Jump to content

Userle

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    840
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Userle

  1. Nun grundsätzlich gebe ich mover mal recht. Allerdings geht IBM z.B. den Weg und verwendet in den i5 Maschinen Controller, die beim Spiegeln für Lesezugriffe beide Seiten sprich Original und Spiegel verwendet. Somit ist ein Teil des Performanceunterschiedes zu Raid5 wieder ausgeglichen. Ist halt eine Frage des Controllers und des Geldbeutels. Sieht man die RAID-Levels nur auf dem Papier ist RAID 5 natürlich besser. Greetings Ralf
  2. Na ja...das mit dem NONO sehe ich nicht ganz so. Wenn alles entsprechend vorbereitet wurde klappt eine Migration problemlos. Hast Du Dich hieran gehalten ?: http://www1.microsoft.at/includes/image.aspx?type=1&id=5780 Greetings Ralf
  3. Ich würde da mal die Dokumentation der Corporate zu Rate ziehen. Da wird sicherlich das Thema Befehlsparamter abgearbeitet. Nur so nebenbei: Du weist schon, dass die CE nicht wirklich toll ist ?!? Greetings Ralf
  4. Also wir haben Astaro im Einsatz und sind sehr zufrieden. Greetings Ralf
  5. Du kannst via Richtlinien Laufwerke ausblenden oder auch sperren. Wobei Standard User eigentlich nix verbiegen können, da zumindest auf dem Systemlaufwerk IMHO nur lesen möglich ist. Greetings Ralf
  6. Na ja mal abgesehen davon, dass die Gemeinde hier mit ihren Äußerungen recht hat (TS und Grafikbearbeitung *kopfschüttel*). Sei nur so am Rande und für die Geizkragen erwähnt, dass nicht jede Software 100% kompatibel bzw. geeignet ist (rein technisch) um auf einem TS zu laufen. Ich habe allerdings keine Ahnung wie es da mit PSP aussieht. Dokumentier doch mal die Prozessor und Netzwerklast während der Nutzung. Vielleicht sehen die Herren "Entscheider" dann ein, dass hier eine andere Lösung zum Einsatz kommen sollte. Greetings Ralf
  7. Ich denke der Arbeitsmarkt ist schwer am Boden...auch was ITler angeht. Die Anforderungen, die in den Stellenanzeigen stehen sind in den seltensten Fällen erfüllbar und trotzdem kommen dann auf eine Anzeige hunderte von Bewerbungen. Da dann in den Kreis zu kommen der sich vorstellen darf ist schon schwer. Immer noch gilt hier in Deutschland überwiegend die "Schein" Pflicht. Trotzdem mal ein paar Tips: - Du bist ja noch "on the Job". Im Rahmen Deiner Tätigkeit hast Du sicherlich reichlich Kontakte zu Anbietern im IT Bereich und anderen. Nutze und pflege diese Kontakte. - Gib Deine Daten an professionelle Personalvermittler weiter (auch den Zeitarbeitsfirmen. Die vermitteln auch Personal und verleihen es nicht nur) - Studiere die Fachzeitschriften aus Deinem Tätigkeitsbereich (meine jetzt nicht die IT sondern eher die medizinische Seite). Dort findest Du i.d.R. auch Stellenangebote aus der Branche. Möglicherweise mach ein Stellengesuch dort auch einen Sinn. Hoffe Dir ein wenig weitergeholfen zu haben. Greetings Ralf NACHTRAG: CeBit ist sicherlich ein MUST HAVE für Dich !
  8. Anders war es auch nicht gemeint. Das er sich da an die Vorgehensweise halten muss/soll. Greetings Ralf
  9. Na recht einfach. Exchange auf dem neuen Server installieren -> dann Postfächer verschieben -> öffentliche Ordner Repli abwarten -> dann den alten aus dem Leben treten. Greetings Ralf
  10. Ich nehme mal an mit Firmen-SW meinst Du Firmen Software ?!?! Was genau tut diese SW ? Welche Optionen hast Du diese Software auf den jeweiligen Rechnern anzupassen ? Gibt es da nicht die Möglichkeit LAN als default Verbindung zu verwenden ? Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass eine Software "NUR" und ausschließlich funzt wenn sie eine eigene DFÜ-Verbindung aufbauen kann. Auch wenn Du sagst, man kann an der Software nix ändern - bestimmte Optionen sollte es doch geben. Greetings Ralf
  11. Hallo Gemeinde, sorry für den wenig aussagekräftigen Betreff. Ich wußte einfach nicht wie ich das Problem in einer Zeile überschreiben könnte. Vorgeschichte: In den Anfangszeiten des Unternehmensnetzwerks haben wir mal einen KEN-Proxy eingesetzt. Zu dieser Zeit wurden externe Mails nicht via Exchange verarbeitet, sondern jeder Benutzer hatte im Outlook ein entsprechendes POP-Konto eingerichtet. So weit so schlecht :D . Dann wurden wir schlauer haben den KEN aus dem Leben getreten eine SDSL-Verbindung mit Astaro Firewall an den Start gebracht. Die externen Mails wurden nun via POPCon abgeholt und an den Exchange weitergeleitet und via SMTP Connector direkt aus Exchange versendet. Entsprechend wurden alle POP-Konten im Outlook der einzelnen Benutzer gelöscht. Alles wunderbar. Die ist jetzt schon Jahre her. Nun habe ich EINEN User bei dem ums verrecken alle paar Wochen dieses POP-Konto im Outlook wieder auftaucht. Ich kann mir nicht erklären woher. Im Profil kann es eigentlich nicht mehr gespeichert sein, dann müsste es ja jeden Morgen beim anmelden wieder da sein. Es taucht aber immer erst nach ein paar Wochen wieder auf. Woher nimmt Outlook das ? Greetings Ralf
  12. Hallo Forum-Gemeinde, mir stellt sich gerade mal dringend die Frage, ob es möglich ist die Kontoeinstellungen für Outlook per Gruppenrichtlinie zu verteilen ? Habe ein wenig gegoogelt, aber nix passendes gefunden. Es gibt da ein paar Office ADM aus dem ResKit, aber da finde ich die entsprechenden Optionen leider nicht. Any Suggestions ? Greetings Ralf
  13. Ich gehe mal davon aus, dass Du die VPN Verbindung über den Nortel aufbaust. Hast Du die Regeln für das VPN so definiert, dass Du Zugriff auf die Services hast ? Wenn ich nicht irre hat der Nortel auch eine FW. Somit musst Du nicht nur die VPN Verbindung definieren, sondern auch sagen was diese Verbindung alles darf (Rules). Greetings Ralf
  14. Userle

    Admin = Hungerlohn !

    Na ja, die "Goldgräberzeiten" sind sicherlich vorbei. Es gibt halt zuviele "Experten". Allerdings finde ich die Erwartungshaltung eines 22-Jährigen mit Verlaub auch ein wenig übertrieben. Sicherlich sind 1008 € nicht die Macht - aber ein Anfang. Bei 5 Jahren "Berufserfahrung" von "reichlich" Projekterfahrung zu sprechen - na ja. Mein Vorschlag: Mach den Job, schließe Dein Studium erfolgreich ab, danach alle 3-4 Jahre ein neuer Arbeitgeber - wenn möglich auch mal im Ausland - und wenn Du dann so 35 - 40 bist hast Du sicherlich auch ein TOP Einkommen (wenn Du gut bist). Klarstellung: Nix gegen Dich oder Dein Wissen bzw. Können. Nur mit 22 solltest Du meiner ganz persönlichen Meinung nach ein wenig bescheidener aufteten und ein wenig Geduld mitbringen. Greetings Ralf
  15. Carlito hats schon richtig beschrieben..aber hier noch genauer: Netgear Router haben in der Regel ab Werk die IP-Adresse 192.168.0.1 bzw. 192.168.1.1. Da Du nicht beschrieben hast ob der Router gebraucht ist oder nicht, schlage ich vor mittels der Reset Taste an der Rückseite des Routers die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Dann der Netzwerkkarte in Deinem PC eine IP in der Range 192.168.1.x bzw 192.168.0.x geben (nicht vergessen die IP des Routers als Gateway und DNS einzutragen) und per Browser auf den Router zugreifen. Je nachdem welchen Provider Du hast solltest Du dann die Einstellungen für die I-Net Verbindung in dem Router durchführen. Dafür würde ich nicht unbedingt den Assistenten benutzen, sondern es manuell einstellen. Achte insbesondere auf Besonderheiten Deines Providers ! Greetings Ralf
  16. mal vorsichtig schieb......
  17. Ich glaube ja nicht daran, dass es am Arbeitsspeicher liegt. Den RAM benötigen die TC´s nur um die RDP Sitzung zu laden. Da brauchts lange keine 128 MB für. Der RAM ist nur so "gross" ausgelegt, weil die meisten TC mehrere Sessions paralell aufbauen können. An unseren TC wird z.B. in den meisten Fällen mit einer RDP und zwei 5250 Sitzungen gearbeitet. Ich denke eher, dass die Anwednung selbst nicht zu 100% "terminalfähig" ist. Nutzt Ihr auf dem Terminalserver auch Office für die TC ? Da müsste es sich ja ähnlich verhalten wenn genügend Sitzungen aufgemacht werden. Greetings Ralf
  18. Hallo Gemeinde, ich wollte mal VMWare 5 auf meinem NB austesten. Leider bisher ohne Erfolg. Die Installation verlief problemlos. Beim Versuch Astaro Secure Linux V6 als VM zu installieren hängt sich das NB immer wieder komplett auf. Das gleiche passiert auch beim Versuch z.B. W2003 als VM zu installieren. Das NB ist ein Maxdata 8100X Pro mit folgenden Ausstattungsdetails: Pentium M 1.8 GHz 1 GB RAM 80 GB HD Ati Mobility 9600 Windows XP Pro SP2 incl. aller Patches Habe bereits RAM und HD Tests durchgeführt. Alles OK ! Habt Ihr eine Idee ? Greetings Ralf
  19. Schonmal hat der Lizenzserver von MS einen Hau wech. Habe z.B. 3 x 10 er T-CAL´s. Wurden in Abständen von ca. 4 Monaten erworben. Das 1. Paket liess sich via I-Net aktivieren das 2. nicht und das 3. ging wieder. Das 2. klappte nur über Telefon. Greetings Ralf
  20. Userle

    E2K -- Outlook

    Ich würde trotzdem nochmal die Berechtigungen insbesondere für den Ordner checken. Ansonsten mal Outlook mit "/resetFolders" Parameter starten - und erneut probieren. Greetings Ralf
  21. Nun ja...ob das jetzt eine passende Lösung ist ? Damit die Fernwartung via I-Net überhaupt klappt wäre ja eine städnige Verbinung zum I-Net nötig. Das wird mit ISDN wohl ein teurer Spass. Aber das nur nebenbei. Grundsätzlich sind Deine Überlegungen richtig. Jedoch ist das Spiel mit DynDNS nicht wirklich zuverlässig meiner Erfahrung nach. Da der Dienst ja kostenlos ist, hat man auch keinen Anspruch auf Verfügbarkeit. Ich denke Du solltest den Server eher per ISDN/RAS verwalten. Greetings Ralf
  22. Die Frage ist ja, wie Du die Einstellungen für das Backup vorgenommen hast. Werden Sicherungen angehängt ? Machst Du komplett oder nur Änderungssicherung ? Ist die Option "Band ohne Rückfrage überschreiben" eingestellt ? usw. Wenn verfügbar nehme mal ein neues Band. Greetings Ralf
  23. Ein paar mehr Details über die Controller wären scho nicht schlecht...... ;-). Waren die Platten bereits in einem RAID installiert ? Wenn ja wirst Du an dem neuen Server das Array erst neu erstellen müssen. Dann werden die evtl. auch die kompletten Kapazitäten angezeigt. ...nur so als Schuss ins Blaue :D. Greetings Ralf
  24. Diese Problem habe ich auch gehabt bzw. habe ich immer noch. 1. Abhilfe kann eine Reparaturinstallation bringen. Dannach halt kein SP1 installieren. Wäre auch für jeden Tip dankbar. Greetings Ralf
  25. Vorab möchte ich klarstellen: Respekt an jeden der sein Zertifikat - egal ob MCP,MCSE,MCSA, oder andere - bestanden hat ohne Braindumps und Co. Zum Thema: Gerade was das Lernen angeht ist der Mensch sehr unterschiedlich gestrikt. Es gibt welche die lesen ein Buch und verstehen das dort geschriebene und können das Wissen anwenden. Es gibt welche die lesen das gleiche Buch und verstehen nur Bahnhof. Diese Menschen benötigen dann z.B. einen anderen Menschen - in vielen Fällen "Lehrer" genannt der ihnen das Wissen vermittelt. Es gibt aber auch welche, bei denen der "AHA" Effekt erst eintritt, wenn sie z.B. Braindumps benutzen. Das hat nicht wirklich immer mit "betrügen" oder mangelnder Geisteskapazität zu tun, sondern ist wirklich eines von vielen möglichen Wegen Dinge zu erlernen. Der Schlüssel zum Verstand eines Menschen ist sehr komplex und unterschiedlich. Der Ruf der Zertifikate leidet schon unter der zunehmenden Anzahl an Inhabern. Egal auf welche Art erworben. Meiner Meinung nach gibt auch das "ehrlich" erworbene Zertifikat keine Garantie, dass ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter bekommt, der wirklich Ahnung hat. Theorie und Praxis liegen da oftmals weit auseinander. Einen "Ruf" erwirbt man nicht durch Zertifikate - sondern durch Eure persönlichen Leistungen in der Praxis. Der beste Fachmann ist für mich der: 1. weiß das er nix weiß 2. als Konsequenz immer wieder Fragen stellt und lernt 3. das Erlernte immer wieder hinterfragt 4. auch mal sagt -> da habe ich keine Ahnung von Es ist nicht schlimm etwas nicht zu wissen - es ist schlimm nicht danach zu fragen ! Greetings Ralf
×
×
  • Neu erstellen...