Jump to content

iDiddi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.885
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von iDiddi

  1. Öffne mal das zum Drucker gehörende Programm "HP ToolboxFX" und schau dort mal nach. Vielleicht gibt es dort eine Option wie "immer Statusseite mit drucken" oder so ähnlich. Aber ich verstehe nicht, warum Du nicht einfach beim Hersteller anfragst statt in einem Windows-Forum tagelang auf eine Antwort zu warten ;) . Schließlich sollten die sich mit ihren Geräten auskennen.
  2. Danke für Deine Rückmeldung :) Was ich ja auch vermutet hatte ;) . Könntest Du uns denn trotzdem noch mitteilen, was genau "nicht gepasst" hat und was ihr jetzt genau dagegen gemacht habt? Wenn bei einem nslookup am Client ein DNS-Server mit ::1 geantwortet hat und das Euer Problem war, hätte es die Lösung aus dem verlinktem Beitrag auch getan ;)
  3. Außerdem finde ich's immer klasse, wenn Jemand seinen Code frei zur Verfügung stellt, auch wenn es hier um einen sehr speziellen Anwendungsbereich geht, der im Normalfall mit GPO's abgedeckt wird. Also herzlichen Dank an Dukel, olc und mamamia :)
  4. OK. Hätte jetzt noch den MySQL-Port (3306) genannt, aber das hat sich ja erübrigt, da die Probleme dann auch mit dem Linux-Client aufgetreten wären. Poste mal ein ipconfig /all und ein nslookup Ändere auch mal die DNS-Einstellungen wie in diesem Beitrag ab: http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/problem-dns-server-177315.html#post1092732 Vielleicht hilft's :) Wobei ich echt nicht verstehe, was die Windows Firewall damit zu tun haben könnte :suspect:
  5. @Dukel: Ups. Hab gedacht, das is'n Schreibfehler :o Von dem hab ich ja noch nie gehört
  6. Aber genau das wird ja bei den Vorschlägen der beiden (Offline-Daten / Ordnerumleitungen / Servergesp. Profile) abgedeckt :confused: Wofür brauchst Du denn dann noch eine Batch?
  7. Und sagst Du uns auch, welcher das ist? Dann schalte mal das Logging ein (zumindest für blockierte Verbindungen) und sieh in der pfirewall.log nach, welche Ports evtl. noch geblockt werden. Lässt Du denn sowohl eingehenden als auch ausgehenden Verkehr durch?
  8. @TeamViewer: Das nenne ich mal Support. Da suchst Du sogar in Foren, ob Benutzer mit Eurer Software Probleme haben, wow :thumb1:
  9. Du willst also deshalb Windows XP statt Windows 7 drauf knallen? Was kann denn jetzt bitte schön Windows 7 dafür? Das wäre Dir sicherlich auch mit XP passiert. Dafür hast Du zu viel rum installiert. Versuche vor einer Neuinstallation (hoffentlich mit Win7) mal, die Reste älterer SQL-Installationen zu löschen. Schau Dir die Programm-Verzeichnisse an. Lösche mal "Microsoft SQL-Server" (oder besser: benenne das Verzeichnis erst mal nur um). Falls das nicht reich würde ich auch in der Registry nach übrig gebliebenen Einträgen suchen. Allerdings sollte man sich damit auskennen, deshalb gehe ich jetzt nicht näher darauf ein.
  10. Hallo butch80, dann wirst Du wohl keine Berechtigung haben, diese Objekte zu löschen ;) Versuch es mal mit dem Admin-Konto oder frage Denjenigen, der diese Einträge erstellt hat. Der kann sie dann auch löschen.
  11. Outlook hat eine Obergrenze für Objekte im selben Ordner. Beim überschreiten dieser wird der Zugriff immer langsamer, je mehr Objekte dort gespeichert werden. Genau das war hier vermutlich Dein Problem.
  12. Übrigens: Das Deaktivieren der Funktion "Scan RTF message bodies" hätte höchstwahrscheinlich gereicht ;) Edit: Aber wie kommst Du eigentlich darauf, dass es mit dem Pop Connector zusammenhängt?
  13. Hallo spalato, vielleicht solltest Du Dir angewöhnen, Deine Umgebung etwas ausführlichet zu beschreiben ;) Wo liegt denn z.B. die Freigabe? Tritt das Verhalten auch beim Zugriff auf andere Rechner auf? Deaktiviere mal den Virenscanner. Vorzugsweise den am Client. Evtl. auch den am Server (oder anderem Client). Übrigens, was für einer ist das eigentlich?
  14. Wie hast Du IPv6 denn deaktiviert? Scheinbar nicht richtig. Jedenfalls versucht er immer noch per v6 aufzulösen. ::1 bedeutet nichts weiter als localhost. Entweder deaktivierst Du es vernünftig oder Du aktivierst es wieder, sorgst allerdings dann dafür, dass er es nicht zur Namensauflösung benutzt. Ich vermute mal genau dort Deine Probleme. Schau Dir dazu mal diesen Beitrag an: http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/problem-dns-server-177315.html#post1092732 Und kontrolliere auch mal Deine DNS-Konfiguration
  15. Klasse Leute. Danke. Probiere ich mal aus. Da hast Du wohl Recht. So oder So. Das wird alles aufwändiger, als ich gedacht habe (wie immer eigentlich :D )
  16. Hey, gute Idee. Leider weiß ich so auf Anhieb nicht, wie ich das bewerkstelligen soll. Hast Du zu Deiner Idee zufällig auch noch ein paar Skript-Schnipsel parat?
  17. Danke auch Dir für Deine Antwort :) Wäre schon schön. Möchte ungern Fremdsoftware benutzen. Außerdem finde ich Robocopy sonst sehr gelungen. Besonders die Mirror-Funktion. Hab auch mal weiter geforscht. Scheinbar geht das wirklich nicht :( . Mal sehen, ob ich mir die Mühe mache und ein Skript alá Dukel bastle :D
  18. Danke Dukel :) Wäre eine Idee. Das heißt für mich aber, dass Du auch der Meinung bist, dass Robocopy das von Haus aus nicht kann, richtig? Bei der Fülle an Funktionen hätte ich das nicht gedacht. Aber na gut. Dann frickel ich mir mal was zusammen. Bis später :)
  19. Keiner 'ne Idee? Ihr könnt auch ruhig schreiben, dass es nicht funktioniert. Dann brauche ich mir ja keine Hoffnungen mehr zu machen :( . Nur, wenn so gar keiner antwortet, fühle ich mich schon recht einsam hier im Board ;)
  20. OK. Hab's bei mir gerade getestet. Er baut auf jeden Fall eine neue OST-Datei auf. Im Pfad steht dann Outlook.ost, Outlook1.ost, Outlook2.ost usw. Trotzdem: Was ist hiermit: Und hast Du das auch schon überprüft?:
  21. Wenn Du NetBIOS-Probleme hast, wäre es da nicht besser, es genau anders herum zu machen? Also den Exchange-Server in die lmhosts (so heißt sie richtig ;) ) packen und sie nicht zu deaktivieren.
  22. Was für ein Profil überhaupt? Das Benutzerprofil oder das Mail-Profil? Sprich: Wurde die OST-Datei denn dabei neu aufgebaut? ...oder stell doch mal den Cache-Modus aus. Wenn es dann geht, hat es was mit der Offline-Datendatei zu tun (Zugriff von irgendeiner Anwendung auf die OST-Datei). Falls nicht, hat Outlook wahrscheinlich ein Problem mit der Darstellung mindestens einer Mail in diesem Ordner.
  23. Hallo mal wieder, habe gerade ein kleines Problem mit einem Robocopy-Skript. Wie oben schon erwähnt, möchte ich es erreichen, dass nur im Fehlerfall oder bei übersprungenen Dateien ein Eintrag in das Log erfolgt. Leider scheint es dafür keinen Schalter zu geben. Ich habe folgende Kombination probiert: robocopy.exe "Quellpfad" "Zielpfad" /COPYALL /ZB /FP /NP [b]/V[/b] [b]/NFL[/b] /NS /Log+:"Log-Pfad" Das Log sieht dann so aus: Nur mit /V habe ich zwar die übersprungenen Daten drin, aber dafür auch alle anderen Dateien :eek: Bei einer großen Menge an Dateien wird mir das zu groß (möchte das Log nämlich direkt per E-Mail verschicken). Weiß Jemand Rat?
  24. OK. Also doch eine Explorer-Erweiterung. Danke für die Rückmeldung :)
×
×
  • Neu erstellen...