Jump to content

iDiddi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.885
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von iDiddi

  1. Für den, zugegeben, seltenen Fall, dass man keinen Direktzugriff auf die Postfächer gewährt hat, sondern für Mobilgeräte eine Weiterleitung an ein externes Konto eingerichtet hat, könnte man das Ganze über die Gruppenzugehörigkeit in einer Verteilergruppe steuern. Ich erwähne es nur der Vollständigkeit halber, da dieses Szenario für einige Firmen so zutrifft, und nicht, weil ich davon so angetan bin ;) Beispiel: Für das entsprechende Exchange-Konto ist in den Zustelloptionen eine Verteilergruppe als Weiterleitungsadresse eingerichtet. In dieser Verteilergruppe steht dann das externe Konto als Kontakt drin. Mails werden so an das externe Konto zugestellt. Das Mobilgerät ruft diese dann ab. Nun könnte man sich ein Skript basteln, das die Mitgliedschaft in diesen Verteilergruppen z.B. außerhalb der Geschäftszeiten ändert bzw. das externe Konto in eine Variable speichert, die Mitgliedschaft entfernt und am nächsten Morgen wieder hinzufügt (über die Variable).
  2. Warum hast Du denn hier zwei verschiedene WINS-Server? Lag da vielleicht der Hund begraben? Poste mal bitte noch mal ipconfig /all vom neu aufgesetzten Client.
  3. Hallo ##MUR, tippe die Fehlermeldung bitte mal ab, damit wir nicht erst auf die Freischaltung warten müssen.
  4. Hallo DJ-Silver, schau mal hier: https://www.mcseboard.de/windows-forum-security-47/verschluesselung-emails-185273.html Dort findest Du alles Wissenswerte zum Thema
  5. Hallo drago, Aha, und warum habt Ihr die Platte nicht einfach davon bereinigt, anstatt so ein Risiko einzugehen? Spätestens das erste Anzeichen eines Fehlers nach diesem Crash hätte bei mir sofort den "Wiederherstellungs-Instinkt" ausgelöst. Du weißt ja nicht, was dabei noch alles kaputt gegangen ist. Das ist jetzt natürlich ein bisschen spät. Würde es aber trotzdem noch machen. Dann würde ich halt eine Sicherung" Stand: Jetzt" machen (incl. Outlook-Mails per PST-Export), den Server auf den Stand der letzten Sicherung vor dem Crash bringen und dann nur die geänderten Daten wieder zurückspielen. Ist zwar aufwändig, aber nur so könnte ich weiter ruhig schlafen und hätte nicht das Gefühl, auf einer tickenden Zeitbombe zu sitzen ;) Danach würde ich die Systempartition bereinigen. Warum speichert TrendMicro überhaupt was auf C:? Kann man evtl. auf eine andere Partition auslagern. Falls WSUS im Einsatz ist, kann man die DB und den Content auch auslagern. Danach müsste wieder genug Platz vorhanden sein. Falls es dann immer noch eng ist, kannst Du es ja noch einmal mit der Partitionsvergrößerung versuchen.
  6. Hallo DB1973, da Du ja einen SBS (2003) einsetzt, kannst Du den Mobilzugriff ganz leicht über den Assistenten "Verbindung mit dem Internet herstellen..." freigeben. Führe diesen aus, klicke auf "Verbindungstyp nicht ändern" und im nächsten Fenster aktivierst Du dann "Outlook Mobile Access". Bei "Outlook über das Internet" und "Outlook Web Access" sollten ja bereits Haken drin sein. Danach rattert der Assi los und Du solltest mit den Mobilgeräten eine Verbindung zum Exch. aufbauen können.
  7. Na super. Freut mich für Dich :) Danke für Deine Rückmeldung
  8. iDiddi

    Free Microsoft EBooks

    @hajohanf: Danke für den Tipp :) Der wurde hier allerdings schon mal gegeben.
  9. Du verstehst es nicht, was :( Oder willst Du nur Deine Website pushen? Und es ist doch klar, dass man einen so alten Beitrag nicht mehr bearbeiten darf :rolleyes:
  10. Und? Können wir nach 4 Tagen davon ausgehen, dass Dein Problem gelöst ist?
  11. Was ist daran denn bitte schön Off-Topic? Sunny meint damit, dass man ein so verwurschteltes System nicht reparieren kann, indem man in einem Forum postet. Dafür wurde auch schon zu viel von Eurer Seite verändert. Da wird nur noch ein Microsoft-Experte vor Ort oder remote helfen können. Das war der richtige Schritt. Wenn der sich nicht meldet, halte Dich an ihn und dränge ihn zu einer Aussage (geht oder geht nicht). Die Möglichkeiten eines Forums sind da beschränkt. Da sind Deine Erwartungen doch sehr hoch gewesen. Das ist es ja auch immer noch. Nur Wunder kann es auch nicht vollbringen. Das ist übrigens beim SBS keine gute Idee. Die Produkte sind sehr ineinander verzahnt. Viele Dinge wurden extra für den SBS angepasst, damit alles miteinander harmoniert. Das ist sonst ja nicht üblich, für all die Produkte nur einen Server zu verwenden. Wenn man nun eigenständig eine andere Version einsetzt, muss man sich nicht wundern, wenn dann nix mehr geht. Insbesondere bei Updates, die auch speziell für den SBS angepasst wurden. Da liegt vermutlich bei Euch der Hund begraben ;)
  12. OK. Du schreibst, beim manuellen Kopieren gibt es die gleichen Probleme. Dann kann man das Skript schon fast ausschließen. Im lokalen Profil gibt es die Verknüpfungen ja auch. Lösche diese mal am lokalen PC und melde den Benutzer dann nochmals an. Wie sieht es dann mit den Rechten aus? Melde ihn nochmal ab und kontrolliere wieder...und wieder...., bis Du weißt, ab wann die Rechte verändert werden oder das Problem gelöst ist
  13. Es muss ja einen Grund haben, warum die Berechtigungen manchmal verändert werden und manchmal nicht. Dazu muss der TO aber mal auf die gestellten Fragen vernünftig antworten: Welche Berechtigungen werden genau geändert? Wie sehen die Berechtigungen bei den Verknüpfungen aus, die keine Probleme haben? Wie sehen die Besitzrechte aus? Welche Berechtigungen haben die Überordner? Von wo werden die Verknüpfungen denn kopiert / Mit welchem Befehl wird denn überhaupt kopiert?
  14. Na ja. Manchmal ist das die schnellere Lösung. Allerdings packt mich bei so was immer der Ehrgeiz. Dann will ich auch wissen, warum das Teil mich so ärgert... ...Aber gut. Jedenfalls danke für Deine Rückmeldung :)
  15. Das heißt, dass der empfangende Server keine Nachrichten von Mailservern annimmt, die keinen Reverse DNS Eintrag bei ihren "Internet Service Providern" gesetzt haben. Also musst Du für die DNS-Adresse, mit der Dein Server sich meldet (z.B. mail.firma.de) einen Reverse DNS-Eintrag setzen (lassen). PTR: Mail.firma.de ---> xxx.xxx.xxx.xxx Alternativ kannst Du Deinen Provider als Smarthost benutzen. Steht doch aber alles in der Meldung.
  16. Das sieht mir eher nach einem Timing-Problem aus. Bau in Deinem Skript mal 'ne Pause ein oder mach das über die GPO. Dort kannst Du doch auch Verknüpfungen anlegen. Evtl. kommt Dir hier auch der Virenscanner oder andere Dienste in die Quere.
  17. iDiddi

    NTFS Berechtigungen

    Hallo, Was ist denn der Sinn hinter Deinem Anliegen? Wozu soll das gut sein? Versuche mal folgendes Beispiel: Ordner: Ebene1 Sicherheitsgruppe: Benutzergruppe1 (Mitglieder: Benutzer1 und Benutzer2) Ebene1: -Vererbung aufheben -Vollzugriff für Admins, System und Ersteller/Besitzer. -Erweiterte Berechtigungen von Benutzergruppe1 ändern (Recht "Unterordner und Dateien löschen" und "Löschen" für "Ordner, Unterordner und Dateien" entziehen) Nun erstelle mal eine Testdatei-Benutzer1.txt in dem Ordner als Benutzer1, danach eine Testdatei-Benutzer2.txt als Benutzer2. Benutzer1 sollte jetzt theoretisch seine Testdatei löschen können, aber nicht die Testdatei von Benutzer2. Dort sollte jetzt eine Fehlermeldung erscheinen. Danach versuche mal, diese Datei zu ändern und zu speichern. Das sollte klappen. Anforderung erfüllt?
  18. Das ist doch ein SBS. Dafür gibt es Assistenten, die Du nutzen kannst oder besser solltest: Neues Zertifikat im SBS 2008 installieren
  19. Was ist, wenn Du den Norman Security Driver in den Netzwerkeinstellungen deaktivierst?
  20. Ich denke mal, 4zap meint, dass NEP Dein Problem ist ;) Welche Version setzt Du denn ein? Hast Du die Ausschlüsse denn überhaupt gesetzt? Steht alles in dieser Kurzanleitung: ftp://ftp.norman.de/npro/npro9/KurzanleitungNEM901.pdf Schon gelesen? Schau auch mal hier: Various network problems after installation of Norman Endpoint Protection | Norman — Proactive IT security Ist zwar von 2010, aber auffallend passend ;) Aber vielleicht hat 4zap ja noch was besseres
  21. Was für Berechtigungen wurden denn auf X:\Vorlagen gesetzt? Eventuell fehlen dem Benutzer die Zugriffs/Änderungsrechte. Daher evtl. auch der Eintrag: NAME NOT FOUND Wichtig ist auch, dass der Word-Prozess die Temp-Datei (~$...) im jeweiligen Verzeichnis erstellen darf. Hast Du es am Referenzrechner denn mit dem selben Benutzer getestet? Hat der Virenscanner irgendwelche Plugins mit installiert, die hier stören? Hat der Referenzrechner die gleichen Anwendungen insbesondere Virenscanner installiert?
  22. Das kommt drauf an, wie der vorhandene Empfangskonnektor eingestellt ist. Der Konnektor, den der SBS2011 erstellt, hat die internen IP-Adressen gesperrt. Das siehst Du im "Windows SBS Internet Receive"-Konnektor. Unter Netzwerk gibt es unten das Feld "E-Mail von Remoteservern mit folgenden IP-Adressen empfangen:" Dort fehlen die LAN-Adressen (nur die Gateway-Adresse ist erlaubt). So ist zumindest meine Deutung (Schande über mich, falls ich hier falsch liege :) ) Deshalb habe ich mir immer einen eigenen Konnektor erstellt, da ich den Default nicht ändern wollte (is ja auch ein SBS, gell ;) ). EDIT: Das sollte meiner Meinung nach keinen Unterschied machen, solange Du den Internen verwendest.
  23. Hallo Alias2012, dazu gibt es doch etliche Artikel im Internet. Hier z.B.: http://www.roland-ehle.de/archives/831 http://blog.sbspraxis.de/exchange-2007-exchange-2010-erteilen-einer-anonymen-relayberechtigung-p264/ Exchange Server 2007: Relaying für Applikationsserver erlauben | it-administrator.de Schau doch einfach mal in das MFC-Handbuch :rolleyes: Ja. Dazu musst Du aber nicht zwingend eines anlegen. Ein bestehendes Konto reicht auch. Empfehlen würde ich Dir das allerdings schon. Ist sauberer ;)
  24. Jawoll, ja! Bin auch dabei. Hätte ich doch glatt verschwitzt, wenn Kamikatze nicht gewesen wäre :D . Gestern Abend angemeldet und bestätigt :) . Also, noch sind Plätze vorhanden ;) Freue mich schon auf bekannte und auch unbekannte Board-Gesichter. Gibt es eigentlich schon einen Veröffentlichungstermin für das Programm?
  25. Gern geschehen :) Na, dann warten wir mal ab
×
×
  • Neu erstellen...