Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.210
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Wäre es da nicht einfacher auf OneDrive zu setzen? Alternativ die Next- / Owncloud bei einem Hoster als Service zu beziehen?
  2. Hi, was soll denn über das Internet auf dieser Linux VM passieren? Ggfs. lassen sich andere / bessere Ansätze finden. Gruß Jan
  3. Ist jetzt nicht Exclaimer, aber von Code Two kam grade folgender Hinweis zum "Sent Item Update": Vielleicht hilft das ja auch bei Exclaimer. :)
  4. Die betroffenen User finden sich dort nicht. Allerdings andere User, die unter anderem auch mit iPhones / iPads und identischen Firmwareständen kommen. Bei ersten Stichproben meldet sich da neuerdings(?) "clienthosting.eu" (IONOS) für den Autodiscover Host. Das wird die Probleme beim Neueinrichten erklären. Die Apple Mail App kümmert sich doch nach Einrichtung eines Profiles eigentlich nicht mehr um Autodiscover, oder?
  5. Ja, Mensch, Problem halt. ;) Kein Sync bzw. keine Verbindung. Die Devices melden "Account Fehler" bzw. "Keine Verbindung". Nach ersten Rückmeldungen lässt sich der Account nach dem Löschen auch nicht wieder hinzufügen. Im WLAN geht es direkt und ohne Umwege an den jeweils einzelnen Exchange vom Kunden mit gleichen Problemen. Es ist bis jetzt ein Exchange 2013 komplett gepatched und "ne Hand voll" durchgepatchte Exchange 2016.
  6. Hi, bei uns melden seit letzter Woche vermehrt einzelne Mitarbeiter von Kunden, dass es Probleme mit Active Sync gibt. Einziger gemeinsamer Nenner ist iPhone / iOS mit 14.4.x Firmware. Allerdings hilft ein Update auf 14.5 / 14.5.1 (scheinbar) nicht. Der RCA von Microsoft funktioniert mit einem Testkonto. Ebenfalls funktioniert das Testkonto an meinem iTelefon. Beobachtet das noch jemand? Von extern landen die User alle erst auf einem Citrix ADC mit Pre-Authentication und dann geht es weiter zum Exchange. Die User haben das Problem aber auch im internen WLAN, wo der ADC nicht involviert ist. Viele Grüße Jan
  7. Hehe, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. ;) Danke für die Rückmeldung.
  8. Hi, ist denn das einfache Kennwort länger wie 12 Zeichen? Gruß Jan
  9. Habe ich noch nie versucht. Das wäre in der Tat das Non plus ultra. Ich bin ja immer mit wenig zufrieden. ;)
  10. Mal was aus der Kategorie es ist heute besser wie früher: Mir gefällt das Exchange online Feature, dass über SMTP eingelieferte Mails auch in den Gesendeten Objekten landen der Mailbox. :)
  11. Vermutlich nein, sofern es um "wildfremde" Software geht. Es gibt Lösungen, die bieten ein Self Service Portal an, wo entsprechend vorgefertigte Softwarepakete dann auf Bedürfnis des Users installiert werden kann. Oder die IT rollt die Software dann einfach aus, da das System ja eine Verbindung zur Verwaltung hat.
  12. Ein Clientmanagement / Endpointmanagement, mit dem sich der PC über das Internet / per VPN verbindet und verwaltet wird. Ein dauerhaft verbundenes VPN (Always On / DirectAccess), worüber der PC immer im Firmennetz ist Wäre meine ersten beiden Ideen.
  13. Ich versuche das ja erst seit 16 Jahren.. Aber @BOfH_666 hat das "Zauberwort" hier erwähnt: https://www.mcseboard.de/topic/220037-exchangeserver-2013-automatische-antwort-bei-jeder-eingehen-mail/?do=findComment&comment=1419243 In der Praxis zwar nicht immer so einfach - insbesondere wenn zwei recht unterschiedliche Erwartungshaltungen aufeinander treffen, aber so ist das mit der "Erziehung".
  14. Hi, in der Theorie ja. In der Praxis "sinnfrei", da der Admin sich dann einfach außerhalb der dauerhaft zum Admin macht bzw. alle Einschränkungen deaktiviert. Gruß Jan
  15. Hi, kommt halt drauf an wie lizenziert wird. Unterm Strich ist das aber so. (AFAIK auch für DNS.) Der Windows DHCP Dienst ist CAL-pflichtig. Wenn nach Devices lizenziert wird, dann benötigt jedes Device, welches eine IP vom DHCP bekommt eine Device CAL. Wird nach User lizenziert, dann benötigt der "Bediener" des Gerätes, welches eine IP vom DHCP bekommt, eine User CAL. Wenn gemischt wird, dürfen User ohne eigene User CAL nur Devices nutzen, für die es eine Device CAL gibt. Gruß Jan P.S.: Das klingt irgendwie komisch, ist aber so. P.P.S.: Das ist zumindest mein Wissensstand.
  16. Hi, hier wäre die Frage, was du konkret an Richtlinien umsetzen möchtest bzw. was du vor hast? Per GPP kannst du einen Filter im Bereich "Terminalservice" dann auf "Clientname" oder auch "IP" setzen. Die eigentliche Einstellung müsstest du dann halt direkt per GPP Registry direkt in die Registry schreiben. Alternativ findet sich in der Registry unter "HKEY_CURRENT_USER\Volatile Environment\<Session ID>" auch der "Clientname" zur evtl. Verwendung in Scripts. Ggfs. wäre sonst noch Citrix Virtual Apps / Desktop ein Ansatz. Dort lassen sich die (Citrix) Richtlinien wesentlich granularer anwenden. Ein GPO direkt per Sicherheitsfilterung o.ä. wird AFAIK nicht funktionieren. Gruß Jan
  17. Ich glaube dir das und kenne das auch. Und da geht es weiter. Häufig taucht in solchen Fällen dann "EDV Problem" in der Zeiterfassung auf. Da hatten wir schon genügend Spezialisten, wo dann Outlook oder Druckereinstellung der Grund für ein oder zwei Stunden "EDV Problem" war und man "nicht arbeiten" konnte. Am Ende des Tages Jahres kommen dann die Fragen nach dem "Wieso". Quintessenz für GF/GL: Die Reaktionszeit "der IT" muss besser werden. Und genau _das_ ist meiner Meinung nach das Ergebnis vom "ewigen User verhätscheln". Ich habe durchaus Kunden, die einen Rückruf zur E-Mail wollen. Dann lese ich denen die E-Mail wortwörtlich vor und alles ist gut. Was meinst du wie viele Tickets hier aufgehen mit der "Information" "Bitte um Rückruf". Idealerweise dann noch mit Priorität "Sehr hoch". Das alles wäre viel einfacher ohne diese User.
  18. Hi, der jetzt nicht mehr funktionierende Part sollte sich direkt am Exchange mit einer Transportregel erledigen lassen. Ansonsten die Regel mal gelöscht und neu angelegt? Sind externe Empfänger unter den zwei weiteren? Gruß Jan
  19. Hi, alles eine Frage der "Erziehung" und evtl. der Perspektive (In-House Admin / Dienstleister). Ich kann deine bzw. die Ausführungen durchaus nachvollziehen. Allerdings sollte man im Job mit seinen Arbeitsmitteln zumindest im Ansatz vertraut sein. Und da gehört - für mich - auch das Verbinden / Einstellen eines Druckers zu. Evtl. damit vergleichbar, dass ich ja auch nicht im Autohaus anrufe, damit die mir das Auto tanken. Ansonsten (oder in komplexeren Umgebungen) halt "Follow me Printing". Wobei hier könnte es auch Überforderte geben. ;) Wenn ich mir Tickets ansehe "Outlook ist weg" -> Outlook ist im Autostart und wurde versehentlich geschlossen. Da sind dann die User nicht "in der Lage" Outlook vom Desktop oder Startmenü zu starten? Gruß Jan
  20. Wie praktisch, beide Tools machen was sie sollen. Da kann man ja jetzt den Bleistift spitzen und das für seine Umgebung günstigere kaufen.
  21. Hi, Ich kann noch Erfahrung für CodeTwo Exchange Rules Pro (o.ä.) liefern -> Kostet ebenfalls etwas und funktioniert ebenfalls verlässlich. Bietet auch noch weitere "brauchbare" Features. Gruß Jan
  22. ... im-Mail-Server: https://www.heise.de/news/Jetzt-patchen-Kritische-Root-Luecken-bedrohen-Exim-Mail-Server-6036724.html Hahahaha, mit Exchange wär das nicht passiert!!!1!!!!11!!eins1!!elf!!
  23. Hi, jein: Adding Microsoft Authenticator MFA to Windows logon – JAMES-RANKIN.COM ;) Ich habe das bei einem Kunden vor einiger Zeit mal in einem kleinen PoC mit RCDevs OpenOTP gemacht. Den gibt es bis 40 OpenOTP User gratis. Die wichtigste Frage wäre hier, was willst du erreichen und ist ein 2FA überhaupt zielführend. Gruß Jan
  24. Ich ergänze (nochmal) um: ... oder den Hersteller Support bemühen ... (Wobei das halt auch in "Aufwand" ausarten kann.)
  25. Hi, deine CSV müsste zumindest schon mal so aussehen: bspw.: mail,recht1,recht2,recht3 test1@domain.de,Gruppe1,Gruppe2,Gruppe3 test2@domain.de,Gruppe1,, test3@domain.de,,Gruppe2,Gruppe3 test4@domain.de,Gruppe1,,Gruppe3 test5@domain.de,,,Gruppe3 Im Code wäre dann folgendes denkbar: foreach($user in $import){ if($null -ne $user.recht1){ Add-PnPUserToGroup -Identity $user.recht1 -EmailAddress $user.mail -SendEmail -EmailBody "Hallo Kollege, dein Recht wurde erteilt. Test Test Test" } # evtl. auch if($user.recht1 -ne ""){ ... } if($null -ne $user.recht2){ ... } # evtl. auch if($user.recht2 -ne ""){ ... } if($null -ne $user.recht3){ ... } # evtl. auch if($user.recht3 -ne ""){ ... } } Wo kommt die CSV denn her? Evtl. lässt sich da was "besseres" erstellen, was dann einfacher zu scripten ist bzw. was evtl. keine CSV braucht. Gruß jan
×
×
  • Neu erstellen...