Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.210
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, ist das evtl. das gleiche Prinzip wie im Artikel mit der "CMD" beschrieben (Windows 10 Kiosk Mode without Intune – Notes from the field – SCCMentor – Paul Winstanley)? Gruß Jan
  2. Dann teile dem Kunden mit, was wie machbar wäre und was deine Empfehlung ist und mit welchen möglichen Konsequenzen zu rechnen ist. Der (zahlende) Kunde kann manchmal etwas mehr Druck bei einem Softwarehaus oder dem GF dort ausüben. Das bist du unterm Strich doch selber Schuld.
  3. Hi, was soll denn am Ende dabei rauskommen? Also was ist die gesamte Anforderung hinter deinem Problem? Vermutlich wird es bessere Alternativen wie "dir" bzw. generell "Batch" geben. Gruß Jan
  4. Zumindest an der Stelle sollte der Entwickler doch sagen können, wie er auf welche Berechtigungen prüft und scheinbar auch "anfordert"?
  5. Wenn die Software nicht geheim ist, könntest du die noch benennen. Evtl. gibt es jemanden, der das schon durch hat und helfen kann. Andererseits würde ich den Hersteller mit dieser Aussage nicht durchkommen lassen und dort ggfs. weiter anfragen. Der "programm_admin" hat auch auf dem Applikations und/oder Webserver Berechtigungen, sofern dort welche gebraucht werden?
  6. Hi, klappt es, wenn du nicht über Laufwerk X: gehst sondern über den UNC Pfad? Ansonsten: Process Monitor - Windows Sysinternals | Microsoft Docs Process Explorer - Windows Sysinternals | Microsoft Docs Gruß Jan
  7. https://www.mcseboard.de/topic/219876-terminalserver-farm/?do=findComment&comment=1417659
  8. Und mit einer selbst erstellten und angepassten RDP Datei?
  9. Hi, wenn du per "RDP Datei" oder "mstsc.exe" verbinden willst, dann fehlen die Infos zur Sammlung. Über Web Access würdest du ein korrektes RDP File ausgeliefert bekommen. Alternativ kannst du auch den RDWeb Feed per GPO an deine Clients verteilen. Ansonsten musst du deine RDP Datei editieren/ergänzen: use redirection server name:i:0 -> use redirection server name:i:1 loadbalanceinfo:s:tsv://MS Terminal Services Plugin.1.<Name der Sammlung> -> loadbalanceinfo:s:tsv://MS Terminal Services Plugin.1.RDS Gruß Jan
  10. Hi, meine "Idee": Nutze nicht die GPP "Dateien kopieren" sondern mach es per Script oder falls vorhanden per "Softwareverteilung". Ansonsten: Was findet sich im Eventlog auf dem Client und "Notfalls" das Debug Logging aktivieren. Gruß Jan
  11. Hi, bietet Baramundi nicht auch einen Self-Service, damit User sich entsprechende Software selber installieren (lassen) können? Gruß Jan
  12. Okay, das bekomme ich nicht mit, da eine Aufgabe bzw. Zabbix nach dem Boot die nicht gestarteten "automatischen" Dienste startet. Nach Reboots gibt/gab es bei uns halt immer knapp ein, zwei Hände voll (von ca. 100) Exchange Servern, wo nicht alle Dienste laufen/liefen. #KategorieWürgaround ;)
  13. Ich habe "die letzten" Exchange KBs nur noch per WU (und Stichtag am WSUS) gepatched und hatte (noch) keine Probleme. Sind das bei dir "ältere" Erfahrungen und hast es seit dem nicht mehr probiert oder hast du da auch aktuelle Fälle?
  14. Hi, Desktop Central kann ne ganze Menge. Ich habe das in der MSP Edition (die nicht ganz so viel wie die nicht MSP kann) etwas intensiver getestet und komme zu dem Schluss, dass leider genau der Punkt Softwareverteilung etwas hakelig (und für mich) bis eher unbrauchbar ist. Hier darf leider immer nur ein Exit Code vom Installer kommen, ansonsten wird die Installation als fehlgeschlagen angezeigt. Evtl. am Beispiel: Exit Code 0 -> Installation fertig und Ok Exit Code 1 -> Installation fertig, benötigt Reboot Exit Code 2 -> Installation wird nach Reboot fortgesetzt Exit Code 3 - x -> Irgendein Fehler Hier müsstest du - nach meinem Stand 11/12 2020 - per Script, angepassten MSIs oder ähnlich "drumrumbauen". Ein Reboot und Fortsetzen geht auch nur über Umwege und dann nicht mehr vom Verteilsystem kontrolliert. Das Patch- und Konfigurationsmanagement fand ich richtig gut. Die "nicht MSP Edition" bringt AFAIK auch noch eine eigene Art AppLocker mit und in der UEM Version wäre noch OS Deployment und Mobile Devices mit drin. Auf der Website wäre für 50 managed Clients in der UEM Version ein Preis von ca. 952,37€ aufgerufen. Bis 25 managed Devices wäre die Software AFAIK auch kostenlos. Gruß Jan
  15. Hi, evtl. mal in Richtung einer der "MSP Lösungen" für Patch- / Configurationmanagement schauen und darüber updaten. Gruß Jan
  16. testperson

    VDSL Modem

    I.d.R. Lancom Router.
  17. testperson

    VDSL Modem

    Hi, vernünftiges Modem/Router davor oder als "Notlösung" eine Steckdose/Steckdosenleiste, die du remote schalten kannst. Gruß Jan
  18. Ich zitiere mal die "Note" aus LDAP synchronization with Azure Active Directory | Microsoft Docs:
  19. Hi, was kommt denn "nach dem VPN"? Ist das "nur" VPN -> RDP -> Terminalserver oder wird da "alles" im Tunnel gemacht? Ggfs. lohnt sich ein Blick bspw. in Richtung einer "Citrix Lösung". Gruß Jan
  20. Send connectors in Exchange Server | Microsoft Docs Wie kommen die Mails denn rein?
  21. Hi, versende doch direkt ohne Smarthost bzw. per vorgeschaltetem Mailgateway. Gruß Jan
  22. Es können aber "nur" 1024 VMs gleichzeitig laufen.
  23. Hi, bietet der Hersteller der Software evtl. so was mit Beratung an? Ggfs. eine Ecke oder Straße weitergehen bzw. im Internet nach einem Dienstleister recherchieren, der vielleicht drei, vier Ecken weiter weg ist. Ansonsten: Ja, klar, geht. Kommt halt drauf an. ;) Gruß Jan
  24. Streich dort einfach das "ggfs.": Verdächtige Aufgabe im Aufgabenplaner gefunden vCZkNJFgm Powershell -c PS_CMD - MS Exchange Forum - MCSEboard.de
  25. Oder derjenige, der den Exchange kompromittiert hat und dort jetzt nach Kryptowährung schürft.. SCNR
×
×
  • Neu erstellen...