Jump to content

iDiddi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.885
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von iDiddi

  1. Stimmt zwar, aber die 3D-GrafIkunterstützung an sich ist ja experimentell ;) . Hatte daran aber selten was auszusetzen. Und es ist ja auch nur Spielerei :)
  2. Ich hab jetzt endlich den Link wieder gefunden. Schau mal hier: Mybook World Feature Packs Hatte mir davon einige Feature Packs incl. Webserver installiert. War damit sehr zufrieden :thumb1:
  3. Hallo zusammen, darauf hab ich persönlich, und sicherlich auch einige Andere hier, schon lange gewartet: Wenn man ein wenig grafische 3D-Spielereien wollte, musste man bei Virtualbox bisher auf Linux und Compiz zurückgreifen. Das hat sich nun (ab 19.07) geändert. Endlich wird auch Windows 3D-Aero-Oberfläche im Gastsystem unterstützt :) . Hier der Link: http://www.virtualbox.de/wiki/Changelog Werde es morgen direkt mal testen :D . Oder hat schon Jemand von Euch Erfahrungen damit sammeln können?
  4. Und hier noch ein Link, der meine Theorie bestätigt: Sprachtechnologie von Duden bei T-Online im Einsatz
  5. Also gut, Sklave. Wollen wir mal die erste Wut runter schlucken und sachlich bleiben. Ich glaube, GuentherH und Gulp haben dazu auch schon genug gesagt. Nur soviel: Wer seine Mails mit der T-Online-Software abholt oder nicht weiß, wie ein Popup-Blocker funktioniert ( siehe Deinen ersten Beitrag), der hat für mich nicht viel Ahnung von dieser Materie und sollte hier den Ball möglichst flach halten ;) . Doc Melzer im Besonderen, aber auch ich, haben hier schon genug Leuten aus der Patsche geholfen. Und die hatten wirkliche Probleme ;) Nochmals zu Deinem Problem(chen): Die DLL, die bei Dir angemeckert wird, hat vermutlich nicht mal was mit T-Online zu tun. Die gehört aller Voraussicht nach zu "Brockhaus Duden Neue Medien". Ist vielleicht irgendeine Erweiterung oder so ähnlich. Installiere die T-Online-Software einfach noch einmal neu. Aber deinstalliere sie vorher ordnundsgemäß. Lösche dabei auch alle Reste im Installationspfad und im Profil (vorher aber sichern). Falls das noch nicht reicht, bereinige die Registry (falls Du weißt, was das ist ;) ). Und wenn jetzt noch ein frecher Spruch von Dir kommt, werde ich Deine Beiträge hier zukünftig ignorieren!
  6. iDiddi

    VPN mit XP

    Mit oder ohne Kennworteingabe? Ich denke, Du mußt Dich erst am Server authentifizieren, bevor Du auf eine Freigabe von ihm direkt zugreifen darfst. Mit dem ersten Befehl versuchst Du dies aber (bitte benutze keine Coolen-Sprache wie z. B. aba und nidd. Dadurch wird es nur unleserlich. Danke). Daher antwortet er Dir nicht und Du kannst die Freigabe nicht mappen. Gebe bei net use einfach mal den Benutzer und das PW mit. Mal sehen, was passiert ;)
  7. Dass Dir hier einer bei der T-Online-Software (wer benutzt denn noch so was?) helfen kann, bezweifel ich. Ich würde es mal beim Hersteller versuchen ;)
  8. Das nenne ich mal Verfolgungswahn. Gibt genügend Funktelefone, die die Kommunikation so verschlüsseln können, dass sie den höchsten Sicherheitsanforderungen entsprechen. Ist der Admin zufällig der Bruder oder Schwager vom Geschäftsführer?
  9. Na gut, wenn die Daten für die Firma so schützenswert sind, dass sie diese Restriktionen in Kauf nehmen. Aber dann verstehe ich nicht, wieso die eine Fernzugriffs-Software von einem Anbieter einsetzen, über dessen Server alle Kommunikation läuft, der sich aber nicht in die Karten gucken lässt. Sprich: Man vertraut diese scheinbar hochsensiblen Daten einer Fremdfirma an, anstatt einen eigenen, sicheren Fernzugriff zu implementieren.
  10. Ach ja. Falls Du dafür selbst eine Lösung gefunden hast, wäre es nett, den Code hier im Board zu veröffentlichen. Dann haben alle was davon. Es lebe der Open Source-Gedanke ;)
  11. Na Gott sei Dank dass Dir das nicht gefällt (wenn auch aus den falschen Gründen ;) ). Einen Exchange ( ausgenommen Edge) stellt man niemals in eine DMZ! Für den reinen Mailversand/Empfang brauchst Du nur Port 25 (vorausgesetzt, Du setzt kein Pop3-Gedönse ein). Für den externen OWA-Zugriff halt noch 443. Aber ich muss mich r2k anschließen. Deine Fragen sind Grundlagenfragen. Das sollte Dir bekannt sein, falls Du den Exch-Server administrierst. Und was hat ein Exchange mit DMZ zu tun?
  12. Hallo daddy, der Fritz!Fernzugriff macht häufiger Probleme. Schau z.B. mal hier: http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/outlook-2007-bekommt-fritz-box-vpn-keine-verbindung-176013.html#post1084550
  13. Ja. Zum Beispiel. Oder über Drittanbieter-Software (z.B. Teamviewer), falls der Homeserver keine andere Möglichkeit bietet. Gern geschehen
  14. Puh! Das wird nicht einfach werden. Stelle mir vor, dass man noch eine Abfrage zwischen und macht. Könnte mit "GetSharedDefaultFolder" funktionieren. Müsste ich aber selber ausprobieren. Bin jetzt echt kein VBA-Spezi. Kann ich aber bei Gelegenheit mal zusammenbasteln :) Oder versuch's einfach mal selbst. Der Objekt-Explorer ist sehr hilfreich ;)
  15. Hab ich ja auch gar nicht behauptet ;)
  16. iDiddi

    WSUS Webseite

    Jupp. Hast natürlich Recht. Schande über mich. Aber komm: Der Rest stimmt :D
  17. Genau meine Meinung. Ich habe mal als blutiger Anfänger beim Kunden einen POP3-Connector konfiguriert, da dieser auch kein SMTP wollte. Habe das auch schön getestet. Allerdings nur intern. Der Kunde wunderte sich dann, dass keine Mails zugestellt wurden. Also habe ich im Protokoll (das ich Gott sei Dank aktiviert hatte) nachgesehen. Scheinbar alle zugestellt. Keine Fehlermeldung. Keine einzige Mail in den Postfächern oder in der Warteschlange :( . Na, viele von Euch wissen bestimmt schon, wo mein Fehler lag: Ich hatte "nur" vergessen, dem Exchange auch die externe E-Mail-Domäne zuzuweisen! OK. War mein Fehler, aber das die Mails dadurch ohne Fehlermeldung und NDR gleich allesamt verworfen werden, das konnte ja keiner ahnen :( . Wenigstens hatte ich noch die Adressen aus dem Protokoll, die ich dem Kunden dann schweißgebadet überreicht hatte (den Kunden war ich trotzdem los). Lange Rede, kurzer Sinn: Ein Exchange ist nicht für ein POP3-Empfang geeignet und dafür auch nicht gemacht. Ich hab meine Lektion gelernt.
  18. Hallo und herzlich willkommen :) Heißt das, Du lässt RDP in der Firewall zum Homeserver durch? Fatal error! Dann wird die DFÜ-Verbindung wahrscheinlich zum Standard Gateway. Kannst Du in den IP-Protokoll-Einstellungen dieser Verbindung ausschalten.
  19. iDiddi

    WSUS Webseite

    Wenn ich mich richtig erinnere, gab es diese Konfigurationsmöglichkeit mal in einer älteren WSUS-Version. Seit 2.0 aber definitiv nicht mehr. Die Website im IIS wird dennoch benötigt (selfupdate etc.)
  20. Was für eine Software ist das denn genau? Und welche Ports (UDP + TCP) werden überhaupt von dieser benutzt? Falls nicht bekannt, einfach mal mit entsprechenden Tools prüfen ( z.B.: TCPView). Gibt es noch andere Sicherheitssoftware, die viellecht noch Pakettreiber an die Netzwerkkarte bindet? Jetzt liegt es an Dir, uns die richtigen Infos zu geben, damit wir Dir helfen können ;)
  21. Deaktiviere mal wie hier beschrieben den Norman Security Driver: Various network problems after installation of Norman Endpoint Protection | Norman — Proactive IT security Und schließe mal das Profilverzeichnis oder zumindest die Ntuser.dat vom Realtime Scan aus.
  22. Ach ja: Für solche Probleme sind Virenscanner prädestiniert. Was habt Ihr im Einsatz? Auch die Serverseite nicht vergessen.
  23. Da hab ich wohl nicht richtig gelesen. Wenn sich der Benutzer noch nicht angemeldet hatte, darf die Ntuser.dat natürlich nicht im Zugriff sein. Und was ist mit den Google Update Services? Die werden doch wohl mit installiert. Außerdem gibt es geplante Tasks. Wobei ich bezweifle, dass die was damit zu tun haben. Wird beim Chrome nicht auch standardmäßig irgendein Virenscanner mit installiert, wenn man vergisst, einen Haken raus zu nehmen? Prüfe auch mal alle Autostart-Programme (am besten mit autoruns von Sysinternals). Und im Process Explorer findet sich kein Programm, das auf die Ntuser.dat zugreift?
  24. Übrigens: Das mit der NTUser.dat ist glaub ich normal. Die ist auch nach der Abmeldung des entsprechenden Benutzers bis zum Neustart noch im Zugriff.
  25. Versuche doch mal, erst die Google-Dienste neu zu starten (über's Netz), bevor sich ein zweiter Benutzer anmeldet. Wenn die Probleme dadurch behoben sind, könntest Du als Notlösung ein Abmelde-Skript erstellen, das genau das automatisiert.
×
×
  • Neu erstellen...