Jump to content

DrCox

Members
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Über DrCox

  • Geburtstag 14.08.1985

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von DrCox

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • Erste Antwort
  • Engagiert
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Vielen Dank schonmal! Ich werde das mal probieren!
  2. Danke erstmal für die Antworten :)! Das Zertifikat habe ich bereits unter "Vertrauenswürdige Zertifizierungsstellen" gespeichert. Hat leider nichts geändert. RapidSSL ist eine günstige Lösung? Find 49 $ für private Testzwecke gar nicht so günstig ^^. Kann man sich solch ein Zertifikat nicht selber erstellen?
  3. Hi! Hab das gnaze nun mit einer SSL VPN gelöst. Leider habe ich beim Zugriff über den Browser jedesmal das Problem, dass ich Laden der Website akzeptieren muss. Ich habe die Seite schon zu den vertrauenswürdigen Seiten im IE hinzuegfügt. Leider ohne Erfolg. Habt ihr vielleicht noch einen Tipp wie ich das umgehen kann?
  4. Ok also wenn ich dich dann richtig verstehe, soll das Netz, welches die VPN hat nochmal ein anderes sein als das, welches dann das Netz ist in dem der Server ist? Dann muss ich sozusagen auch eine Route von diesem VPN Netz auf das Netz des Servers machen?
  5. Also mein Client hat eine IP aus dem Bereich 192.168.1.xxx. Der von meinem Kollegen ist leider aus dem selben Bereich, kann aber auch den Tunnel öffnen. Theoretisch könnte ich ja am Server das DHCP komplett ausschalten oder? Oder meinst du das anders?
  6. Hi! Ich versuche zur Zeit eine VPN einzurichten. Folgendes wurde bereits gekauft,installiert und konfiguriert: - Server mit Win2K8 R2 - Netgear ProSafe VPN Firewall FVS336GV2 an einem normalen ADSL 2+ Modem - 2 verschiedene VPN Clients (1 PC mit Shrew Client und 1 PC mit Netgear Client) - feste IP von der Telekom Konfiguration: Der Server bekommt seine Internetverbindung über die Netgear Firewall. Server IP: 192.168.2.150 / 24 Netgear IP: 192.168.2.2 / 24 (DHCP-Server) VPN-Konfiguration am Router: IKE-Policy: By drcox1408 Mode-Config zur IKE-Policy: Soweit klappt das Verbinden per Client bis zum Router. Leider kann ich auf keine Freigabe am Server zugreifen. Das liegt sehr wahrscheinlich an den Routen (hab ich wenig Ahnung von) oder einer fehlenden Portweiterleitung. Leider finde ich in der Konfiguration des Routers nur die Option Ports zu triggern. Vielleicht kennt sich ja jemand mit diesem Netgear Router aus und kann mir weiterhelfen. Sowohl bei Netgear als auch in diversen Foren bin ich auf keine Lösung gestoßen. Falls noch mehr Informationen benötigt werden bin ich sehr bemüht diese nachzureichen. Ich hoffe mir kann jemand helfen und danke schonmal im Voraus! PS: Clients sind in einem anderen Netz.
  7. Ich werdes es testen sobald ich wieder vor Ort bin. Leider scheinen sich heute durch eine Spannungsspitze inklusive mehrere Clients auch die Netzteile des Servers verabschiedet zu haben. Ganz kuriose Geschichte. Werd hier dann nochmal ein resume dazu abgeben falls es geklappt hat. Die Hilfe von ADModify hat mir bei dem Problem leider nicht weiter geholfen. Ist allgemein sehr knapp gehalten ^^. Thx für die mögliche Lösung!
  8. ADModify.NET hat mir schonmal etwas weiter geholfen. Jedoch scheint dieses Tool mit dem Platzhalter %username% nicht zurecht zu kommen, da er mir den Pfad jetzt als \\domain.local\Usergruppe1$\username ausgibt. Kennt jemand den korrekten Platzhalter für ADModify oder muss man einfach nur das % Zeichen durch ein anderes ersetzen? Vielen Dank schonmal im Vorraus!
  9. Danke für die schnelle Antwort. Ich vergaß zu erwähnen, dass ich es so auch schon Probiert habe. Leider nur mit mäßigem Erfolg. Und zwar wurden dann alle Ordner erstellt, jedoch waren in den Usereinstellungen die Ordner danach nichtmehr konfiguriert. Das Tool Admodify.net klingt wirklich sehr interessant. Danke schonmal dafür!
  10. Hi! Hab nach einem Jahr Pause wieder mit Servern zu tun und bin leider etwas aus der Übung. Folgendes Problem: Ich habe einen neu aufgesetzten Server 2008 R2 und möchte dort nun knappe 280 User aufgeteilt in 2 Gruppen via CSV Tabelle importieren. Das importieren klappt auch wunderbar, jedoch ist mir der Reiter für das Basisverzeichnis nicht bekannt. Hab auch versucht einen testuser mit vorkonfigurierten Basisordner in einer CSV zu exportieren was mir aber nicht weiter half (kein Reiter für den Basisordner exportiert). Der Basisordner soll den Laufwerksbuchstaben U:\ haben und folgende Pfad besitzen. \\domain.local\Usergruppe1$\%username% Die Ordner Usergruppe1$ und 2 sind bereits erstellt und freigegeben. In diesen soll, wie im Pfad angegeben, jeder seinen eigenen Ordner bekommen. Meine Frage wäre nun wie ich das, wenn überhaupt möglich, in die vorhande CSV Tabelle einfüge. Wäre schön wenn es da ne Idee oder Lösung gäbe denn für jeden der 280 User den Profilpfad kopieren und einfügen dauert :D! Grüße DrCox
×
×
  • Neu erstellen...