Jump to content

iDiddi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.885
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von iDiddi

  1. Oder eventuell Filtertreiber eines Virenscanners oder Vitrualisierungs-Lösung alá Virtualbox bzw. Reste davon. Ist natürlich rein spekulativ ;) Schau dazu mal in die Protokolleinstellungen der NW-Karte.
  2. Schau Dir mal BLAT an
  3. Stimmt, hab's gerade auch getestet. Is ja mysteriös
  4. Hallo Wurstsalat, Was heißt denn genau "dann gehts nicht weiter"? Kommt eine Fehlermeldung oder versucht er die ganze Zeit, sich zu verbinden? Die Umleitung auf HTTPS erfolgt bei mir auch. Gehen denn andere Seiten korrekt? Probiere auch mal eine weitere SSL-Seite (Stichwort: MTU) Vergleiche mal die IP-Adresse, die Dir nslookup http://www.suse.com'>http://www.suse.com ausgibt mit der Ausgabe eines funktionierenden Systems. Ist diese identisch? Vergleiche auch mal Pathping oder Trace Route (tracert http://www.suse.com). Wird denn das selbe Gateway benutzt? Welche Dienste führt Dein Server denn aus? Ist er selbst ein DNS-Server?
  5. Off-Topic: Ich liebe Eure Auto-Analogien ;) Könnte man schon fast ein neues Unterforum zu aufmachen :D
  6. Danke für Deine Rückmeldung :)
  7. Hallo sunday, hast Du zufällig NORMAN als Antiviren-Lösung installiert? Schau einfach mal hier nach: 802.1x LAN Authentication TAB Starte den Client auch mal neu
  8. Für Linux scheint es einen Patch zu geben: EAP-TLS patch for pppd Vielleicht gibt es hier ja einen Linux-Guru, der das schon erfolgreich umgesetzt hat. Ich hab mir mal die Mühe gemacht, bei Apple anzufragen. Die wollen aber vorab 35 Euro dafür. Nicht, dass wir die nicht hätten, aber ich finde das schon etwas dreist. Deshalb werde ich das auch nicht bezahlen. Hab ja auch schließlich keine Macs im Einsatz und die iPhones binde ich direkt an den Exchange. Außerdem möchte ich ja schließlich nur die Aussage von denen, ob das mit PEAP funktioniert und falls nicht, ob es in Zukunft geplant ist, PEAP für PPTP-Verbindungen bereitzustellen. Das sollte man doch auch so mitteilen können, ohne dafür Geld zu verlangen :( Also PowerShellAdmin, wenn es Dir 35 Euro Wert ist, kannst Du das ja mal mit Apple klären und hier posten ;)
  9. Dazu steht doch auch was in dem von XP-Fan verlinkten Beitrag
  10. So, nach einer Tasse Kaffee und nachdem bei mir hier wieder ein wenig Ruhe eingekehrt ist, der zweite Versuch: Ich denke nicht. Die vorherigen Versionen sollten nach meinem Verständnis auf der Zielplatte (also in Deinem Fall S: ) gespeichert werden. Ja, allerdings... ...werden die vorherigen Versionen auch auf "S:" gespeichert (S:\System Volume Information). Das ist meiner Meinung nach auch der Grund, warum man nur Vollbackups per UNC-Pfad (z.B. auf ein NAS) machen kann. Quellen: http://blogs.technet.com/b/filecab/archive/2009/06/22/backup-version-and-space-management-in-windows-server-backup.aspx http://www.spaskaloferov.com/blog/?p=122 Ja, aber da Du täglich eine Vollsicherung auf Wechselmedien machst, hast Du doch alles, was Du brauchst. Oder verstehe ich die Frage falsch? Wie kopierst Du denn die Daten?
  11. @vanMiehsol: Ist der Speicherplatz für VSS auf dem SBS denn ausreichend dimensioniert? Wie viel Platz ist überhaupt noch auf Deinen Platten?
  12. Hallo Stephan :) Das ist richtig, aber eher unwahrscheinlich ;) Und genau aus diesem Grunde hat MS dem SBS eine abgewandelte NTBACKUP-Version spendiert, die den Standard Exchange-VSS-Writer deaktiviert. Siehe auch hier Wie bereits geschrieben: Einen Versuch ist es Wert, wobei ich davon ausgehe, dass beim TO VSS generell nicht richtig funktioniert.
  13. @Günther: Das sollte bei der SBS-Version von NTBackup eigentlich egal sein, da die Exchange zusammen mit dem Systemstatus sichern kann. Aber ein Versuch ist es Wert. Ich würde mir mal den Schattenkopiedienst genauer ansehen. Funktioniert denn eine manuelle Erstellung in den Laufwerkseigenschaften? Was steht im Ereignislog?
  14. Aktiviere mal die ausführliche Protokollierung in NTBackup. Dann haste zwar ein riesen Log, aber vielleicht findest Du ja so die Ursache ;)
  15. iDiddi

    SBSMonitoring >4GB

    Bitte :) Und danke für Deine Rückmeldung
  16. iDiddi

    SBSMonitoring >4GB

    Schau mal hier: sbsmonitoring database is full (4096 MB) in sbs2008 std. installation.
  17. Auf was müssen Deine Anwender denn genau zugreifen können? Beim SBS2011 ist das z.B. sehr gut gelöst. Dort kann der Benutzer sich auf einer Remotewebsite anmelden und kann über den Browser auf seine Daten + E-Mails (OWA) zugreifen. Dort kann er auch eine Verbindung zu seinem Client-PC starten, falls es mal erforderlich ist. Vorausgesetzt, das Teil ist an. Ich würde also mal darüber nachdenken, ob der SBS für Euch nicht vielleicht besser geeignet ist.
  18. Insbesondere wegen der Tatsache, dass die jeweils letzte Sicherung rein technisch ja eh immer ein Vollbackup ist. Deshalb kann man auch die Zielplatten wechseln, wie man lustig ist. Hier wird das schön übersichtlich erklärt: wbadmin.info - Articles - How does Windows Server 2008 Backup work?
  19. Ok, ok. Bei einer gelungenen Migration braucht man Exmerge nicht. Da hast Du Recht. Wird aber trotzdem oft im Zusammenhang mit Migrationen genannt. Seit Exchange 2010 und New-MailboxExportRequest ist das ja sowieso hinfällig ;)
  20. Dann waren die im Ansi-Format gespeichert. Vermutlich aus einer früheren Outlook-Version? Falls Du das Migrationstool Exmerge verwenden willst, dürfen die Postfächer nicht größer als 2 GB werden. Sonst kommt es halt auf verschiedene Faktoren an (Netzwerk/Hardware)
  21. Das ist so nicht richtig. Outlook 2003 speichert schon im Unicode-Format und durchbricht dadurch die 2GB-Beschränkung der ANSI-PSTs/OSTs. Trotzdem sollten die Dateien nicht zu groß werden. Stichwort: Performance, Exmerge
  22. Hab mir die Beiträge noch mal durchgesehen. Also, Hast Du auch definitiv hier nachgesehen: C:\WINDOWS\system32\LogFiles\SMTPSVC1 Falls im SMTP-Protokoll tatsächlich keine Verbindung protokolliert wurde und der Server wie beschrieben direkt empfängt, dann kann es meiner Meinung nach nicht an irgendeinem Spamfilter liegen. Außerdem hast Du ja auch das Router-Logging eingeschaltet und dort kam auch keine Verbindung an. Dann kann es auch nix mit TLS zu tun haben, da diese Verbindung auf jeden Fall geloggt würde. Man kann jetzt nur spekulieren, warum der Mailserver von Freenet Dir keine Mails zustellen kann. Evtl. stimmt was mit deren DNS-Server nicht oder die IP wurde bei denen gesperrt. Eine Blacklist kann es natürlich auch sein, wobei diese ja eigentlich nur beim Empfang greifen sollte. Ich würde mich an Deiner Stelle mal mit Freenet in Verbindung setzen. Kannst ja mal Deinen MX-Eintrag veröffentlichen oder mir, falls Dir das zu gefährlich ist, per PN zukommen lassen. Dann könnte man zumindest mal Deine Seite checken.
  23. Dann versuch es doch testweise mal ohne Transport Layer Security. Sollte man doch kurzzeitig im Empfangsconnector raus nehmen können. Evtl. scheitern ja all diejenigen Mailserver, die das Angebot (STARTTLS) Deines Mailservers annehmen und TLS benutzen. Und da das noch nicht viele machen, sollten dann auch nicht viele Probleme haben.
  24. Schau mal ins CBS-Log. Da könnte was zu finden sein.
  25. Ja, das SP1 ist etwas zickig. Hatte damit auch schon meine Problemchen. Besonders bei Win7.
×
×
  • Neu erstellen...