Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Port 443 heißt nicht automatisch verschlüsselt. Du musst die Verschlüsslung am Server auch noch aktivieren.
  2. Das wäre auch noch ne Idee. Danke.
  3. Freigaben werde so nicht einfach verschoben. Diese müssen neu eingerichtet oder per Registry kopiert werden. Daten selbst kann man mit Berechtigungen per Robocopy z.B. kopieren. Evtl. kann man was mit DFS-R oder dem Detail Seite Microsoft File Server Migration Toolkit 1.2 etwas machen.
  4. Dukel

    Clusterfragen

    Ein DC läuft nicht auf einem Cluster.
  5. Und diese Software braucht ein Archiv?
  6. Same Problem. Bei "$a=get-childitem c:\" liest es die 5 Millionen Files in die Variable ein und gibt dann aus. C:\ war nur ein Beispiel von mir. Es geht um einen größeren Share. Aber ich befürchte, dass das so wie ich das will gar nicht geht.
  7. Powershell V2. Naja das break hatte so schon funktioniert, ist aber komplett aus dem Script gesprungen. Alles was nach der get-childitem schleife kam ging auch nicht (bzw. hatte noch ne Schleife drum rum, die nicht weiter ging).
  8. SAN, nicht SAS. Waren das auch die Anforderungen (Storage, VM,...) aus der Stellenbeschreibung oder wollten die evtl. nur wissen, wie man reagiert?
  9. Den Einlesevorgang zu beschleunigen. Es geht um ein Dateisystem mit mehreren Millionen Files. Das ausgeben geht auch mit z.B. foreach($file in (get-childitem ...)){ ... break ... } richtig aber eben langsam.
  10. Hallo zusammen, jetzt habe ich selbst auch mal ne Powershell frage. Angenommen ich habe ein kleines Script: get-childitem c:\ -recurse | foreach-object { $_.Fullname } Wie komme ich an die z.B. ersten 10 Dateien ohne alle einzulesen? Folgendes funktioniert nicht, da ein Break nicht bei Foreach-Object greift $count = 0 get-childitem c:\ -recurse | foreach-object { $_.Fullname if($count -ge 10){ break } $count++ }
  11. Dukel

    MDF Dateien prüfen

    Wie kommt man ohne Restore (muss ja nicht in die DB sein) an eine Datei im Backuparchiv? Wie wurde das Backup gemacht? Was kam den für eine Fehlermeldung mit dem MDFViewer? Bei einem Einhängen der DB (beim Restore muss das das selbe sein) kann man den Namen der DB wählen. Diesen muss man halt anders nennen.
  12. Ich würde das einfach mal testen.
  13. Über das zusätzlich sind wir uns denke ich einig. Für einen einfachen Restore eines Users z.B. oder einer OU ist es auf jeden Fall komfortabler eine Backupsoftware zu verwenden. Im disasterfall wenn eine Domäne oder Forest weg sind ist das etwas anderes.
  14. Dukel

    MDF Dateien prüfen

    Und welche Fehlermeldung kam den? Vielleicht hat der Restore nicht geklappt.
  15. Dukel

    MDF Dateien prüfen

    Sollte es nicht. Gibt es keine Testumgebung? Evtl. ne Testumgebung aufbauen.
  16. Wie gesagt habe ich keine Erfahrung in Backup Exec, aber sollte funktionieren. Einfach mal testen!
  17. Dukel

    MDF Dateien prüfen

    Den SQL Server selbst? Einfach in eine neue DB einhängen.
  18. Dann hätte sich der TO den AD Agenten sparen können. Bei Support muss er sich halt auf den Backup Exec Support verlassen. Dafür gibt es die Vorteile, dass ein Restore einfacher sein sollte (da ich keine Erfahrung mit Backup Exec habe sage ich jetzt nicht "ist"). Ich würde trotzdem (solange die Agenten funktionieren und getestet sind) auf spezielle Agenten setzen.
  19. Du willst nicht die Remote Dektop Services installieren sondern nur den Remote Dektop aktivieren. RDS ist für die Anwender (ehemals Terminal Server), RD für den Admin.
  20. Kein Problem. Danke für die Rückmeldung.
  21. Dukel

    VMWare ESXi Storage

    Naja. Wenn man mehr Bedarf als 32 GB an Virtuellem RAM benötigt hat man keine kleine Umgebung mehr, in der sich die Free Version sowieso nicht mehr lohnt. Da gibts dann auch noch andere Anforderungen (z.B. HA). Und das mit der VSA ist uns auch aufgefallen. Für den Preis bekommt man gute Storages. Der große Vorteil bei der VSA ist, meiner Meinung nach, die Replikation über längere Strecken. Ist bei großen Storages nochmals teurer.
  22. Dukel

    VMWare ESXi Storage

    Alle VM's zusammen.
  23. Dann formatiere das Datum erst in einen String um. Leider hast du das Script nicht gepostet, so dass man nur Raten kann.
  24. $zeit = "12.09.2013" Get-Date $zeit (Get-Date $zeit) -gt (Get-Date) Wo ist das Problem?
  25. Firewall kann man konfigurieren. Wieso soll der Client dauerhaft eine Verbindung halten? Normal baut man eine VPN Verbindung zum internen LAN wenn man am Rechner sitzt und das selbst steuern kann. Wieso also so?
×
×
  • Neu erstellen...