Jump to content

iDiddi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.885
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von iDiddi

  1. Dann liegt es vielleicht an den NTLM-Einstellungen. Schau mal hier: Windows 7 macht Probleme bei Freigaben. “Falsches Kennwort” - funrecycler
  2. Das wird so auch nix werden. Entweder nimmst Du Domäne\Benutzer oder Benutzer@domäne.local ;) Kann zahni nur zustimmen
  3. Benutzt Du einen eigenen VPN-Account für den Verbindungsaufbau? Wo genau gibst Du denn den Benutzer + Kennwort an? Verbindest Du Dich mit einem Netzlaufwerk? Schau mal im Passwortspeicher Deines lokalen Benutzers nach (Benutzerverwaltung), ob dort evtl. falsche Anmeldedaten gespeichert sind. Was für ein VPN ist das denn und was für ein Client-OS?
  4. Hat Deine Acronis-Version denn keine Universal Restore-Funktion? Falls nicht, würde ich es so machen, wie es MS empfiehlt: Neuinstallation mit anschließender Wiederherstellung mittels NTBackup. Aber dann auf einer Hardware, die das OS unterstützt ;)
  5. Und wenn man auf Band sichert, dann braucht man also keine? Dann verwendet man (evtl. zusätzlich) 'ne USB-Platte und nimmt die dann mit nach hause ;) OK, ist schon etwas her. Aber komm schon: Das sind 5 Euro zu viel. Wir wollen doch jetzt hier nicht feilschen, oder? Außerdem muss man Bänder früher austauschen (alle 1-2 Jahre). Ich meine ja nicht, dass ich grundsätzlich was gegen Bandlaufwerke habe. Sie bringen aber jetzt auch nicht gerade einen immensen Vorteil gegenüber Backup to Disk. Und was die Haltbarkeit von Bandlaufwerken angeht, habe ich schlechte Erfahrungen gesammelt. 4 von 5 Laufwerke (von Quantum und Tandberg) waren nach ca. 3 Jahren Schrott (sowohl LTO als auch DLT). Aber das kann auch Pech gewesen sein.
  6. Hallo holunder, Ich verstehe zwar Deine Frage nicht so ganz, aber lies Dir das hier einfach mal durch: MSXFAQ.DE - OA Client Das sollte Dir hoffentlich weiterhelfen.
  7. Was meinst Du mit günstig? LTO oder DLT-Medien kosten doch auch ihre 30-50 Euro. Dann muss man noch die Reinigungsbänder mit rechnen. Also soooo viel günstiger kommst Du da auch nicht weg. Außerdem sinkt der Preis für Festplatten auch wieder, der Preis für Bänder wird vermutlich eher steigen.
  8. Sicher kann sie das. Ist halt dann immer eine Vollsicherung Das spricht aber dann nicht gegen eine Sicherung auf Storage. Wenn man als Zielort einen von Windows formatierten Datenträger nimmt (also kein Netzlaufwerk), dann wird ja nicht immer ein Vollbackup gemacht, sondern nur die Änderungen werden gespeichert. Ist eher eine Mischung aus inkrementeller und differenzieller Sicherung. Das spart jedenfalls eine Menge Speicherplatz. Für den Einsatz von Symantec spricht auf jeden Fall die Granular Restore Funktion, die eine Wiederherstellung einzelner E-Mails ohne großen Aufwand ermöglicht.
  9. Das ist merkwürdig. Wie genau bist Du dabei vorgegangen? Kontrolliere mal die Rechte der eigenen Dateien auf dem Server. Hat der Benutzer denn darauf Vollzugriff? Steht was im Ereignisprotokoll?
  10. Der is ja noch schlimmer :p
  11. Dann starte die Kiste doch mal komplett neu. Wer weiß, welche Dienste da noch zwischen funken (POPCon?).
  12. iDiddi

    DHCP-Dienst umziehen

    Steht sogar in der Hilfe, die meiner Meinung nach viel zu selten aufgerufen wird ;)
  13. Hallo Outsider01, Was für eine Standardgruppe Remotedesktop? Die kenne ich nicht. Wichtig wird sein, was in der lokalen Sicherheitsrichtlinie oder in Gruppenrichtlinien definiert wurde. Schau mal per GPEDIT.msc in den Sicherheitseinstellungen unter Zuweisen von Benutzerrechten nach, was bei Anmelden über Remotedesktopdienste zulassen (bzw. verweigern) steht. Standardmäßig sollte da doch eigentlich nur Administratoren rein? EDIT: Ach so, soll wahrscheinlich ein Terminalserver sein, gell? Dann ist das hier vielleicht anders. Trotzdem würde ich die Richtlinieneinstellungen überprüfen.
  14. Stimmt. Das kommt natürlich sehr auf den Umfang der Daten an. Wollte dem TO auch nur damit Alternativen aufzeigen. Dafür muss man nicht mal versehentlich irgendwo drauf klicken. Da reicht es schon, im Speichern-unter- bzw. Öffnen-Dialog einer Office-Anwendung den Speicherpfad abändern zu wollen :(
  15. Na ja. Einen Hinweis darauf zu geben, dass man eher die Ursache bekämpfen sollte anstatt der Symptome kann durchaus hilfreich sein ;) Wenn die Benutzer nicht auf die Daten des Shares zugreifen können, haben sie meiner Meinung nach ein größeres Problem als ein paar Minuten Wartezeit. Jedenfalls würde ich das anders lösen. Entweder die Daten offline verfügbar machen, oder Netzlaufwerke per GPO zuweisen und bei einem Ausfall diese temporär deaktivieren. In der Registry würde ich dafür nicht rumfuchteln. Aber is ja nur meine Meinung :)
  16. Stimmt. Hätte man falsch deuten können. Danke für Deinen Einwand :)
  17. Ok. Hab ich wohl überlesen. Aber... Wie oft und vor allem wie lange fällt so ein Server denn aus? ;)
  18. OK. Etwas genauer: Ab 2007 wurden die Exchange-Daten wieder (wie noch zu Exchange 5-Zeiten) vom Benutzerobjekt getrennt und werden direkt in der EMC verwaltet und nicht mehr mit ADUC. Der Speicherort ist natürlich weiterhin das AD. Besser?
  19. Warum löschst Du die nicht einfach, wenn sie doch eh nicht mehr vorhanden sind?
  20. Beim 2003er ist das noch im AD gespeichert. Siehst Du in den Exchange-Einstellungen im Active directory-Benutzerobjekt ;)
  21. Gerne :)
  22. Hat das evtl. was mit fehlenden Ausschlüssen zu tun? Norman ist leider dafür bekannt, Probleme zu verursachen :( Vielleicht hilft aber auch eine Reparatur bzw. Neuinstallation. Das kannste Dir ja mal anschauen: Running an Automatic Repair | Norman — Proactive IT security Norman problems and solutions
  23. Hallo BlackArchon, wenn der Benutzer mit dem Server verbunden ist, wird denn das Synchronisations-Symbol für den Ordner "Eigene Dateien" angezeigt? Sprich: Ist der Haken bei "Immer Offline verfügbar" überhaupt gesetzt?
  24. Mein "Kann ich Dir leider auch nicht sagen" bezieht sich auf: Klar. Wenn Du wie im verlinkten Beitrag vorgehst, wird auch ein vollständiger Sync ausgeführt. Hier noch mal die gemeinte Stelle:
  25. Kann ich Dir leider auch nicht sagen. Aber ich befürchte, Du musst den kompletten DFSR-Ordner löschen.
×
×
  • Neu erstellen...