Jump to content

edv-olaf

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.610
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von edv-olaf

  1. Definitiv entweder falsche Jumperung, schlechte BIOS-Einstellung (auto) oder falscher Kabelanschluss. Wenn es doch nicht eins davon ist, dann aber ein dusseliges Mainboard (ASRock hat guten Support, wissen aber über ihre eigenen Treiber nicht bescheid). Schau mal alle Einstellungen nochmal durch, du findest den Fehler bestimmt! Grüße Olaf
  2. Hallo nochmal an alle Bastler und Leute, die 20 Minuten Zeit mitbringen, unter http://www.bios-info.de findet ihr übrigens so ziemlich alle Erklärungen zu den Parametern der BIOSse. Fast immer mit guter Erklärung (leider nicht bei "DRAM Drive Strength") aber mit vielen Tuning- und Stabilitäts-Tips. Vielleicht sollten mal alle hier mit Problemen die Seite besuchen. Hat mir bereits auch schon dreimal exzellent geholfen (2x bei Problemen, 1x beim Tunen). Grüße Olaf
  3. Nur 'ne kleine Korrektur am Rande: nicht "Systemplatte", sondern "Bootpartition"! Sprachliche Genauigkeit beugt Missverständnissen vor und hilft in den Prüfungen. ;) OK, zurück zum Problem: such dir einen Benutzer (User-x) raus, bei dem das Problem auftritt. Melde dich als Admin an und weise User-x temporär (nach dem Test wieder entfernen!!) Vollzugriff auf \winnt incl. Unterverzeichnisse zu. Melde dich als User-x an und prüfe, ob der Fehler noch existiert. Wenn nein, dann liegt das Problem an einer zu restriktiven Berechtigungsvergabe. Sonst würde mir noch einfallen zu prüfen, welche Rechte User-x auf sein Profilverzeichnis hat und wer dort Besitzer ist, da dort auch der Ordner für Temporärdateien liegt. Grüße Olaf
  4. Naaa, net so; was ich bei nslookup sehen wollte, war etwas in der folgenden Art: U:\>nslookup Standardserver: daisy.de.clara.net Address: 212.82.225.7 > Erscheint das so bei dir? Wenn nein, was dann? Grüße Olaf
  5. ultraschweres ROFL *undschlagdenkopfanbeimwiederhochkommen*
  6. edv-olaf

    Nick ändern?

    So wie das schwul-rosa "T" in allen An. und Abwandlungen? ROFL :D
  7. Hallo, die Lösung dürfte der Befehl "netstat -o" mit sich bringen. Bei Bedarf noch ein -a hinterhängen. Es wird die PID des dazugehörigen Prozesses angezeigt, die wiederum im Taskmanager zum eigentlichen Prozess/Programm führt. (Warum einfach, wenn's auch umständlich geht?) :) Grüße Olaf
  8. Partition mit NTFS formatiert?
  9. edv-olaf

    Nick ändern?

    Prust, ROFL ... McAnkunft ... ich will dann aber McAuskunft heissen :D:D:D (neee, lieber doch nicht) :D
  10. Hallo, du sagst, die Fehlermeldung sagt aus, es könne nicht auf "blabla" zugegriffen werden. Ist das eine Speicheradresse oder was steht dort? (blöde Frage, sorry, könnte aber ein Hinweis werden). Grüße Olaf
  11. Hallo, zu Frage 1. (die ich nicht genau verstehe): Was ist keine gute Idee - RAID auf einem DC (hoffentlich doch wohl Hardware-RAID) oder drauf los installieren? Zu einer vernünftigen Planung gehört eine Teststellung mit allem, was später drauf laufen soll. Das braucht selbst bei einem DC und einer WS mal locker 4-8 Tage je nach SW-Umfang. Und nicht vergessen: ALLES dokumentieren, denn nur dann kannst du planen. Sonst ist alles ein zufälliges Rumgewurstel (hab ich schon alles hinter mir). Zu Frage 2: Na, bei über 70 Rechnern alleine in der Hauptstelle bist du mit der Hardware ja schon Tage beschäftigt. Ganz zu schweigen von den Programm-Konfigs, die "eigentlich" ja alle gleich sein sollten. "Uneigentlich" hat jeder User seine eigenen Konfig für ca. 257 Proggis eingerichtet. Das will alles bedacht werden. Ebenso die Netzwerkkabel, Kopplungselemente (Hubs, Switches, Router usw.), die Protokolle, IP-Adressen, Serverdienste, Freigaben, Berechtigungen und was weiss ich noch alles. Wenn man (du) es nicht besser kennt, glaubt man, es sei einfach. Gegenbeispiel: ich wurde zum Kunden gerufen und sollte mal eben einen Server umstellen (NetWare 4.11 auf Win 2000). Ich behaupte, ich kenne mich in geringen Grundzügen mit beidem sehr gut aus. Das Ganze war ein Notfalleinsatz, weil der Typ, der das ursprünglich machen sollte, keinen Plan hatte (weder vom Wissen noch von der Doku). Mit ca. 10 Clients haben wir 5 Tage (zu 16 Stunden) benötigt, damit das Netz (mit 3 Programmen auf dem Server) halbwegs (!!) vernünftig wieder lief. Es tauchten plötzlich noch ein weiterer Server auf, dessen Admin-Kennwort keiner mehr kannte, es gab plötzlich 3 verschiedene WS-BS (vorher angeblich nur eins), es kamen plötzlich Netzwerkdrucker dazu (die hinterher ums verrecken nicht mehr liefen (vorher angeblich aber ansprechbar gewesen sein sollen, war aber vorher alles weder getestet noch dokumentiert worden). Denk an jeden Dreck, der irgendwie mit dem Netz, den Diensten, den WS, den BS, den Progs, den Treibern usw. zu tun hat. Es ist 5x mehr, als du in deinen großzügigsten Zeitplanungen glaubst! Grüße Olaf
  12. Die IP-Einstellungen scheinen korrekt zu sein. Blöde Frage, weil selber noch nicht nachgeschaut: gibt es bei XP-Server auch eine Firewall standardmäßig? Dort ist doch alles auf Sicherheit getrimmt (laut MS), könnte der Ping abgefangen werden? Andere Idee: mal auf der WS in einer DOS-Box "nslookup" testen. Meldet sich der DNS-Server korrekt (gleich erste Meldung)? Grüße Olaf
  13. Das tut mir leid und ich finde das echt komisch. Schon mal mit einer DOS-Startdiskette versucht?
  14. Fehlt nur noch am Ende "Hochachtungsvoll Ihr ergebener xyz" :) Also wenn du das übersetzt, dann bitte auch mit korrekter Orthographie: unbeaufsichtiGt. [Persönliche Anmerkung] Falls der 2. Beitrag als "spaßig" oder "witzig" rüberkommen sollte... bei mir ist das eher in das Regal "vorlaut" und "besserwisserisch" gewandert... :( [/Persönliche Anmerkung] Grüße Olaf PS: Außerdem klemmt deine Taste mit dem Ausrufezeichen.
  15. Mhh, ach so *schlagvordiestirn* Eine etwas abwegige Idee: Suche im Netzwerk auf allen Rechnern über die Admin-Freigabe auf den Laufwerken die Dateien und lösche sie von deinem Arbeitsplatz aus (als Administrator). Könnte das funktionieren??? Evtl. über eine Batch mit Hinterlegung/Eingabe der PC-Namen? Grüße Olaf
  16. Poste mal bitte die Ausgabe des Befehls ipconfig /all (DOS-Box) vom Server und von der WS. Grüße Olaf
  17. Hallo, schau mal unter Google oder einfach hier: http://www.supernature-forum.de/vbb/archiv/topic/10583-1.html Grüße Olaf
  18. Hey Frank, erzähl mal bitte, ob das Tool was taugt. Hört sich nett an, ist aber wohl nur für NT4 geschrieben worden. :suspect: Grüße Olaf
  19. Hallo wwwchris, willkommen im Board. Für weitere Postings könnte es von Nutzen sein, deine Postings etwas ausführlicher (nicht in Steno ohne Verben :)) zu schreiben, ist verständlicher. Zum Problem: Versuch es mal mit der Dateiendung .cmd statt .bat. 1. Anmerkung: warum wollt ihr denn von Novell auf Windoofs umrüsten? Bringt mehr Probleme als Lösungen. NetWare 6 Small Business hat alles drin (bis 50 Leute) und ist schweinegünstig :D. 2. Anmerkung: wenn ihr schon umstellt, so versuche unbedingt, die Mischung W2k- und W2k3-Server zu vermeiden. Das ist so, als ob du NT4 mit 2K vermischst. Die neuen (brauchbaren) AD-Leistungen werden erst in einem reinen 2K3-AD-Netz erreicht! Grüße Olaf
  20. Hallo, ich denke, hier spielen die Router eine wichtige Rolle, da normalerweise NetBios-Pakete (TCP-Ports 137-139) nicht geroutet werden. Vielleicht könnte dir da ein WINS-Proxy helfen. Tips hierzu findest du unter http://www.ghostadmin.org/tcpip/netbios.htm und http://www.ghostadmin.org/tcpip/wins.htm und ab Kapitel 5.8.x http://www.planet-laas.de/Mcse/Inhalt5.html Da ist bei mir doch glatt noch eine Frage aufgetaucht: Wer kann erläutern, ob ein NetBIOS-Namens-Server auch etwas anderes sein kann als ein WinS-Server? (Spielt hier scheinbar eine sehr große Rolle). :suspect: Grüße Olaf
  21. Hallo, wenn es beides Server sind, so wird doch beim "Auftauchen" des zweiten Servers der Masterbrowser-Server neu ausgehandelt (meine ich mich erinnern zu können). Durch die Zeitverzögerung zwischen der Anfrage "Wer ist Masterbrowser?", dem Befehl zur Neuaushandlung und dem Befehl "Übertrage Serverliste vom Hauptsuchdienst" denke ich, dass dieser Fehler normal ist und nicht weiter Anlass zur Sorge geben sollte. (Ist meine Meinung, da ich schon oft nur einmal beim Start diese Meldung hatte. Lasse mich aber gerne von anderen Ideen überzeugen.) Grüße Olaf
  22. Hallo, meist ist es so, dass die fraglichen Dateien in Benutzung sind, also geöffnet sind. Da Windows keine geöffneten Dateien manipulieren (z. B. löschen) kann, ist ein Reboot oft unumgänglich. Wie wäre es zu beobachten (per Snapshot-Utility), welche Dateien vorher da waren und hinterher weg sind. Diese könnten dann auf einem zweiten Rechner probeweise nach dem Deinstall-Script per Hand (oder Batch) gelöscht werden (wenn es funktioniert, siehe oben). Grüße Olaf
  23. ... oder ein eigenes (privates) Trustcenter mit CA aufbaust und das CA-Root-Zertifikat in den Zertifikatsspeicher der vertrauenswürdigen Root-Stammzertifikate importierst. (Wenn das die Frage war :)) Näheres bei Bestätigung. :wink2: Grüße Olaf
  24. Wieso? Weißt du nicht, was Microsoft und Toyota gemeinsam haben? Den Werbeslogan! "Nichts ist unmööhöglich...." Grüße Olaf
  25. Mhhh, schade eigentlich. Sonst ruf doch mal HP-Support an, vielleicht können die dir weiterhelfen. Tel-Nr ist (ohne Gewähr!) 0180-5326225 Grüße Olaf
×
×
  • Neu erstellen...