Jump to content

iDiddi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.885
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von iDiddi

  1. Komisch. Hätte es irgendwann mal funktioniert, sollte auch das servergespeicherte Profil vorhanden sein. Da es nicht vorhanden ist, kann es meiner Meinung nach auch noch nie angelegt worden sein. Schau einfach mal ins Ereignisprotokoll vom Client. Da sollte was dazu stehen.
  2. Meiner Erfahrung nach ist es meist der Virenscanner. Entweder der lokal installierte, oder der auf dem Exchange. Welcher ist denn installiert?
  3. Hallo Musashi, die Seiteneinstellungen für HTML nimmt Outlook aus den IE-Einstellungen. Da musst Du die Ränder anpassen ;)
  4. Danke für Deine Antwort, Günther :) Ich dachte, das wäre komplizierter, da in der Anleitung zum SBS SP1 steht, dass es wichtig ist, das SBSSP1 vor dem Windows Server SP1 zu installieren. Is wohl wegen dem .net-Framework. Hat sich dann wohl mit dem Server SP2 erledigt. Ich werde es morgen mal installieren und dann berichten, falls es Schwierigkeiten gibt. Zur Not bügle ich das SRVSP2 halt noch mal drüber. Bis denne
  5. Hallo zusammen, habe hier einen SBS2003, der auf SBS2011 migriert werden soll. So weit, so gut. Jetzt kommt das Problem: Server fiel vor ca. 3 Monaten mit defektem RAID 5 (3 Platten gleichzeitig :cry: ) aus. Daher wurde dieser auf gleicher Hardware per NT-Backup aus Sicherung wiederhergestellt. Leider hat mein Kollege nach aufspielen aller fehlenden Updates (ExchSP2, SharePoint 2.0 SP3 etc.) vermutlich das speziell für den SBS gemachte SP1 vergessen. Jedenfalls finde ich es nicht unter Software. Allerdings macht mich stutzig, dass weder im WSUS noch über Windows Update dieses als fehlend angezeigt wird :suspect: Jetzt stellen sich mir folgende Fragen: Gibt es auch die Möglichkeit, dass es trotzdem installiert wurde, aber nicht unter Software angezeigt wird? Kann man ohne weiteres das SBS-Update nach installieren, obwohl das Server-SP2 bereits installiert wurde und auch alle restlichen Updates drauf sind? Ich möchte hier ungerne vorschnell handeln. Habe keinen Bock, dass ich deshalb Probleme bei der Migration bekomme. Könnt Ihr helfen? Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Ach ja: Über WMI lt. diesem Beitrag zeigt er mir auch nix an :(
  6. Hallo MichiK und herzlich willkommen, wenn alle Stricke reißen, versuche es mal mit Neuinstallation der Client Access Role wie hier beschrieben: Reinstall the Client Access Role in Windows Small Business Server 2008
  7. Teil 2: Winzigweich und Kraftpunkt: So, damit sind nun die optimalen Grundlagen für Einbau und Betrieb der Weichware geschaffen! Damit die Weichware auf unserer Hartware überhaupt laufen kann, brauchte es ein Betriebssystem. Es empfiehlt sich heute, ein solches mit einem grafischen Benutzer-Zwischengesicht zu installieren. Besonders weitverbreitet sind die Systeme Winzigweich-Fenster 3.1 und das neuere Fenster 95 des gleichen Herstellers (Gerüchten zufolge soll übrigens noch in diesem Jahr das neuere Fenster 98 mit integriertem Zwischennetz-Erforscher erscheinen - letzteres ist ärgerlich für Leute, die lieber mit dem Netzschaft-Schiffsführer wellenreiten wollen). Winzigweich-Systeme haben die Eigenart, öfter mal einen Krach zu verursachen. Dann müssen sie neu gestiefelt werden. Schläger verzichten auf ein graphisches Zwischengesicht und bevorzugen ein altes, Befehlslinien-Ausdeuter-ausgerichtetes Vielfachbeauftgabungs-Betriebssystemen namens Einheitlix, weil sie behaupten, sie wüssten schon, was sie tun. Einheitlix hat den Vorteil, dass es auf verschiedenen Schätzern mit unterschiedlichen ZVEs läuft. Auch auf älteren Geräten hat es eine gute Vorführung. Einheitlix ist furchtbar umständlich zu bedienen, aber der Schläger kann damit alles machen, was er will. Zum Beispiel ganz schnell den Schätzer kaputt. Für Leute, die mit ihrem Schätzer anspruchsvolle Aufgaben erledigen wollen, gibt es unter Fenster 95 das berühmte Büro fachmännisch 97. Dieses Erzeugnis besteht aus den neuesten Ausgaben der Weichwaren Wort, Übertreff, Kraftpunkt und Zugriff. Damit stehen dem Benutzer alle wichtigen Funktionen wie Wortveredelung, Ausbreitblatt, Präsentationsgrafik und Datenstützpunkt-Behandlung zur Verfügung. Viel billiger ist das Sternen-Büro von der Hamburger Firma Sternen-Abteilung, das es auch für Einheitlix gibt. Sehr beliebt sind auch der Sumpfblüden-Organiser und Schichtkäse-Ausdrück, dass für Tischplatten-Veröffentlichung gebraucht wird. Aufsteller und Einsetzer: Wer selbst gern Anwendungen entwickelt, kann dies unter Fenster beispielsweise mit dem modernen Sichtbar Grundlegend tun. Natürlich gibt es vor dem Gebrauch auch gewisse Hindernisse zu überwinden. Die Weichware muss zuerst via Aufsteller oder Einsetzer auf der Hartscheibe eingerichtet werden. Das kann sehr viel Zeit brauchen, wenn sie ursprünglich auf Schlappscheiben geliefert wurde. Das Einrichten von Dichtscheibe ist sehr viel angenehmer und schneller. Leider stellen auch hier die Aufsteller auf Fragen, die von vielen unverständlichen Begriffen nur so wimmeln. Aber die wollen uns ein andermal vornehmen.
  8. Kennt ihr das Folgende noch? Hat zwar schon einen Bart (tippe auch 1998), finde ich aber immer noch witzig :D ;) : ------------------------------------------------------------- Autor: Alexander Coers Quelle: Netzmafia.de ------------------------------------------------------------- Den meisten von uns ist klar, dass das englische Wort Computer vom Verb compute (= rechnen, schätzen) kommt, dass ein Computer also ein Rechner oder Schätzer ist. Aber noch immer gibt es viele Zeitgenossen, die vielleicht gerade erst anfangen, sich mit diesem komplexen Thema etwas näher zu befassen. Dieser Artikel soll alle jenen helfen, die nicht mit einem Spielbuben aufgewachsen sind und die nicht schon von Kind auf alle diese verwirrenden Begriffe wie eine Muttersprache auf natürlichem Wege erlernen konnten. Mutterbrett und Riesenbiss: Beginnen wir vielleicht mit den einfachen Dingen, die wir sehen, anfassen und damit auch noch begreifen können! Alle Bausteine eines Schätzers werden als Hartware bezeichnet. Es ist sehr wichtig, bei der Auswahl der Hartware sorgsam zu sein, denn nur auf guter Hartware kann die Weichware richtig schnell laufen. Bei der Hartware ist das Mutterbrett von besonderer Bedeutung. Das Mutterbrett soll unter anderem mit einem Schnitzelsatz von Intel ausgerüstet sein. Die gleiche Firma sollte auch die ZVE (Zentrale Voranschreitungs-Einheit) geliefert haben. Damit wir uns bei der Arbeit richtig wohl fühlen, sollten wir uns einen 17-Daumenlang-Vorzeiger und ein ordentliches Schlüsselbrett zulegen. Damit auch anspruchsvolle Weichware eine gute Vorführung zeigt, müssen mindestens 32 Riesenbiss Erinnerung eingebaut sein. Natürlich gehört neben dem 3 1/2 Daumenlang-Schlappscheibentreiber auch eine Dichtscheiben-Lese-nur-Einrichtung zur Grundausrüstung. Eine Hartscheibe mit vier Gigantischbiss dürfte für die nächsten zwei bis drei Jahre ausreichend Erinnerungsplatz für Weichware und Daten bieten. Wenn wir unseren PS (persönlichen Schätzer) auch zum Spielen benutzen wollen, sollten wir uns neben der Maus auch noch einen Freudenstock und ein gutes Schallbrett anschaffen. Teil 2 folgt...
  9. Ich habe noch ein Problem nach der VPN-Umstellung auf PEAP bekommen. Sollte hier vielleicht noch Erwähnung finden: Wer für externe Nicht-Domänen-Mitglieder zur Vereinfachung die VPN-Verbindung per Batch-Skript automatisiert hat (z.B. über Anmelde- / Abmelde-Skripte), der stößt nach der Umstellung nun auf das Problem, dass per rasdial "VPN-Verbindung" folgender Fehler angezeigt wird: Irgendwie scheint rasdial mit den neuen Einstellungen ein Problem zu haben :suspect: Wenn der Client in der Domäne ist und der Benutzer sich mit seinem Domänen-Account angemeldet hat (VPN-Einwahl-Recht natürlich vorausgesetzt), kann man das Problem umgehen, indem man in den Eigenschaften für geschütztes EAP unter "Gesichertes Kennwort (EAP-MSCHAP-v2)" auf Konfigurieren geht und den Haken bei "Automatisch eigenen Windows-Anmeldenamen und Kennwort (und Domäne, falls vorhanden) verwenden" setzt. Dann wird der Rasdial-Befehl wieder ohne Meckern ausgeführt. Wenn Jemand eine andere Lösung kennt/hat, dann immer raus damit ;)
  10. Hallo ccmichi, mehr steht nicht in den Ereignisprotokollen? Meistens es der Virenscanner oder volllaufender Poolspeicher (steht dann aber im Protokoll) oder beides ;) Welche Software ist noch so installiert?
  11. Client Side Extensions? Was ist denn nun das eigentliche Problem? Findet er die Serverfreigaben, also somit den Server in der Netzwerkumgebung nicht, oder werden Netzlaufwerke über Gruppenrichtlinien verteilt, die bei XP nicht eingebunden werden?
  12. Hallo Pilzkopf und herzlich willkommen :) Schon die Forensuche angeschmissen? https://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/2008r2-freigaben-sichtbar-189755.html
  13. iDiddi

    Letzter macht das Licht aus 2

    Danke, lefg :) Geht sich. Da ist echt was dran, dass man morgens aufnahmefähiger ist
  14. Ich hatte mal den Fall, da meinte es eine Reinigungskraft zu gut und hat abends über die PS2-Tastatur gewischt. Dabei ist dann immer der Rechner hoch gefahren (die BIOS-Einstellung kennt Ihr ja ;) ). Nach Abschalten der Funktion im BIOS gab es dann keinen Geister-PC mehr :D OK, ist unwahrscheinlich. Aber arbeiten Eure Putzfrauen auch nachts? :suspect: :D
  15. iDiddi

    Letzter macht das Licht aus 2

    Dann schalte ich mal das Licht aus. Bin ja vermutlich der Letzte hier. Lerne gerade noch fleißig für meinen Englisch-Kurs. Bei meinem neuen AG werde ich das brauchen. Wenn man's nie spricht, kommt die große Unsicherheit. Aber sooo viel wie ich dachte hab ich gar nicht vergessen (MS KBs und Co. sei Dank :D ). Ist schon komisch, wenn man nach vielen Jahren wechselt. Gut, dass ich genau weiß, wo ich hin komme (ich kenne die Firma schon etwas länger). Wenn ich komplett Neuland betreten müsste ohne Jemanden zu kennen (alá kamikatze), hätte ich wahrscheinlich jetzt so richtig Muffesausen. Meine Beiträge hier im Board werden in nächster Zeit wohl auch etwas weniger werden. Muss für den alten AG auch noch 'ne Menge Zeugs erledigen. Da werde ich Abends wohl tot umfallen. Wünsche Euch jedenfalls 'ne angenehme Nachtruhe :)
  16. Wenn Du das Kleinigkeiten nennst Fragt sich nur, wie lange ;) Dann würde ich da mal an Deiner Stelle nachhaken. Wenn Du für das Projekt mitverantwortlich bist, und das bist Du ja wohl, wenn Du es umsetzen musst, dann solltest Du auch jedes Detail kennen. Sonst kannst Du doch gar nicht richtig arbeiten :( Schon alleine POP3 weiter einzusetzen, finde ich schon unprofessionell. Aber dann noch KEN dafür zu benutzen (auf einem Client-System!), wenn man doch einen Exchange hat, das nenne ich schon extrem fahrlässig. Und komme jetzt nicht mit dem Spruch "Der Kunde hat kein Geld, um sich 'ne feste IP zu leisten". An der Hardware-Ausstattung hat er schließlich auch nicht gespart ;) Und zu Punkt 2 findest Du wirklich genug im Netz. Nur so viel: Wenn eine Zertifikatswarnung angezeigt wird, ist ja wohl schon ein Zertifikat vorhanden. Um die Meldung los zu werden, muss der Client dem Zertifikataussteller auch vertrauen. Der muss in den Zertifikatsspeicher für vertrauenswürdige Zertifizierungsstellen. Hier mal eine Auswahl per Schnellsuche: Exchange 2010 Zertifikatswarnung abstellen Zertifikat erstellen in Exchange 2010 « Robert Willes Welt http://www.msxfaq.de/howto/e2k7ssl.htm
  17. Um TLS im Allgemeinen zu testen, kenne ich einen guten Link (natürlich ohne Gewähr): TLS Tests and Tools Vielleicht hilft der Dir ja irgendwie dabei weiter :)
  18. Wenn er ein Problem mit dem Zertifikat hat, sollte doch eigentlich was im Ereignislog erscheinen. Hast Du im ESM die Protokollierung schon hochgesetzt (maximum)? Exchange Transport auf hoch sollte mindestens an sein. Nach Neustart des InfoSpeichers müsste dort darüber mehr zu erfahren sein.
  19. Und da wird wirklich nix im Smtp-Log protokolliert?
  20. Hier ist der entsprechende KB-Artikel von ESET: Email functionality issues with ESET Smart Security: Solution checklist - ESET Knowledgebase
  21. Das liegt meines Wissens an der Option "RichText-Nachrichten prüfen". Schaltet diese Option aus, und das Problem sollte weg sein ;)
  22. iDiddi

    SCL Bewertungen

    Kein Problem :)
  23. Off-Topic: Lese ich da etwa eine gewisse Aversion heraus? :D Na komm, soooo schlecht ist der doch auch nicht ;)
  24. OK Was denn für Probleme? Deaktiviere doch mal das Outlook Plugin (bitte bei allen Benutzern) und teste dann ausgiebig. Sind die erforderlichen Ausschlüsse in den Symantec Endpoint Protection-Einstellungen denn gesetzt? Symantec Endpoint Protection ist doch sicherlich kein spezieller Exchange-Scanner, richtig? Ich persönlich finde diese Konfiguration nicht optimal. Warum scannst Du die Mails nicht direkt beim Erhalt, bevor diese in die Postfächer verteilt werden? Oder zumindest zentral für alle Postfächer. Dazu braucht es halt nur einen speziellen Mailscanner. Dann kannst Du am Client auch auf diese problemanfälligen Plugins für Outlook verzichten ;) Außerdem scannt dort momentan jeder GData-Scanner für sich das riesige Gemeinschafts-Postfach (wahrscheinlich nach jedem Signatur-Update von vorne :( ). Da kann ich mir schon vorstellen, warum das länger dauert. Zwei unterschiedliche Produkte auf dem Server und Clients einzusetzen, finden viele sicherer, da sie sich davon eine höhere Erkennungsrate versprechen. Mag sein, dass die damit Recht haben, mir ist es aber wichtiger, alles zentral installieren, konfigurieren und verwalten zu können. Deshalb setze ich lieber auf einen Anbieter. Ist meiner Meinung nach auch weniger Fehleranfällig. Unterschiedliche Scanner kommen sich gerne auch mal in die Quere (Stichwort: "Netzwerk-Scan-Option").
  25. iDiddi

    SCL Bewertungen

    Was glaubst Du? Meinst Du, die Hersteller lassen sich bei Ihren Algorithmen in die Karten gucken? Die verwenden natürlich unterschiedliche Kriterien.
×
×
  • Neu erstellen...