern :( Wir haben dafür leider auch keine Lösung gefunden, ausser den Nutzern zu sagen sie sollen halt den Standarddrucker manuell ändern. -
Mainboard onboard Festplattencontroller zusätzlich zum Adaptec Raid 1+0
Doso antwortete auf ein Thema von renegat in: Windows Server Forum
https://technet.microsoft.com/de-de/library/ms.exch.setupreadiness.warninginstallexchangerolesondomaincontroller(v=exchg.150).aspx Du suchst hier nach einer schnelle Lösung indem du mehr Hardware rein packst, hast aber ein grundlegend eher strukturelles Problem. -
Da hat wohl jemand auf deine Best Practice gehört Norbert :cool:
-
Wir nutzen interner Domänenname = externer Domänenname. Klar muss man dann Webserver an 2 DNS Servern pflegen, aber das passiert halt vielleicht 4x im Jahr, hält sich also in Grenzen. Ich bin auch für NetBios Name "Beate"!
-
Braucht man für OWA Silverlight? Immer oder nur manchmal?
Doso antwortete auf ein Thema von frifemi in: MS Exchange Forum
Nur das bei OWA 2010 im "Premium" Modus in Chrome so einiges mittlerweile nicht mehr funktioniert :(