Jump to content

iDiddi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.885
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von iDiddi

  1. Hier nun der Link: Bare Metal-Rücksicherung von SCSI auf IDE vice versa Bin gespannt, ob da jemand neue Erkenntnisse hat.
  2. S/MIME und PGP sind Dir ja denke ich bekannt. Dann gibt es neben dem genannten E-Post noch De-Mail. Schau mal hier auf msxfaq.de für einen Gesamtüberblick: MSXFAQ.DE - Signieren und Verschlüsseln Und hier für eine De-Mail-Firmenanbindung: MSXFAQ.DE - DE-Mail - Firmenanbindung Ich würde Dir allerdings auch ein Mailgateway empfehlen. Das sollte aber eine Lösung sein, die auch gleichzeitig auf Viren prüft und Spams aussortiert. Dies vor- oder nach zu lagern wirft Probleme auf. Ist hier gut beschrieben: MSXFAQ.DE - Signieren und Verschlüsseln auf dem Gateway Erfahrungswerte habe ich leider keine. Diese Anforderung hatte ich noch nicht :( . Aber vielleicht helfen Dir die Links ja schon weiter :) He, he :D . Das Video möchte ich auch.
  3. Ich würde den sysvol-Ordner mal schleunigst auf die Ausschlussliste setzen. Und nich nur diesen. Es gibt on MS Empfehlungen, welche Ordner eines DCs nicht gescannt werden dürfen.
  4. Komisch. Dann scheint es bei mir einen Sonderfall zu geben. Allerdings sind die Foren voll davon. Insbesondere bei P2V. Hier gibt es übrigens einen ähnlichen Lösungsansatz: Windows: Bluescreen 0x0000007B nach einem Hardwarewechsel | Andy's Blog – Linux, Mac, Windows
  5. Automatisch passiert nix. Kommt aber darauf an, was Du für einen Vertrag hast und ob Du für die bisherigen Postfächer extra bezahlst. Erkundige Dich einfach mal bei Profihost. Vielleicht kannst Du ja Kosten einsparen ;) Die Pop3-Konten würde ich erst nach ein paar Tagen löschen, da dort in der Übergangsphase noch E-Mails auflaufen könnten, bis alle die neuen DNS-Einträge übernommen haben. Danach kannst Du die natürlich löschen. Zumindest werden dann keine Mails mehr dort landen.
  6. Hallo Markus, na, ja. Viel falsch machen kann man dabei ja nicht. Und Du bist Dir sicher, dass Du dabei auf unterschiedliche Massenspeicher-Technologien zurück gesichert hast (SCSI <--> IDE)?
  7. Richtig. Hatte ja auch nichts anderes behauptet ;) @Gu4rdi4n: Schau einfach mal hier: MSXFAQ.DE - Reverse DNS Was soll dagegen sprechen? Solange der MX-Eintrag noch nicht scharf geschaltet ist.
  8. Was noch wichtig ist: Setze für den MX-Record auch einen Reverse DNS-Eintrag (PTR) bei deinem Anschluss-Provider (Telekom, Vodafone/Arcor, 1und1 etc.?). Viele Spamfilter prüfen das ab. Falls für deinen MX.maildomain.tld kein entsprechender PTR vorhanden ist, lehnen diese Deine E-Mails ab.
  9. So, hab's jetzt getestet. Leider bringt es rein gar nichts, die Treiber nachzuladen. Hätte mich auch gewundert, da Windows die Treiber ja standardmäßig dabei hat und auch installiert. Das liegt meiner Meinung nach nicht an fehlenden Treibern, sondern an Registrierungseinträgen, die auf den falschen Plug & Play-Identifier (PnP-ID) verweisen. Siehe folgenden Auszug aus KB314082: Wenn MS eine zusätzliche Option beim Restore einbauen würde, um diese Einträge zurück zu setzen, könnte man auf Zusatztools verzichten. Werde diese Frage mal im Technet-Forum posten. Mal sehen, ob meine Theorie zutrifft.
  10. Danke für Deinen Hinweis :) Hatte ich hier auch schon gefunden: wbadmin.info - Articles - Hardware Independent Bare Metal Restores using Windows Server 2008 Backup (wbadmin) Ich dachte nur, dass dieser Button nur dafür ist, wenn Windows vor dem Wiederherstellen die Zielplatten nicht findet :o Ich probiers mal demnächst aus :)
  11. iDiddi

    Letzter macht das Licht aus 2

    Oh, schon so spät. Dann mache ich mal hier das Licht aus und leg mich ins Bett. Morgen werd ich eh wieder früh von meinen Rackern geweckt :( Wünsche Euch allen eine gute Nacht. @Esta: ich hoffe für Dich, dass Du Deine gesundheitlichen Probleme bald hinter Dir hast. Trift Dich ja in letzter Zeit häufiger. @Markus: Was ist denn bloß mit Vettels Red Bull los? Das wird wohl dieses Mal schwer für Ihn, den Titel zu verteidigen, was?
  12. Hallo Board, wer von Euch hat schon mal mit der neuen Windows-Sicherung eine Rücksicherung auf einen anderen Server versucht? Dieses Vergnügen hatte ich vor kurzem. Hier mal ein Erfahrungsbericht: Quellserver: Produktiver SBS 2011 mit SCSI-RAID, Windows Backup auf USB-Platten Zielserver: Leerer Testserver mit SATA-Platte Alles fing viel versprechend an. USB-Sicherungsplatte angeschlossen, Windows-Server-CD eingelegt und gebootet, Systemwiederherstellung ausgeführt und System neu gestartet. Resultat: STOP-Fehler 0x0000007b! Sprich: INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE :cry: Der Fehler leuchtet normalerweise ein, da es sich ja um unterschiedliche Massenspeicher handelt (SCSI --> IDE (SATA). Allerdings hat Microsoft ja behauptet, dass das neue Sicherungs-Feature auch mit unterschiedlicher Serverhardware klar kommt. Dem ist wohl doch nicht so :( Doch man braucht hier jetzt nicht gleich den Kopf in den Sand zu stecken oder den Controller zu wechseln. Es gibt ein nettes Tool mit Namen Fix_HDC (Nachfolger von Fix_IDE). Es befindet sich z.B. auf der Universal Boot CD for WIN (UBCD4WIN). Diese basiert zwar auf XP (BartPE), Fix_HDC fixt aber auch Server 2008R2-Systeme. Allerdings ohne Gewähr. Einfach UBCD4Win.exe herunterladen, für BartPE benötigte XP-CD (SP2) bereitstellen, ISO erstellen, brennen und davon booten. Im Startmenü dann unter Registry-Tools Fix_HDC für das System-Laufwerk ausführen, fertig. Windows Server bootet durch :D Ich empfehle Euch allerdings, erst im abgesicherten Modus zu starten, sonst startet die Plug-n-Play-Erkennung nicht. Zumindest war das bei mir der Fall (übrigens auch bei Symantec System Recovery). Fazit: Schade, dass MS hier was verspricht, dass es nicht hält. Unmöglich ist es ja nicht, da andere Anbieter so was ja schließlich auch hin bekommen wie z.B. das bereits genannte Symantec System Recovery. Und was Fix_HDC in der Registry abändert, könnte MS sicherlich auch. Oder gibt es so ein Tool bereits und ich kenne es noch nicht? Falls ja, klärt mich bitte auf :)
  13. Hallo zusammen, mir ist aufgefallen, dass OWA (2003 bis 2010) manche Anlagen nicht korrekt in das Dateisystem speichert. Beispiel: E-Mail mit ESET-Lizenz-Datei als Anlage wird über "rechte Maustaste" / "Speichern unter..." abgespeichert. Die Datei ist leer. Benutze ich eine beliebige Outlook-Version, wird die gleiche Datei ordnungsgemäß gespeichert. Dieses Verhalten kommt auch bei anderen Text-Dateien vor. Kennt jemand das Problem?
  14. Bitte schön :) . Danke für Deine PN und sorry, dass ich mich jetzt erst melde. Hast es ja letztendlich alleine hin bekommen. Wobei ich Dein Problem nicht ganz verstehe. Microsoft ist dieses Problem bewusst und hat die Regeln ab 2008R2 (betrifft also auch Deinen Server) geändert, sodass zumindest beim Arbeiten mit dem Explorer auch beim Verschieben die Berechtigungen des Zielortes übernommen werden. Das kannst Du hier nachlesen (hatte ich Dir aber eigentlich schon verlinkt): NTFS-Zugriffsrechte beim Kopieren und Verschieben vererben | WindowsPro Steht auch in dem Artikel, den ich verlinkt habe. Beim Verschieben innerhalb eines Volumes wird nun mal keine neue Datei erstellt, sondern nur der Verweis in der Dateizuordnungstabelle geändert. Daher bleiben die ACLs auch erhalten. Microsoft hat dafür wohl neuerdings einen Mechanismus eingebaut, der dann greift, um die ACLs dem Zielort anzupassen. Also verstehe ich nicht ganz, warum dass bei Euch nicht der Fall ist.
  15. Schau mal hier: https://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/ntfs-ordner-verschieben-derselben-partition-182540.html#post1124942
  16. Man bedenke auch die Updates und Patchs, die speziell für den SBS gemacht sind. Möchte nicht wissen, wie die es finden, wenn Sharepoint nicht mehr da ist. Ich bin da der gleichen Meinung wie MrCocktail: Einfach laufen lassen
  17. Im Technet steht folgendes: Anhang A: Anforderungen für DirectAccess Da muss ich Dir Recht geben. Die Pro-Version hätte zumindest gelangt, was ich schon bei der Exchange Archivlösung moniert habe. Da es sich ja um eine MS-Technologie handelt, werden natürlich auch nur MS-Clients unterstützt. Das verstehe ich wiederum. Microsoft will hier ganz einfach Geld verdienen, was ja auch legitim ist. Ob's denn so viel sein muss, sei mal dahin gestellt.
  18. Darf ich fragen, wozu diese Verschachtelung gut sein soll?
  19. iDiddi

    Was brauche ich

    Ach ja, E-Mail fehlt noch. Stelle dazu einfach Dein Privat-Konto auf IMAP um. Dann kannst Du auch von überall darauf zugreifen.
  20. Na ja. Beim Sharepoint kann ich das aber noch nachvollziehen. Bei 4 Männeckes braucht man den meist nicht. Allerdings muss man ihn ja nicht gleich deaktivieren bzw. löschen. Der stört ja wohl niemanden. Und die Startseite "Companyweb" im IE kann man ja in der Gruppenrichtlinie wieder raus nehmen.
  21. Dann lade Dir, wie beschrieben, den Leaklogger hier runter Feldstudie.net | Leaklogger und installiere den ProcessExplorer von Sysinternals. Die Debugging Tools nicht vergessen, um an die Symbol-DLL zu gelangen. Diese musst Du dann nur och im Process Explorer zuweisen, dann siehst Du im Leaklogger-Report schön übersichtlich, welcher Filtertreiber für das Problem verantwortlich ist. Übrigens gibt es nicht umsonst spezielle Deinstaller für Antiviren-Programme. Denn oft bleiben Reste übrig, wie z.B. die Filtertreiber ;)
  22. Bedenke auch die Anforderungen an die Clients (win7 Enterprise oder Ultimate)
  23. iDiddi

    Was brauche ich

    Warum? Fritzbox kaufen. Den Stick einstecken. NAS-Funktion aktivieren. Freigeben. Evtl. VPN-Zugriff konfigurieren. Alles haben, was man braucht ;)
  24. Hier ist der Link, den ich meinte: https://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/sbs-sp1-massig-vielen-fehlermeldungen-lahmer-zugriff-stillstand-170437.html
  25. Dein Problem heißt Kaspersky. Der Filtertreiber nimmt sich non-paged Poolspeicher und gibt ihn aber nicht zurück, bis nix mehr da ist ;) Ursache ist meist ein fehlender Ausschluss von System volume Information und sysvol-Verzeichnis. Falls nicht, such mal hier im Board nach Kaspersky und iDiddi.
×
×
  • Neu erstellen...