Jump to content

iDiddi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.885
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von iDiddi

  1. Eine Dritte gibt es auch noch, falls an den Clients Outlook im Cache-Modus eingesetzt wurde. Dann einfach die Postfächer als PST speichern so wie hier beschrieben: https://www.mcseboard.de/ms-exchange-forum-80/viele-mails-defektem-profil-geloescht-181617.html Das hat natürlich nur Sinn, wenn es nicht so viele Postfächer sind und alle offline verfügbar waren.
  2. iDiddi

    Namensschilder für die ICE

    Hallo Markus, das ist nett. Habe hiermit mein Interesse bekundet :) Schwitzende Grüße -Axel-
  3. Nachtrag: Wollte mir doch angewöhnen, die betreffende Stelle hier zu zitieren, falls der verlinkte Artikel mal entfernt werden sollte :rolleyes: Also:
  4. Irgendwie bin ich mir hier gar nicht so sicher, ob es sich überhaupt um ein Problem handelt :suspect: Du benutzt den Parameter /MIR, also eine Spiegelung. Wenn die Daten im Zielverzeichnis schon vorhanden sind, werden sie übersprungen. Und das wird natürlich auch geloggt. Lösche doch einfach mal das Zielverzeichnis und führe den Befehl noch mal aus. Wenn ich richtig vermute, sollte er dann alle Dateien im Log als erfolgreich kopiert anzeigen. Ist das nicht der Fall, poste mal die Fehlermeldungen aus dem Log.
  5. OK. Dann beantworte mal folgende Fragen: Führst Du die Batch denn manuell aus? Hast Du sie auch schon mal auf dem Zielsystem ausgeführt? Wie sieht der genaue Befehl aus? Sind alle Server in der selben Domäne? Kannst Du die Dateien denn manuell per Explorer vom jeweiligen System aus kopieren/verschieben? Was bedeutet das genau? Wurden die Daten doch kopiert?
  6. Führst Du das Skript denn auch mit Adminrechten aus. Versuch es mal mit dem Backup mode. http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/migration-2003-2011-problem-beim-kopieren-users-shared-185319.html
  7. iDiddi

    It Masterplan

    Hallo Michi777, der SBS 2011 wäre für mich hier auch die optimale Lösung. Der bringt auch grundlegende Überwachungsfunktionen mit. Der Exchange + WSUS ist schon integriert. Hast dann sogar den Sharepoint Foundation mit dabei. Für Softwareverteilung mit Bordmitteln über GPO gibt es genügend Anleitungen. Was erwartest Du denn von der Antivirenlösung? Pauschal empfehle ich momentan ESET, weil's mir halt am besten gefällt und zu den Anforderungen passt. Na, da wäre ich mittlerweile vorsichtig: http://www.mcseboard.de/windows-forum-security-47/achtung-pptp-ms-chap-188047.html Schau Dir mal im Explorer deine Laufwerke genau an ;)
  8. Lies Dir das mal durch: Win7: how do I move user folder to a different drive - Microsoft Answers
  9. Ich hatte mal das Problem, dass sich eine Anwendung von einer Microsoft-CD nicht installieren ließ. Fragt mich bitte nicht, welche ;) (könnte aber was mit dem SBS2003 zu tun gehabt haben). Jedenfalls lag es an abgelaufenen Dateisignaturen. Ich hab damals einfach die Systemzeit ein paar Jahre zurück gestellt. Danach klappte es dann. Könnte ja sein. Zumindest finde ich Sunnys Tipp mit dem Zertifikat-Update nicht schlecht.
  10. Darf ich fragen, wofür das gut sein soll? Ich sehe dafür keinen Grund. Da sind doch die Probleme schon vorprogrammiert. Denn leider gibt es immer noch viele Programme, die keine Systemvariablen benutzen oder Registry-Einträge auslesen, sondern die Pfade hartcodiert programmiert haben und dadurch Probleme verursachen könnten. Oder sehe ich das falsch?
  11. Hallo arpma, solange mein Beitrag hier nicht wiederlegt wird, gehe mal davon aus, dass es nicht funktioniert.
  12. Bei Virtualbox gibt es zumindest einen Menüpunkt dafür. Das weiß ich, weil ich damals vergeblich eine Parallelport-Unterstützung (für Hardware-Dongle) gesucht habe ;)
  13. OK. Das ist natürlich 'ne Menge Aufwand. Da wäre ein Skript natürlich praktisch. Ich würde es vermutlich über ein Anmeldeskript für die Benutzer versuchen. Dann könnte man die Username-Variable auslesen und darüber die Berechtigungen setzen. Sollte doch machbar sein. Schau Dir in dem Zusammenhang mal SetACL an: SetACL | Helge Klein | Home of SetACL.
  14. Zur Vollständigkeit halber: Es lag an einem korrupten virtuellen Verzeichnis. In meinem Fall war es Exchange-oma. Hab es einfach neu angelegt und der Fehler war wech :)
  15. Hm. Ist das nicht logisch? Du legst den Benutzer über ein Administratorkonto an. Der Basisordner wird sofort erstellt, falls er noch nicht vorhanden ist. Das erfolgt natürlich mit dem zur Zeit angemeldeten Benutzerrechten. Und das sind ja die vom Admin. Anders verhält es sich bei dem Profilordner. Der wird erst erstellt, wenn der Benutzer sich das erste Mal anmeldet. Somit auch mit den Berechtigungen des jeweiligen Benutzers. Also wirst Du nicht drum herum kommen, die Basisordner anzupassen oder vorher zu erstellen.
  16. Nein. Eigentlich hat nix auf RSAT hingewiesen. Das war halt der einzige Unterschied zu den anderen Clients. Deshalb hatte ich es einfach mal probiert.
  17. Ja, leider :( Was ist denn die meist eingesetzte Alternative zur Zeit? Weiß das Jemand? DirectAccess jetzt mal ausgenommen.
  18. Hier die Meldungen: CBS.log ist leider schon überschrieben. Aber ich denke, wer das beschriebene Problem hat, wird das hier sicherlich auch so finden ;)
  19. Liefere ich nach, sobald es geht. Incl. CBS-Log-Fehler ;)
  20. Hallo Board, hatte kürzlich das Problem, dass sich auf einem Windows 7 Pro Client das SP1 nicht installieren ließ. Hatte alles probiert (gibt ja unglaublich viele Ursachen dafür). Im Endeffekt bin ich dann selbst drauf gekommen. Schuld waren die Remoteverwaltungstools (RSAT), die ich auf diesem Client installiert hatte, um die Gruppenrichtlinien für Win7-Clients anpassen zu können. Als ich diese deinstalliert hatte, klappte auch die SP1-Installation :eek: Also, nicht entmutigen lassen. Irgendwann findet man immer eine Lösung ;)
  21. Hallo zusammen, falls noch Jemand Microsofts Standard-VPN-Verfahren einsetzt, sollte schnellstmöglich umdenken. Laut aktueller c't sind die Kennwörter innerhalb von 24 Stunden geknackt. Dafür gibt es sogar schon einen Online-Dienst, der das für 200 Dollar erledigt :shock: Ich zitiere: Also dann mal ran an den Speck ;)
  22. Alternativ, falls Dir Mailstore nicht zusagt, schau Dir mal GFI MailArchiver an. Und auch ELO soll ganz gut sein. Hab's aber noch nicht testen können. Edit: Haben Dir eigentlich die Antworten vor 3 Monaten nicht gereicht? https://www.mcseboard.de/ms-exchange-forum-80/archivierung-185983.html
  23. Tja, warum kann nicht alles so einfach sein. Hab die Kiste neu gestartet, dann nochmals versucht. Nu geht es wieder (ich weiß, ich weiß. Sollte man eigentlich immer vorher machen, bevor man hier wild postet :o ) Danke für Eure Unterstützung.
  24. Mach ich. Komm nur gerade nicht dazu (kommt wieder mal alles auf einmal :( ) Hallo zahni, nein. Ist ein reines 64-bit. Wobei ich mich dafür schon verflucht habe, kein 32-bit einzusetzen. Z.B. wg. VBA und TK-Client. Ich denke, viele wissen, wovon ich schreibe ;)
  25. Danke sweigl, das hilft mir doch schon mal. Somit muss es an meinem System liegen. Dann gehe ich der Sache mal auf den Grund. Mal sehen, woran es liegt ;)
×
×
  • Neu erstellen...