Jump to content

iDiddi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.885
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von iDiddi

  1. Is ja gut. Bin ja schon ruhig ;) :D
  2. Na ja, Ausnahmen bestätigen die Regel. Das wird ja wohl für den TO eine einmalige Sache sein und nicht sein Konzept. Irgendwann werden Ihm dabei wohl auch die Altbenutzer ausgehen ;)
  3. Ich habe es so verstanden, dass der neue Benutzer mit den gleichen Profileinstellungen, Anwendungsdaten und lokalen Berechtigungen seines Vorgängers ausgestattet sein soll. Ich sehe da jetzt kein Problem, den alten Benutzer einfach umzubenennen. Ich sehe dabei zumindest keine Nachteile, wenn er genau die gleichen Einstellungen bekommen soll, wie sein Vorgänger. Hierzu sollte sich nimo vielleicht etwas genauer ausdrücken. Ich habe mal vorausgesetzt, dass hier nicht "neuer Benutzer" gemeint ist, sondern "neues Benutzerprofil". Im Prinzip haste ja Recht. Allerdings kommt es auch auf die lokalen Anwendungen an, die auf dem Client genutzt werden. Wenn hier z.B. Berechtigungen auf lokale Ordner oder viele Standard-Einstellungen angepasst werden müssten, dann könnte ein Umbenennen durchaus arbeitserleichternd sein. Allerdings sollte man hier den Schutz persönlicher Daten nicht außer Acht lassen, da der neue Benutzer ja dann auf alle persönlichen Daten des alten Benutzers zugreifen darf (Stichwort: Eigene Dateien, E-Mails).
  4. Alles gut, Andreas :) War nicht als Kritik gedacht. Nur als Feststellung
  5. Hallo nimo, sicherlich kannst Du den Benutzer einfach umbenennen. Nur der Name des Profils wird dabei nicht geändert, aber das sollte dem neuen Benutzer normalerweise gar nicht auffallen
  6. Das hat aber definitiv nix mit meinem Problem zu tun. Erstens hatte ich ipv6 testweise deaktiviert und zweitens kann die neue Fritzbox auch ipv6. Und trotzdem sind die Probleme jetzt weg.
  7. Und das hast Du auch mal an den Clients getestet (per Telnet Port 25 an beliebigen ext. Mailserver)?
  8. iDiddi

    Verbesserungsvorschlag

    Hallo MrCocktail :) Hatte den Boardadmin per PN auch schon mal darauf hingewiesen. Ich erlaube mir mal, dessen Antwort zu veröffentlichen:
  9. Hallo Robert, standardmäßig stehen die alle auf niedrigster Stufe. Hätte ja sein können, dass das eine oder andere Protokoll ganz nützlich ist. Beim Exchange 2003 find ich es recht hilfreich, diese Meldungen im Anwendungsprotokoll vorzufinden: So weiß ich direkt Bescheid, warum eine Nachricht auf SMTP-Ebene abgelehnt wurde und muss nicht erst das SMTP-Log durchforsten ;) Ich teste die Diagnoseeinstellungen einfach mal durch. Mal sehen, ob ich das auch beim 2010er so einstellen kann.
  10. Hallo zusammen, wie setzt Ihr denn die Diagnoseprotokolle des Exchange Servers ein? Gibt es da Empfehlungen, welche man immer eingeschaltet lassen sollte und falls ja, mit welchem Protokollierungsgrad? Beim Exchange 2003 gab es z.B. die Empfehlung, unter MSExchangeTransport die Protokollierung bei "Smtp-Transport" auf Maximum zu stellen. Für die Nachfolger finde ich leider keine Empfehlungen diesbezüglich :suspect: Falls es wichtig ist: Es geht meist um Exchange auf einem SBS-System. Danke schon mal :)
  11. Mysteriös. Na, wenn's denn jetzt klappt ;) Danke für die Rückmeldung :)
  12. Muss ich mir merken. Danke für Deine Rückmeldung :)
  13. Hallo A.Behr, Der Test scheitert denke ich nur, weil Du ein selbst erstelltes Zertifikat einsetzt. Führe den Test mal mit der Option "Vertrauensstellung für SSL ignorieren" aus.
  14. Ja. Allerdings. Du machst den Fehler, den SBS so zu konfigurieren wie einen Standard-Server. Geh in die Konsole und konfiguriere die Update-Einstellungen darüber. Bei Tasks für Updates gibt es den Punkt "Einstellungen für Softwareupdates ändern". Darüber stellst Du alles ein. Schau auch in die Computereigenschaften, was dort eingestellt ist. Falls Du in der WSUS-Konsole allerdings zu viel verstellt hast, dann bekommst Du dabei einen Hinweis. Warum das so ist? Stell also alles auf die Standard-Einstellungen zurück (alle Produkte auswählen etc.). Hier der ganze Artikel: http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2009/06/23/update-services-in-sbs-2008.aspx Sollte so auch auf den 2011er zutreffen. Wenn alles fertig eingestellt ist und die Clients sich immer noch keine Updates holen, dann kannst Du Dich ja noch mal melden.
  15. Benutzt Du nicht die SBS-Konsole? Dann brauchst Du die Richtlinien doch gar nicht manuell anpassen. Wie sind denn dort Deine Update-Einstellungen?
  16. Ok. Siehe meinen EDIT: Wahrscheinlich hast Du die Richtlinie über die SBS-Konsole abgeschaltet. Der entsprechende Assistent passt dann die Richtlinie automatisch an. Das ist alles? Schlechte Idee! 40GB sind doch noch recht harmlos. Hast Du denn soooo wenig Platz auf Deinem SBS? Und meinst Du, nach der Neuinstallation braucht der jetzt weniger? OK, im Moment schon, weil er ja nicht mehr funktioniert :p Off-Topic:Achte mal bitte ein wenig auf Deine Rechtschreibung. Das erleichtert das Helfen ungemein ;) Danke
  17. Ihr hantiert noch mit Aktenkoffern :D ;) Danke für Deine Rückmeldung
  18. Mal ganz langsam. Du hast einen SBS. Welche Version denn? Müsste aber ein 2008 oder ein 2011 sein. Sprich: Das SBS-Setup hat für Dich die Gruppenrichtlinien erstellt. Kann eigentlich nicht sein. Was genau gibt es denn nicht? Schau mal in den WSUS-Richtlinien rein. Da werden genau diese Punkte konfiguriert sein ;) Warum hast Du den WSUS überhaupt deinstalliert? War was kaputt? Falls ja, was genau? Ein SBS ist ein komplexes Gebilde, in dem viele Funktionen/Rollen ineinander greifen. Daher sollte man dabei mit äußerster Vorsicht Dienste deaktivieren/deinstallieren. Gerade beim WSUS. Wenn Du einen SBS 2011 hast, schau mal hier: http://social.technet.microsoft.com/Forums/de/sbsde/thread/dc5d7fcf-7647-43ff-a46f-238b8a3dbcdf Müsste im großen und ganzen auch auf 2008 zutreffen.
  19. Das ist schon richtig so :) OK. Dann hast Du ein anderes Problem, schade. Dann arbeite Dich hier mal durch: Troubleshooting guide for issues where WSUS clients are not reporting in - The WSUS Support Team Blog - Site Home - TechNet Blogs
  20. Hallo kiko, das liegt am Recht "Unterordner löschen" im Überordner (ob mit oder ohne Vererbung ist hierbei wurscht) Siehe auch hier: https://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/frage-ntfs-berechtigung-fileserver-185441.html oder hier: https://www.mcseboard.de/windows-forum-security-47/spezielle-ntfs-berechtigungen-freigabe-174849.html
  21. Hallo Pigu, OK. Der WSUS installiert im IIS eine Website namens "WSUS-Verwaltung". Beim SBS lauscht diese auf Port 8530 bzw. 8531. Ich könnte mir jetzt vorstellen, dass beim Deinstallieren dieses Verzeichnis nicht gelöscht wurde und somit zwei mal vorhanden ist. Evtl. mit unterschiedlichen Ports? Schau mal im IIS, ob das bei Dir der Fall ist.
  22. Guten Morgen. Finde ich eher unwahrscheinlich. Ich tippe eher auf eine defekte Verzeichnisstruktur. Hast Du mal checkdisk ausgeführt?
  23. Bitte. Und danke für die Rückmeldung :)
  24. Was ist mit der FedEx-Software? Hat die zufällig eine SQL-DB im Rücken?
  25. Hab mal ein bisschen für Dich gesucht und das hier gefunden: Error message when you use Windows Server Update Services Setup: "Error 0x80070643: Fatal error during installation" Also doch ein Berechtigungsproblem :p Probier's mal aus ;)
×
×
  • Neu erstellen...