-
Gesamte Inhalte
4.610 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von edv-olaf
-
Löschen und Wiederherstellen von Dateien auf einem Netzlaufwerk
edv-olaf antwortete auf ein Thema von DieSpeedy in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo, das Problem kommt alle 4 Wochen in einem neuen Thread wieder hoch. Zwei Lösungsansätze gibt es dafür: 1.) Tools eines Drittanbieters (den Namen findest du in den alten Threads, musst du mal etwas suchen) oder 2.) zu NetWare wechseln, die haben seit etwa 18 Jahren einen Netzwerk-Papierkorb ;) Grüße Olaf -
Hi Necron, ja, die IPCop habe ich auch schon mal besucht, jedoch noch nie getestet. Sollte aber für einen ersten Einsatz reichen. Interessanter und lehrreicher ist jedoch das Schreiben eines eigenen Scripts. Grüße Olaf
-
Vertrauenseinstellungen zwischen 2k und 2003
edv-olaf antwortete auf ein Thema von Voodo in: Windows Forum — Allgemein
Ja, aber die Serverports sind eindeutig und somit auch entsprechend konfigurierbar. Der Client geht ja immer von 1024-65535-er Ports aus, das ist normal. Unter IP-Tables sähe es dann z. B. für Port 445 so aus: iptables -A Ruleset -p tcp --source $Quellserver-IP --destination $Zielserver-IP --destination-port SMB --jump ACCEPT Das für alle Ports und fertig! Grüße Olaf -
Dateien gelöscht, Cluster wiederhergestellt
edv-olaf antwortete auf ein Thema von Humphrey in: Windows Forum — Allgemein
Gerne geschehen, auch wenn ich fürchte, dass dir das jetzt nix mehr hilft. Grüße Olaf -
http://www.deutschland-adressen.de/vorwahlen-00.php 0030 Grüße Olaf
-
Anmeldeprofile unter win 2k server
edv-olaf antwortete auf ein Thema von gersch in: Windows Forum — Allgemein
Hallo, "...\\server1\profiles\gschueler.pds"? Was ist das? Schreibfehler oder falscher Pfadeintrag? Prüfe das doch mal. Grüße Olaf -
Dateien gelöscht, Cluster wiederhergestellt
edv-olaf antwortete auf ein Thema von Humphrey in: Windows Forum — Allgemein
Hi, S0Kill löscht die Partitionstabelle des MBR, somit auch die Infos zum Anfang und Ende der zweiten Partition. Von OnTrack gibt es ein Prog "EasyRecovery Pro", kostet aber etwas Geld. In der Demo-Version (download ist zu finden unter http://www.ontrack.de/kostenlosesoftware/) kannst du testen, ob die Daten hergestellt werden könnten. Ist echt genial das Prog und sein Geld wert. Wenn du keine Schreiboperationen auf der Platte durchgeführt hast, wirst du etwa 99,999% aller Daten wiederfinden und retten. Nur mit der Demoversion kannst du sie dann nicht auf eine zweite (!!!) Platte überspielen. Für die Zukunft: Backups sollen Wunder wirken in so einer Situation. Grüße Olaf -
Hi derolli, kenne zwar die ZA-Pro Version nicht aber ich tippe mal, es gibt unter "Overview" -"Preferences" ebenfalls wie in der Standardversion die Option "Check for Product Updates". Die sollte auf "Manually" stehen, schon gibt's kein blödes Einwählen mehr. Grüße Olaf
-
Hi Andreas, na dann ist doch alles prima mit zwei Images (mache ich übrigens auch:)) Dann spiel das SP4 auf, ich habe auch noch nix von solchen Problemen gehört, obwohl ich regelmäßig die Bugtraq und MS-Security-Bulletins lese. Viel Erfolg Olaf
-
Vertrauenseinstellungen zwischen 2k und 2003
edv-olaf antwortete auf ein Thema von Voodo in: Windows Forum — Allgemein
Hi grizzly, schon wieder mal Korrektur: in dem Artikel sind genau die Source-Ports angegeben. Damit ist es in Verbindung mit Source- und Destination-IP ein leichtes, die Verbindungen aufgrund der Source-Ports zu erlauben. (zumindest mit IP-Tables unter Linux :)) Grüße Olaf -
Ach so, dann nimm doch einfach mal eine alte PC-Möhre und schmeiss Linux drauf. Damit lässt es sich am besten testen. Ich weiss, ich weiss, dies ist ein MS-Forum, aber von einem MCSE'ler, den ich sehr schätze, habe ich gehört, dass die MS-Firewall im Gegensatz zu IP-Tables völlig alt aussehen soll und deutlich unkomfortabler konfigurierbar ist. Grüße Olaf
-
Paßwortgeschüzt, soll FP formatieren
edv-olaf antwortete auf ein Thema von casiemir in: Windows Forum — Allgemein
Ja, schon klar mit dem Jumper, aber casiemir sagte doch, er hat keine Unterlagen darüber. So bleibt wohl nur der Griff zur Batterie. Grüße Olaf -
*ggg* UTC, UMTS... jaja, das Alter :cool:
-
Hallo Danzig, bin verwirt... Hast du jetzt laut Überschrift Win 98, Win 2K oder Win XP? Und wo siehst du welchen Rechner (nicht)? Welche NetWare-Version nutzt du? Möglicherweise benötigst du kein IPX-Protokoll. Grüße Olaf
-
Hi grizzly, UTC (Universal Time Code) und GMT (Greenwich Mean Time) kenne ich ja auch, aber was ist das "M" in deinem Zeitzonenkürzel? Grüße Olaf
-
Paßwortgeschüzt, soll FP formatieren
edv-olaf antwortete auf ein Thema von casiemir in: Windows Forum — Allgemein
Hallo, wenn es ein neueres Board ist, nimm die Batterie aus ihrem Sockel. So 20 Minuten sollten reichen, dann sind die Einstellungen des CMOS weg. (Hinweis für die Haarspalter wie ich einer bin: das BIOS ist fest verdrahteter Programmcode im EEPROM und läßt sich höchstens flashen, die Daten und Kennwörter, die ihr meint, sind im batteriegepufferten CMOS hinterlegt). Grüße (und den Hinweis bitte nicht bsöe nehmen) Olaf -
... such nicht - find nicht... nicht einmal die Fehlermeldung ist da...
-
Vertrauenseinstellungen zwischen 2k und 2003
edv-olaf antwortete auf ein Thema von Voodo in: Windows Forum — Allgemein
Hallo, gib mal auf der Linux-Möhre "lsmod" ein und schau, ob dort so etwas ähnliches wie ip_conn_track oder ip_tables steht. Wenn ja, dann läuft eine Firewall bzw. ein Paketfilter, der erst für die Ports für Win-Server (welche waren es doch gleich?) freigeschaltet werden muss. Grüße Olaf -
Hallo, mal eine andere Frage: welche Firewall möchtest du überhaupt konfigurieren? Grüße Olaf
-
PRofessional - Softwarespiegelung
edv-olaf antwortete auf ein Thema von elFranzo in: Windows Forum — Allgemein
Hi, warum wollt ihr eigentlich eine Softwarespiegelung? Seit ihr so vertrauensseelig zu glauben, dass das gut geht und mehr Sicherheit bringt? Bei meinen Kunden, die aus finanziellem Interesse darauf bestanden haben, hat's bereits zweimal das System zerlegt. War übrigens nix mit STart vom Spiegelsatz, der war ebenfalls hin. Und Performance kostet es auch merklich. Grüße Olaf -
Hallo Andreas, sorry für meine etwas blöde Antwort, aber ein SP aufzuspielen, ohne vorab zu testen oder ein Backup der wichtigsten Daten zu haben entspricht meiner Meinung nach einem Drahtseilakt auf einer Nylonschnur. Deine Frage zeigt, du sicherst deine Daten nicht! Dies solltest du schleunigst ändern. Ebenfalls empfehlen kann ich ein Image des Systems vor gravierenden Installationen. Damit bist du immer auf der sicheren Seite. Ob und warum die PST-Datei das SP nicht überstehen sollte, entzieht sich meinem Kenntnisstand, da ich seit Jahren kein Outlook mehr nutze. Meine Viren und Würmer hole ich mir im Winter und bei Nachbars Hund! :) Es spricht aber aus meiner Sicht nichts (nicht die Bohne, Niente, Nada) dafür, dass die Datei drauf geht. Wenn überhaupt, geht Outlook (Express) über den Jordan, dann kommt halt das oben beschriebene Image. Grüße Olaf
-
Sofern ich die Software empfohlen habe, komme ich sicherlich in Erklärungsnotstand. Andererseits hat der Kunde dann nachzuweisen, dass er alle Sicherheitspatches eingespielt hat. Aber im Normalfall (wenn der Kunde einen Funken Verstand hat) kann man sich sicherlich auf einen Mittelweg einigen. Außerdem habe ich ja ein Image, mit dem ich den Rechner innerhalb von 60 Minuten wieder flott bekomme. Grüße Olaf
-
2 DNS Server synchronisieren...
edv-olaf antwortete auf ein Thema von DJ-Silver in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi djsilver, ich denke, dein Vorhaben hat aus diversen Gründen, die im Aufbau, der Nutzung, der Konfiguration und der Verwaltung des DNS-Namensraums zu suchen sind, nur wenig Sinn. Ich würde davon abraten und das eigentliche Problem, das zu deiner Frage führte, beheben. So wie ich deine Situation abschätze mit den Infos hier, versuchst du, die Symptome, nicht aber die Problem-Ursache, zu beheben. Sag's mir, wenn ich falsch liege. Grüße Olaf -
Hi, wenn der Kunde etwas haben will, muss er dafür bezahlen (so ist das meistens). Wenn er dann eine mangelhafte IT-Infrastruktur hat und z. B. 80 GB Daten aber nur ein 8 GB Streamer, zeigt mir das, dass er am falschen Ende gespart hat oder einen grottenschlechten Berater hat(te). Warum sollte ich mich in die Gefahr begeben, für den möglichen Schaden (Daten weg ohne Backup) aufzukommen, wenn ich es nicht zu verantworten habe? Da wäre ich doch absolut b***d und könnte mir genauso gut einen Strick nehmen! Also stelle ich den Kunden vor die Wahl: - neuen, größeren Streamer und dann sichern, - er sichert selber, - er befreit mich von möglichen Forderungen nach einem Datenverlust, (wenn er das tut, ist er so klug wie eine keimende Kartoffel) - ich sichere 10 Stunden lang seine Daten und lasse es mir bezahlen. Die Diskrepanz zwischen Dummheit (oder Unwissenheit) der Kunden bzgl. fehlender Backups und dem Risiko der Schadensersatzforderung gegen mich nach einem Datenverlust kann kein Grund sein, für ein paar Euro fuffzig möglichem Gewinn das Risiko einzugehen. Schließlich ist allgemein bekannt, dass ein IT-Berater, der für die inhaltliche Korrektheit des Backups verantwortlich ist oder sich nicht vorab über die physikalische und inhaltliche Funktionalität eines Restores absichert, mit mindestens einem Bein im Gefängnis steht (kein Witz). Wer also ohne Backup arbeitet, ist noch dümmer, als Microsoft erlaubt. Ich entzöge mir damit (krass gesprochen) meine Arbeits- und damit letztendlich meine Lebensberechtigung. Beispiel eines Arbeitskollegen: Er liefert neuen Server mit Streamer, richtet Sicherung ein, testet durch Sichern und Zurückspielen und geht. Ein halbes Jahr später crasht der Server. Prima denken alle, "Wir haben ja ein Backup", und spielen das ein. Ergebnis: Die Verzeichnisse und Dateieinträge im Directory wurden zurückgespielt, jedoch war der Sicherungsvorgang vom ersten Tag an defekt!!! Es wurden **keine** Dateiinhalte (also Daten) gesichert, nur die Directory-Einträge. Folgerung: 14 Tage Produktionsausfall, alle Mitarbeiter haben die Daten der letzten 180 Tage neu eingeben müssen!!! Gaaaanz üble Sache das. Der Kollege hatte sich glücklicherweise vorher schriftlich zusichern lassen, dass er nicht für Backup/Restore verantwortlich ist. Grüße Olaf
-
Hi @all, also ich widerspreche mal meinen Vorrednern bzgl. der Sinnigkeit. Ich habe sehr positive Erfahrungen mit der Geschwindigkeit bzgl. RAID 0 gemacht. Habe allerdings auch einen (älteren) externen Controller von Promise. Ich weiss nicht genau, welche Light-Variante auf den Boards drauf ist und ob die eine ähnliche Performance erreichen. Schreib-Performance: bis 100% schneller! Lese-Performance: etwa 50% schneller. Gemessen mit irgendeinem Benchmark-Tool mit verschiedenen Blockgrößen. Handgestoppte Zeitdifferenz beim Bootvorgang ohne/mit RAID: ca. 20 Sekunden. Voraussetzung ist natürlich immer: genug RAM zum Cachen, sonst hebt sich der Effekt fast komplett auf, da geswapt wird. Zur Sicherheit: unter diesem Aspekt kann ich von RAID 0 nur abraten. Die heutigen IDE-Platten sind so minderwertig, dass dir nach spätestens 18 Monaten eine abraucht. Wenn du also RAID 0 nutzen möchtest: Image der Systempartition, tägliches Backup der Nutzdaten! Grüße Olaf