Jump to content

iDiddi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.885
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von iDiddi

  1. Hört sich ja spannend an. Von solchen Problemen ist hier aber nicht die Rede: FAQ: Festplatten mit 4K-Sektoren | c't Normalerweise gibt es nur Performance-Probleme bei Prä-Vista SP1-Systemen oder bei älteren Clone-Programmen. So ganz überzeugt bin ich noch nicht davon, dass es wirklich daran liegt. Wobei Deine Test schon darauf hin deuten(!?) Findest Du im oberen Link ;) Übrigens sind es nur 512 Byte
  2. Die WID wird standardmäßig NUR von Microsoft-Produkten benutzt. Da das auf fedEx nicht zutrifft, kann ich mir das gar nicht vorstellen ;) Schau mal hier: Also ist es doch sehr unwahrscheinlich, dass die bei Dir mit benutzt wird. Es sei denn, Du hast Sharepoint 3.0 bei Dir drauf. EDIT: Du warst schneller als ich :o OK. Da stimme ich Dir zu. Was nicht drauf geht, kann er auch nicht deinstallieren :( Irgendwie hab ich im Gefühl, dass es sich hierbei doch um ein Berechtigungsproblem handelt. Aber gut, dann lass das doch mit der Inst. über die Rolle und lade Dir WSUS bei Microsoft direkt herunter. Dann installiere es mit Admin-Rechten (rechte Maustaste auf die Setup-Datei, "als Administrator ausführen").
  3. Übrigens: An der Größe kann es normalerweise nicht liegen. Das wird erst ab 2 Terrabyte problematisch ;) FixHDC ist zwar kein Allheilmittel, aber vielleicht könnte das Dein Problem lösen: https://www.mcseboard.de/windows-7-forum-76/notebook-defekt-windows-7-bluescreen-tausch-186058.html
  4. Das verstehe ich jetzt aber nicht ganz. Du machst also ein Backup. Tauschst die Platten (beide SATA) aus, bootest mit der Install-CD und machst einen Restore? Verstehe ich Dich da richtig?
  5. Jupp. Siehe hier Das ist kein richtiger Fehler. Da ist nur der Leistungsschwellwert von MS zu niedrig eingestellt worden. Ich meine mich zu erinnern, dass dieser durch das Update einfach komplett deaktiviert wird. Gehe einfach in die Serververwaltungskonsole auf die Überwachungseinstellungen. Dort gibt es einen extra Menüpunkt, wo Du die Schwellwerte anpassen kannst. EDIT: Hab's gerade überprüft. Gehe auf Überwachung und Berichterstattung. Dort gibt es den Menüpunkt "Warnungsbenachrichtigungen ändern". Unter Leistungsindikatoren passt Du dann den Wert für "Zugewiesener Speicher" an oder nimm halt den Haken ganz raus ;)
  6. Welche Programme sind denn bei Dir installiert? Zur Not benutze/installiere das SQL Management Studio (Express) und benutze folgenden Aufruf für die DB: Dort siehst Du dann die Datenbanken und kannst kontrollieren, was dort gespeichert wurde.
  7. Dann deinstalliere doch einfach die WID. Prüfe aber vorher, ob sie von irgendeiner Anwendung (z.B. Sharepoint) genutzt wird. Hier hatte ich mal ein ähnliches Problem: https://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/2k3-wsus-laesst-deinstallieren-182139.html Dort findest Du auch folgenden TechNet-Link: How to manually remove all of WSUS - The WSUS Support Team Blog - Site Home - TechNet Blogs Nachdem Du die WID komplett entfernt hast, kannst Du noch einen Installationversuch starten.
  8. Könnte Dir die Benutzerkontensteuerung einen Streich spielen? Schalte die mal kurzzeitig aus. Startest Du das Setup denn mit Adminrechten? Versuche evtl. auch mal die Setup-Datei aus einer Admin-Shell aufzurufen.
  9. Danke für Deine Rückmeldung. Aber das willst Du doch jetzt nicht bei allen Profilen so machen, oder? (die armen Mitarbeiter :cry: )
  10. Wohl war :D
  11. Danke für die Bestätigung meiner Theorie :) @bitwicht: So wird es also für Dich noch umständlicher. Sieh es doch einfach als Lehrgeld an ;) Beim nächsten Mal passiert Dir das nicht mehr :)
  12. Einen hab ich noch für Dich ;) Introduction to SBS 2011 Standard Remote Web Access (RWA) - The Official SBS Blog - Site Home - TechNet Blogs Da wird auch ein bisschen mehr auf die Technik dahinter eingegangen: Viel Spaß
  13. Ja. Sollte damit auch klappen. Nein. SSL ist standardmäßig 443. Den 3389 (RDP) brauchst Du wie gesagt nicht dafür, da alles über den SSL-Port gekapselt wird. Na, eine Klicki-Bunti-Anleitung bekommst Du von mir aber nicht ;) Lies mal hier, was Microsoft dazu schreibt: Windows Small Business Server 2011 Standard Hier auch speziell für den Essentials: http://technet.microsoft.com/de-de/library/remote-access-client-1.aspx
  14. Da bin ich mir jetzt nicht zu 100% sicher. Aber ich denke, ja. Das hat vermutlich mit der lokalen Kopie des servergesp. Profils zu tun, welche Du ja vermutlich nicht gelöscht hast, oder? Ich könnte mir vorstellen, dass die Kopie jetzt einfach auf dem Server transferiert/synchronisiert wird, und da dieses noch die alten Berechtigungen enthält, hat der Admin dann auch keinen Zugriff. Aber wie gesagt: Ohne Gewähr. Hier ist übrigens ein schönes How-to zu dem Thema: Roaming Profiles unter Windows XP und Vista - TechNet Team Blog Austria - Site Home - TechNet Blogs
  15. Evtl. wäre auch Symantec System Recovery eine Option. Um welche Firmenumgebung geht es denn? Für den SmallBusiness-Server gibt es die Symantec System Recovery SmallBusiness Server Edition. Da ist dann die Granular Restore-Funktion (Einzelmail-Wiederherstellung) bereits mit drin und muss nicht zusätzlich angeschafft werden. Off-Topic:Ich würde an Deiner Stelle die Warnungen von Dr.Melzer ernst nehmen und auf Deine Großschreibung achten. Immerhin hast Du die Boardregeln akzeptiert ;)
  16. Nein. Das geht mit Boardmitteln leider nicht. Die Richtlinie " Administrator zu servergesp. Profilen hinzufügen" greift nur, wenn das Profil neu erstellt wird. Ändere doch einfach den Besitzer nachträglich wieder auf das entsprechende Benutzerkonto ab, nachdem Du die Admin-Berechtigungen hinzugefügt hast. Vergiss aber nicht, die Änderungen auch nach unten zu vererben. Dann sollte der Benutzer auch wieder auf sein Profil zugreifen können. Denke in Zukunft einfach daran, die Richtlinien anzupassen, bevor Du servergespeicherte Profile für die Benutzer einrichtest.
  17. Hallo bitwicht, der Benutzer muss zwingend auch Besitzer seines Profils sein. Ich mache es immer folgendermaßen: Ich melde mich als Admin normal am Server an. Erstelle mir dann ein Netzlaufwerk für die Userfreigabe, allerdings mit alternativer Benutzeranmeldung. Also nehme ich hier den Benutzer, auf dessen Profil ich keinen Zugriff habe. Nun kann ich für das jeweilige Profil die Berechtigungen anpassen, ohne die Besitzrechte verändern zu müssen. Danach wird das Netz-LW wieder getrennt und der nächste Benutzer kommt an die Reihe. Das klappt natürlich nur, wenn Dir die Kennwörter der Benutzer bekannt sind und Eure Firmenrichtlinie das zulässt. Evtl. holst Du Dir den entsprechenden Benutzer dazu, der dann das Kennwort eingibt. Zusätzlich zu beachten ist, dass es keine Netzlaufwerke des Servers mit unterschiedlichen Anmeldeinformationen geben kann. Deshalb musst Du die Laufwerke immer schön trennen. Ist natürlich umständlich, aber besser als... ...den Besitz zu übernehmen... ...Benutzer hinzuzufügen... ...Berechtigungen vererben... ...Besitzer wieder auf den Benutzer umlegen... ...Besitzrechte vererben...
  18. Ist der auf dem TS überhaupt auswählbar? Hmm. Ich hatte schon die merkwürdigsten Netzwerkprobleme im Zusammenhang mit defekten PST-Dateien. Schau mal, ob bei Euch eine Archiv.pst benutzt wird. Evtl. ist die korrupt oder riesig groß. Dann einfach mal testweise die Archivierung deaktivieren und die Datendatei aushängen.
  19. Prima :) Danke für Deine Rückmeldung
  20. Das ist doch wunderbar. Dann gib den SSL-Port frei, vergib sichere Passwörter für die Benutzer und greife von extern auf die Remote-Site Deines SBS zu. Falls Du keine feste IP und deshalb keinen registrierten DNS-Namen hast, nutze eine DynDNS-Adresse dafür, die Du dann per SBS-Assistent statt "remote.domain.local" einrichtest (Internetverbindungsassistent). In den Benutzereinstellungen kannst Du festlegen, welcher Benutzer auf welche Clients zugreifen darf. Diese werden Ihm dann auf der Remote-Site zur Auswahl gestellt. Jetzt muss man nur noch das SBS-Zertifikat, das im Public-Bereich der Dateifreigabe liegt, am jeweiligen externen Client installieren und man hat eine zertifikatgeschützte RDP-Verbindung, ohne dafür ein VPN einzurichten oder den RDP-Port an der Firewall brutal öffnen zu müssen ;) So kannst Du Dir dann für jeden Client eine RDP-Verknüpfung auf dem Desktop speichern ;)
  21. Was heißt das denn genau? Beschreibe doch mal Deine Umgebung. Welcher Server, was ist das für eine VPN-Verbindung? Benutzt Du DHCP oder statische Adressen? Poste mal ipconfig /all vom Client und vom Server
  22. Hallo rrzatc, ich gehe mal davon aus, dass der VPN-Endpunkt der SBS ist und nicht die Fritzbox. Nimm mal den Haken bei Standard-Gateway für Remote-Netzwerk verwenden raus. Schau mal hier: https://www.mcseboard.de/windows-7-forum-76/vpn-extra-route-internet-eintragen-185654.html Eigentlich solltest Du aber trotzdem über den SBS ins Internet kommen. Kontrolliere deshalb auch mal, ob die Netzwerkeinstellungen, die Dir vom SBS zugewiesen werden (DNS, Standard-Gateway), korrekt sind.
  23. Erste Anlaufstelle wäre für mich der Virenscanner. Welcher ist im Einsatz? Hat der 'ne Funktion, Netzlaufwerke zu scannen?
  24. iDiddi

    SBS 2011 Domäne

    Ja. Kann man.
  25. Na ja, mit der günstigsten Lizenz stimmt das. Allerdings kann man für ca. 100 Euro doch Arbeitsplätze dazu lizenzieren. Oder Du kaufst Dir die Premium-Variante. Da kannst Du so viele Arbeitsplätze einsetzen, wie Du willst ;) . Allerdings nicht gleichzeitig (nur ein Kanal). Aber dafür gibt's dann ja die Corporate-Edition (3 Kanäle). Das ist ein Argument. Dem Hersteller muss man dann schon vertrauen. Meiner Meinung nach ist das die schlechteste Lösung. Wie sieht denn Deine Umgebung aus? Privat oder Firma? Welche Server sind im Einsatz?
×
×
  • Neu erstellen...