
Dukel
Members-
Gesamte Inhalte
11.536 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Dukel
-
Auf dem Host oder auf dem Gast?
-
Du kannst die API (Com Schnittstelle) befeuern. Ist dann kein einfaches CMD sondern etwas komplexer.
-
Vor wem sollen die Daten geschützt werden?
-
Exchange gehackt? Tausende SMTP-Anforderungen
Dukel antwortete auf ein Thema von MiLLHouSe in: MS Exchange Forum
Was sind das für Anfragen? Wer sendet die Mails an wen? Schonmal die Header einzelner Mails überprüft? -
Dann bist du beim Hosting falsch und solltest nen Exchange in der Firma hosten.
-
Kümmert sich der Provider um das Backup?
-
Hast du kein Exchange Backup?
-
Win Server 2008 r2 Firewall Frage
Dukel antwortete auf ein Thema von SecureIt in: Windows Forum — Security
Hast du RDP per SSL abgesichert? -
where-object bzw. ? also: get-mailbox | Get-MailboxStatistics | ? { $_.irgendwas -gt 2048 } | ft ... Die genaue Abfrage musst du aber selbst heraussuchen.
-
Server mit 2 Netzteilen und 2 USVen
Dukel antwortete auf ein Thema von S.R. in: Windows Server Forum
Du kannst z.b. ein Netzteil an die USV und eines an den Normalen Stromanschluss hängen (federt dann auch eine defekte USV auf). Alternativ kann man mehrere USVen auch (je nach Modell und Hersteller) verbinden, dass diese sich "syncronisieren" und die USV Software das richtig erkennt. -
Ja ist beides Möglich. Einfach mal die Help Pages lesen. Die sind mit Beispielen und bei konkreten Fragen und Problemen kannst du gerne hier nochmal schreiben. Bei Posh ist Backupgroundjob das selbe die "nicht auf Antwort warten".
-
Wieviele Rechner habt ihr und ihr verwaltet diese ohne zentralen Server (AD?)? Es gibt ein CLI Programm, welches man per Powershell starten kann, welches Windows Update steuert. Was das aber alles kann, kann ich schlecht sagen. Jein. Wenn das deinstallieren und installieren z.b. ne halbe Stunde dauert und man 10 Rechner hat sind das 5 Stunden, da das ganze Seriell dann abgearbeitet wird. Mit Parallelisierung geht das dann in einer halben Stunde. Das "hin senden ohne auf eine Rückantwort zu warten" ist das parallelisieren (Backgrundjobs).
-
Stimmt. Immer diese vielen Ähnlichen Abkürzungen.
-
Du brauchst zum Empfangen einen beliebigen Pop3 Connector und zum senden einen beliebigen SNMP MTA mit Sender Based Routing.
-
Ja. damit liegst du richtig.
-
einfache frage zu format-table
Dukel antwortete auf ein Thema von cenobite in: Windows Forum — Scripting
Get-SendConnector | Format-Table * oder kürzer: Get-SendConnector | ft * -
Das ist EIN Standardfall. Das ganze kann man auch per Stub Zone oder auch per (bedingte) Weiterleitung durchführen. Wieso kommt dir das nicht schlüssig vor? Was spricht gegen Sekundäre Zonen?
-
von SBS 2003 migration auf SBS 2008
Dukel antwortete auf ein Thema von kleinclient in: Windows Server Forum
Hast du die Migration komplett durchgeführt? Wieso wolltest du im neuen SBS DCpromo ausführen? Kennst du Migrieren von Windows Small Business Server 2003 zu Windows Small Business Server 2008 ? -
Für Updates nutzt man am besten Wsus mit dessen Möglichkeiten. Für Remoting unter PS gibt es folgende 2 Möglichkeiten. Befehle Remote senden: $c = Get-Credential Administrator Invoke-Command -ComputerName server -ScriptBlock { get-host } -Credential $c PSComputerName : server RunspaceId : 92f988c0-097d-4e79-8dec-9746466c5115 PSShowComputerName : True Name : ServerRemoteHost Version : 1.0.0.0 InstanceId : a47df64c-05b4-4ba3-a0b6-e0bbf67d6fc4 UI : System.Management.Automation.Internal.Host.InternalHostUse rInterface CurrentCulture : de-DE CurrentUICulture : de-DE PrivateData : Session: New-PSSession -ComputerName Server -Credential $c Enter-PSSession -ComputerName server -Credential $c [server]: PS C:\Users\Administrator.DUNE\Documents> get-host Name : ServerRemoteHost Version : 1.0.0.0 InstanceId : c990846c-b827-4233-94f7-1f09efec0a3b UI : System.Management.Automation.Internal.Host.InternalHostUserI nterface CurrentCulture : de-DE CurrentUICulture : de-DE PrivateData : IsRunspacePushed : Runspace : Der Unterschied ist bei den Befehlen (man kann auch komplexe Scripte nutzen und muss keine einzelnen Befehle nutzen) wird eine Session auf und gleich abgebaut. Bei einer Session bleibt diese bestehen und man arbeitet wie auf dem Remote Rechner Lokal daran. Ist eher etwas für Interaktive Nutzung. Für Parallele Ausführung brauchst du Background-Jobs (get-help about_jobs).
-
get-help about_... Wobei das about_... folgendes sein kann: about_remote HelpFile Beschreibt, wie Remotebefehle in... about_remote_FAQ HelpFile Enthält Fragen und Antworten zur... about_remote_jobs HelpFile Beschreibt, wie Hintergrundauftr... about_remote_output HelpFile Beschreibt, wie die Ausgabe von ... about_remote_requirements HelpFile Beschreibt die System- und Konfi... about_remote_troubleshooting HelpFile Beschreibt die Fehlerbehebung fü... Willst du jetzt ein konkretes Script? Ein Beispiel? Willst du eine komplette Session remote ausführen oder nur einzelne Befehle? Psexec ist zwar nicht schlecht, aber seit Powershell v2 für Remoting eigentlich unnötig.
-
Zugriff auf "Programme" für bestimmte Gruppe verweigern
Dukel antwortete auf ein Thema von DerEntwickler in: Windows Forum — Security
Kann man mit CopSSH die User nicht "einsperren", dass diese nicht auf einem definierten Root Verzeichnis nicht weiter hinaus können (wie bei FTP)? Dann muss man nichts pfuschen. Und wieso per SCP Daten austauschen? -
Scripten. Z.b. eine zentrale Txt Datei mit den entsprechenden Domänen und dann ein Script, welches diese Zonen / Domänen erstellt oder anpasst.
-
EXCH2010 STD - Interne E-Mails über extern versenden
Dukel antwortete auf ein Thema von Lexxington in: MS Exchange Forum
Du kannst nur einen SBS Server pro SBS Domäne aufstellen. D.h. du brauchst mehrere Domänen (ohne vertrauensstelungen, sicher nicht das, was du willst) oder normale Windows Server mit Exchange (oder einen zentralen Exchange Server -> der SBS, wie schon angesprochen). -
Exe Dateien via GPO sperren
Dukel antwortete auf ein Thema von JustinXiang in: Active Directory Forum
Ich würde die Idee mit exe Dateien vergessen (boot von Life CD mit Browser oder ne VM hällt das z.B. nicht auf) und den Proxy richtig nutzen (zwangs- / Transparenter- Proxy). -
Domänenmigration Schritt für Schritt sinnvoll?
Dukel antwortete auf ein Thema von -rk- in: Active Directory Forum
Alternativ müsste es auch gehen, wenn man die Root Domäne auf 2008 R2 hebt mit entsprechenden DC's mit dann die Childomänen nach und nach auflöst. Oder wieso muss es eine neue Domäne werden?