Jump to content

iDiddi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.885
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von iDiddi

  1. So wie Du denken leider viele. Du hast also schon mal einen Server in einem Workshop installiert. Glaub mir: Das reicht nicht. Du musst außerdem schon etwas investieren. Einen gescheiten Server bekommst Du sicher nicht unter 1.000 Euro. Der sollte eine aktuelle Mehrkern-CPU + min. 8 GB RAM haben. SBS Essentials würde ich Dir auch empfehlen. Min. 2 SCSI-Platten im RAID-Verbund + 3 USB-Laufwerke zwecks DaSi. USV wäre auch schön. Exchange würde ich hosten. Daten bleiben auf dem Server. Damit der Heimarbeitsplatz an diese komfortabel dran kommt, solltest Du eine VPN-Verbindung konfigurieren. Möglichst Router zu Router. Kannst Du das? Webseite würde ich extern bei einem Provider belassen. Hinzu kommt Sicherheitssoftware + Netzwerkinfrastruktur-Geräte. Hab bestimmt noch ne Menge vergessen und es gibt auch noch andere Möglichkeiten. Aber die sind nicht weniger aufwendig/teuer ;) Immer noch Lust, alles selbst zu machen/Lernen?
  2. Was hast Du für eine Sicherheitssoftware installiert? Zufällig ESET? Schau Dir das mal an, auch wenn's was anderes ist, gleicht es doch sehr Deinem Problem: ESS Eset Smart Security-Beseitigen des Fehlverhaltens "Detected TCP Flooding attack"
  3. Was ist denn mit den Tools von Convar (PC Inspector File Recovery)? Damit hab ich bisher gute Erfahrungen gemacht ;)
  4. Hallo erstmal, Du hast also einen Server mit 512MB RAM + Celeron-CPU! Da wunderst Du Dich, dass der lahmt? Na ja. Ein Netzwerkproblem scheinst Du dennoch zu haben. Erzähl uns mal mehr über Dein Netzwerk. Z.B. Switch, DNS, WINS, DHCP, etc.
  5. Da stimm ich mal direkt mit ein :) Alles Gute
  6. Na das erklärt doch alles. Der gleicht also alle 9 Dateien jeweils über den UNC-Pfad (also über's Netz) ab! Und? Stimmt das Ergebnis denn?
  7. Glaub mir doch einfach. Der geht über's Netz. Hier ein ähnlicher Beitrag: http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-83/passiert-beim-kopieren-verschieben-dateien-175886.html#post1083914 Aber hast Du nicht hier geschrieben, dass es lokal schneller geht: Erkläre doch mal genauer, wie diese Formeln aussehen und was genau die machen. Wie verhalten sich denn große Excel-Dateien ohne diese Formeln?
  8. iDiddi

    E-Mails verschwunden

    Dazu möchte ich noch loswerden, dass die Archivlösung sehr fehlerträchtig ist. Ich hatte schon einige Male den Fall, dass eine PST-Datei korrupt wurde und dadurch Objekte fehlten. Besonders im Zusammenhang mit der Komprimierung (nach dem Komprimierungsvorgang werden defekte Objekte unwiederbringlich gelöscht). Ich empfehle Dir, die Outlook-Eigene Archivierung auszuschalten und eine professionell(er)e Archivierungslösung einzusetzten ;)
  9. Na und. Trotzdem geht er über die Netzwerkschnittstelle. Kopiere doch mal Daten von einer lokalen Partition auf eine Netzwerkfreigabe auf gleicher Partition. Dann wirst Du feststellen, dass es viel länger dauert als von lokal zu lokal ;) Excel legt doch standardmäßig eine temporäre Kopie in das temp-Verzeichnis, oder? Da könnte ich mir vorstellen, dass der Abgleich über's Netz bei großen Datenmengen schon etwas länger dauert. Zur Not mach das Verzeichnis doch Offline verfügbar. Vielleicht hilft's ;)
  10. Na, dachte ich bisher auch, bis zu diesem Beitrag: http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/servergespeicherte-profile-offlinezwischenspeicherung-177906.html Die MVPs empfehlen dort, für V2-Profile die Offline-Zwischenspeicherung explizit zu aktivieren. Falls man noch XP-Profile hat, soll man diese halt in eine andere Freigabe packen und dort das Caching raus nehmen ;) Das wird wahrscheinlich daran liegen, dass die Profile nicht korrekt zurückgeschrieben werden. Sicherheitssoftware installiert? Wenn ja, welche und wo.
  11. So. Kleine Rückmeldung. Musst alles von vorne anfangen, grrr. Also Verzeichnisdienst (Systemstatus) auf dem Quellserver wiederhergestellt. Alle Updates und migrationsvorbereitende Maßnahmen erneut durchgenudelt + Migrations-Benutzer (!) angelegt. Antwortdatei dementsprechend abgeändert und den Zielserver erneut installiert, puuuhhh (kommt davon, dass man nach den Vorbereitungen keine DaSi mehr macht). Na ja, jedenfalls hat es nu geklappt. Aber mal ehrlich: Das ist jetzt noch nicht so ganz ausgereift mit dem SBS2011, meint Ihr nicht? Denn in der Migrationsanleitung steht zwar drin, dass man einen neuen Benutzer anlegen soll, aber auch nur, bevor man den Migrationsassistenten startet. Theoretisch also auch über den neuen Server. Außerdem ist mir aufgefallen, dass der Robocopy-Befehl für das Kopieren der Freigaben vom Quell- zum Zielserver nicht korrekt ist. Dann fehlt da noch die Gruppenrichtlinie SBS Ordnerumleitung bei der Liste der zu löschenden Objekte und und und... Wat soll's. Hab's ja jetzt zum Laufen bekommen. Danke Euch trotzdem :)
  12. Ok. Dann poste uns doch mal endlich Deine genaue NW-Konfiguration. Angefangen mit dem Router/Standard-Gateway. Gehen die Clients denn über das selbe Gateway? Haben sie die gleichen Probleme? Bitte also um folgende Infos: Ipconfig /all vom Server und vom Client Nslookup vom Server Router-Bezeichnung Also wenn ein Ping auf externe Adressen klappt, aber http nicht, dann wird Port 80 irgendwo geblockt. Dabei kommt in Frage: Lokale Anwendung/ Firewall Spezielle Switchs Proxy-Server Router/Firewall/Gateway
  13. Na ja. Ein Platz wird leider wieder frei :( . Fahren genau an diesem Wochenende los. Da steigen die Chancen für Dich, wd40 ;) Wünsche Euch jedenfalls viel Spaß. @substyle: Geil :D Wenn das mal kein Jammern auf hohem Niveau ist :) PS: Ich hoffe, ich erfahre trotzdem noch, wer dieser mysteriöse "Mister XXX" ist
  14. Wie schon geschrieben tippe ich auf den Router. Schau Dir die Logs mal an. Kann aber auch der Switch sein. Stecke den Server am Switch / Router mal in einen anderen Port. Wie ist der überhaupt angeschlossen?
  15. Und was für ein IE? 6er, 7er oder 8er? Da Du scheinbar der einzige mit diesem Problem bist, wird wohl was mit der Installation von OL oder IE nicht ok sein. Also Upgraden, Aktualisieren, Reparieren ;)
  16. Hat wirklich keiner einen Tipp für mich? Na, dann bleibt mir wohl nix anderes übrig als ein Restore :shock: :cry: Da keiner geantwortet hat, wird's wohl auch nicht mehr anders zu retten sein :wink2: Bis dann
  17. Ich vermute mal, dass Sharepoint die Probleme verursacht hat. Habe diese Fehler im Ereignisprotokoll gefunden: und Das passt ja auch zu der Meldung im SBSSetup.log. Aber warum bricht deshalb denn direkt die komplette Installation ab :( Wie kann ich die Installation denn retten, ohne (wg. eines klitzekleinen Fehlers) alles neu machen zu müssen?
  18. Also viel findet man ja nicht darüber im Internet :( Habe aber "The Ultimate Guide to SBS Setup Failures" gefunden. Ist zwar für SBS2008, wird aber bei SBS2011 nicht viel anders sein, oder? Werde ich jetzt mal durchkauen, ob da was auf mein Problem zutrifft. Ich habe allerdings die Befürchtung, dass ich, falls ich von vorne anfangen muss, den alten SBS2003 auch zurück sichern muss. Ist das korrekt?
  19. Deinstalliere doch erst mal das Update. Du solltest aber auch den Samba-Server bei Zeiten aktualisieren, wenn ein Update verfügbar ist. Microsoft wird sein Update ja nicht umsonst raus gebracht haben.
  20. Wieso willst Du jetzt den Virenscanner wechseln, wenn doch offensichtlich nur das Firewall-Modul Schuld war? Das Weglassen der Firewall bei der Installation sollte da in Zukunft genügen ;)
  21. Und? Wie ging es denn bei Dir weiter? Wo lag das Problem?
  22. Also wenn im internen Netz alles geht (auch mal eine Intranet-Seite probiert?) und DNS korrekt extern auflöst, dann kann es ja fast schon nicht mehr am Server liegen. Einen Proxy werdet ihr doch wohl nicht haben, oder? Hast Du denn auch mal einen anderen Browser probiert? Wobei ich da eher den Router in Verdacht habe. Starte diesen doch das nächste Mal neu, bevor Du wieder den Server neu startest.
  23. Hallo, wie viele Netzwerk-Adapter sind denn aktiv? Existiert denn mehr als ein Standard-Gateway? Poste mal ipconfig /all + nslookup
  24. Danke :) Hatte ich auch gerade heraus bekommen. Das Update ist aber nur zum Teil Schuld. Soll wohl an einem Bug in Samba liegen: SAMBA -- Re: kb2536276 causing issues with non encrypted password configuration
  25. Hier der restliche Error-Log: bei System.Runtime.Remoting.Activation.ActivationServices.IsCurrentContextOK(RuntimeType serverType, Object[] props, Boolean bNewObj) bei Microsoft.WindowsServerSolutions.IWorker.Tasks.ConfigureWSSOutgoingEmailTask.Run(ITaskDataLink dataLink) bei Microsoft.WindowsServerSolutions.TaskManagement.Data.Task.Run(ITaskDataLink dataLink) bei Microsoft.WindowsServerSolutions.TaskManagement.TaskScheduler.RunTasks(String taskListId, String stateFileName) bei Microsoft.WindowsServerSolutions.Setup.SBSSetup.ProgressPagePresenter._RunTasks(Object sender, DoWorkEventArgs e) bei System.ComponentModel.BackgroundWorker.WorkerThreadStart(Object argument) --- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung --- bei Microsoft.WindowsServerSolutions.Setup.SBSSetup.ProgressPagePresenter.TasksCompleted(Object sender, RunWorkerCompletedEventArgs e) --- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung --- bei System.RuntimeMethodHandle._InvokeMethodFast(IRuntimeMethodInfo method, Object target, Object[] arguments, SignatureStruct& sig, MethodAttributes methodAttributes, RuntimeType typeOwner) bei System.Reflection.RuntimeMethodInfo.Invoke(Object obj, BindingFlags invokeAttr, Binder binder, Object[] parameters, CultureInfo culture, Boolean skipVisibilityChecks) bei System.Delegate.DynamicInvokeImpl(Object[] args) bei System.Windows.Forms.Control.InvokeMarshaledCallbackDo(ThreadMethodEntry tme) bei System.Windows.Forms.Control.InvokeMarshaledCallbackHelper(Object obj) bei System.Threading.ExecutionContext.runTryCode(Object userData) bei System.Runtime.CompilerServices.RuntimeHelpers.ExecuteCodeWithGuaranteedCleanup(TryCode code, CleanupCode backoutCode, Object userData) bei System.Threading.ExecutionContext.Run(ExecutionContext executionContext, ContextCallback callback, Object state, Boolean ignoreSyncCtx) bei System.Threading.ExecutionContext.Run(ExecutionContext executionContext, ContextCallback callback, Object state) bei System.Windows.Forms.Control.InvokeMarshaledCallback(ThreadMethodEntry tme) bei System.Windows.Forms.Control.InvokeMarshaledCallbacks() bei System.Windows.Forms.Control.WndProc(Message& m) bei System.Windows.Forms.NativeWindow.DebuggableCallback(IntPtr hWnd, Int32 msg, IntPtr wparam, IntPtr lparam) bei System.Windows.Forms.UnsafeNativeMethods.DispatchMessageW(MSG& msg) bei System.Windows.Forms.Application.ComponentManager.System.Windows.Forms.UnsafeNativeMethods.IMsoComponentManager.FPushMessageLoop(IntPtr dwComponentID, Int32 reason, Int32 pvLoopData) bei System.Windows.Forms.Application.ThreadContext.RunMessageLoopInner(Int32 reason, ApplicationContext context) bei System.Windows.Forms.Application.ThreadContext.RunMessageLoop(Int32 reason, ApplicationContext context) bei Microsoft.WindowsServerSolutions.Common.Wizards.Framework.WizardChainEngine.Launch() bei Microsoft.WindowsServerSolutions.Setup.SBSSetup.MainClass._LaunchWizard() bei Microsoft.WindowsServerSolutions.Setup.SBSSetup.MainClass.RealMain(String[] args) bei Microsoft.WindowsServerSolutions.Setup.SBSSetup.MainClass.Main(String[] args) Habe mich sonst aber strikt an den Migrationsleitfaden gehalten.
×
×
  • Neu erstellen...