Jump to content

iDiddi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.885
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von iDiddi

  1. Das sollte in diesem Fall keine Rolle spielen. Ich hab damit ein Server 2008R2 wieder zum Laufen gebracht. Wie bereits geschrieben. Ich meine nicht, dass es an dem Storage-Treiber liegt. So deute ich jedenfalls das MS-KB und so sind auch meine Erfahrungen bisher. Der verweist in der Registrierung halt einfach auf die falsche PnP-ID und lädt somit den falschen Gerätetreiber. FixHDC setzt diese Schlüssel zurück, sodass das OS den richtigen Treiber lädt und booten sollte. Warum probierst Du meinen Vorschlag nicht einfach mal aus? Schaden kann's Dir doch nicht mehr ;)
  2. Darauf kommt es gar nicht an, da es aufgrund unterschiedlicher PnP-IDs scheitert. Hier mal ein KB von MS dazu: You receive a Stop 0x0000007B error after you move the Windows XP system disk to another computer Und hier der entsprechende Auszug: Mergeide habe ich ehrlich gesagt noch nicht getestet. Aber dafür FixHDC. Das hat bisher immer geklappt. (klopf auf Holz :D ). Jedenfalls ist es einen Versuch Wert.
  3. Versuch mal, das Zertifikat unter "Vertrauenswürdige Zertifizierungsstellen" zu speichern. Aber Achtung! Damit reißt Du Dir ein Sicherheitsloch auf. Die Meldung ist aber dann wech, da Dein PC nun Deiner eigenen Zertifizierungsstelle vertraut ;)
  4. Das ist für mich kein Grund. Dann schließt man dort ein Laptop oder auch Client-PC kurzfristig direkt an und konfiguriert den Router, wie er sein soll. Ich würde nicht auf die Idee kommen, den einfach ans Firmennetz zu stecken.
  5. Aber genau das Problem kann man mit dem von mir verlinktem Mergeide oder auch fixhdc evtl. beheben ;). Dazu muss man nur per Bartpe booten. EDIT: Schaut mal z.B. hier: http://ubcd4win.com/forum/index.php?showtopic=12311
  6. Bitte, hat es denn nu mit mergeide geklappt, oder hast Du's noch nicht versucht? Das Produkt Home Universal Recovery finde ich nicht. Meinst Du nicht eher True Image Home? Dieses hat doch eine Universal Restore-Funktion, mit der Du auf unterschiedlicher Hardware zurück sichern kannst. Wo genau liegt denn das Problem? Oder versuchst Du es im Nachhinein zu Imagen? Das geht natürlich damit nicht mehr ohne Ursprungssystem.
  7. Schau mal hier: Windows Stop - Fehler 0x0000007B nach einem Hardwarewechsel Oder hier: https://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/windows-server-bare-metal-ruecksicherung-scsi-ide-vice-185203.html Bedenke aber, dass Du mit einer Neuinstallation immer besser fährst, da das System instabil sein wird.
  8. iDiddi

    Server verloren...

    Ja? Kann ich mich gar nicht dran erinnern. Oder verwechselst Du mich mit Dukel? Wenn das so nicht vorgesehen ist, sollten sie's auch nicht anbieten ;) Da magst Du vielleicht Recht haben, nur geht es ja hier in erster Linie darum, dem TO aus der Patsche zu helfen. Was er daraus macht, ist ja dann sein Problem. Allerdings glaub ich, dass er sich in Zukunft hüten wird, an der Konfiguration rumzupfuschen. Und Kaputtkonfigurieren kann er auch mit der eingeschränkten Konsole.
  9. iDiddi

    welches RAID?

    Ist ein RAID5 hier überhaupt ratsam? Ich würde für die VMs eher RAID10 nehmen.
  10. Freut mich für Dich. Danke für Deine Rückmeldung :)
  11. iDiddi

    Server verloren...

    Es gibt aber schon noch andere Möglichkeiten, drauf zu kommen: Windows Home Server 2011 Step by Step - Part 13: Accessing Your Server Remotely | We Got Served
  12. iDiddi

    Server verloren...

    Moment mal, welche IP-Adresse hast Du denn am Client-PC eingestellt? Hast Du eine statische IP eingetragen? Falls nicht, kannst Du es mal mit der gleichen IP versuchen, die Dir Dein Router-DHCP zugewiesen hatte. Also stelle fest auf die 192.168.1.2. Und jetzt bitte noch mal einen Ping. Falls das auch nicht klappt, versuch es mit einem IP-Scanner alá Angry IP Scanner und scanne mal die privaten IP-Bereiche durch. Denk nur daran, immer auch Deine statische IP anzupassen, sodass diese immer im aktuellen Scanbereich liegt. Also wenn Du das 192.168.0.xer Netz scannen willst, ändere Deine IP z.B. auf 192.168.0.2 ab ;) Man kann nur vermuten, was bei Dir schief gelaufen ist. Ich denke mal, Du hast den DHCP4WHS aktiviert, aber Deinem Server keine statische IP zugewiesen (worauf das Addon vor der Erstkonfiguration aber ausreichend hinweist), oder halt eine, die Du nun nicht mehr weißt. Hier mal was zu lesen: Windows Home Server 2011 Step by Step - Part 13: Accessing Your Server Remotely | We Got Served
  13. Wenn man nicht gerade APIPA an den Clients deaktiviert hat, ja. Sonst finden die Clients den dollen Ausfall-DC nicht, da sie sich im APIPA-Netz wiederfinden ;)
  14. Falls Du noch eine Lösung für Dein Problem suchst: Das nützt ja nix, da Deine Anhänge wohl nicht mehr freigeschaltet werden. Anhänge sind hier nicht gern gesehen. Besonders keine Großen. Wenn es um Darstellungsprobleme geht, wäre ein Screenshot allerdings hilfreich. Na ja, entweder Du lädst das Bild bei einem Filehoster hoch und verlinkst hier nur, oder versuch's halt besser zu beschreiben.
  15. Ja, das war halt kein SBS ;) Könntest Du uns mal erklären, warum das bei Euch häufiger vorkommt? Welcher Sinn steckt dahinter? Mir ist keine Option bekannt. Außerdem meine ich mich zu erinnern, dass Du dann sogar einen Lizenzverstoß begehen würdest. Aber da wissen andere hier viel besser Bescheid und können das evtl. bestätigen. Da stimme ich Dir nicht ganz zu, lefg. Zwecks Ausfallsicherheit wäre der schon zu gebrauchen. Aber da könnte man sich ja mit einen zweiten DC (Win2k3-Std.) behelfen, indem man dort DHCP identisch konfiguriert und anschließend wieder deaktiviert. Fällt der SBS mal aus, bräuchte man diesen nur zu aktivieren und sollte zumindest eine funktionierende Namensauflösung im AD haben.
  16. Sorry, aber das hab ich nicht so ganz verstanden. Könntest Du das ein wenig detaillierter beschreiben? Nenn doch mal konkret Beispielordner und liste die momentanen Berechtigungen auf. Welchen Ordner hast Du denn frei gegeben und welche Berechtigungen gelten auf der Freigabe? Hast Du die Vererbung denn für die Unterordner aufgehoben? Warum sollen die Benutzer denn keinen Zugriff auf den obersten Ordner bekommen? Und wenn sie keinen Zugriff haben, wie kommen sie dann in die Unterordner?
  17. Vielen Dank für die Rückmeldung :)
  18. Dann schau doch mal im ESM unter Mobile Dienste nach. Ist der Haken bei "Benutzerinitiierte Synchronisation aktivieren" drin? Ist in den Benutzereinstellungen Mobile Access überhaupt erlaubt worden? Und ist die formularbasierte Authentifizierung deaktiviert?
  19. Das stimmt zwar, allerdings liegt die Vermutung nah, dass irgendwas im IIS verstellt ist.
  20. Kannst uns das Forum ruhig mitteilen ;) Könnte sein. Die Meldung sollte tatsächlich kommen. Jedenfalls bei Exchange 2003. Was für ein Server-OS hast Du denn? Und Exchange-Version nicht vergessen. EDIT: Bei Exchange 2010 gibt es OMA wohl nicht mehr. Dann sollte aber der Fehler 404 kommen, hmm. Ich würde mich nicht darauf versteifen. Lösche mal das Konto im iPhone und erstelle es neu. Klappt es dann vielleicht?
  21. Welche Exchange-Version ist denn im Einsatz? Hast Du OWA denn auch wirklich von extern getestet? Wenn's intern klappt, heißt das ja noch nix.
  22. Hallo Markus, Caipirinha! :cool: :D Nein, keine Angst. War nur Spaß. Ist zwar mein Lieblingscocktail, aber mit dieser Meinung stehe ich meist alleine da. Und da Du alle Zutaten für mein zweitliebstes Getränk da hast (Bier + Fanta), hast Du mich schon mal wieder glücklich gemacht ;)
  23. Ganz einfach: Nimm einen Client aus der WSUS-Gruppenrichtlinie raus, sodass der versucht, sich über's Internet zu aktualisieren. Wenn das klappt, wird's wohl am Server liegen oder die lokale Serveradresse bzw. der Port wird am Client geblockt (doch Firewall?). Wenn das auch nicht klappt, liegt es wohl am Client. Oder gibt es einen Router oder eine Hardwarefirewall zwischen Clients und dem Server? Um die Anfrage der Clients an WSUS zu beschleunigen, kannst Du folgende Befehle verwenden (sofern Du die nicht schon kennst): wuauclt.exe /detectnow wuauclt.exe /reportnow Ganz nützlich ist auch der undokumentierte Parameter "/demoui". Damit kannst Du testen, ob der Update-Dienst grundsätzlich funktionsfähig ist. Kurz nach dessen Ausführung sollte unten rechts in der Taskleiste ein Update-Symbol erscheinen.
  24. Kein Problem :) Danke für Deine Rückmeldung
  25. Essentials wäre ok. Allerdings sollten dann nicht viel mehr Benutzer/Clients hinzu kommen, da er nur max. 25 User erlaubt. Sonst bleibt Dir wohl nur der Server 2008 R2 Standard.
×
×
  • Neu erstellen...