Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Schau dir mal die Hilfe zu if an. Zu if gehört optional ein "if else" und/oder ein "else".
  2. In der Wsus Konsole unter Options - Computers - "use Group Policy or Registry Settings on Computers" aktivieren.
  3. Ich mache es dir mal beispielhaft vor (du willst ja lernen und keine fertige Lösung) cmd-let | foreach-object { if($_.property -eq 'foo'){ write-host $_.foo } } D.h. alle Objekte aus "cmd-let" werden einzeln im Scriptblock bearbeitet und für jedes Element eine If Abfrage gemacht.
  4. Das hat jetzt nicht mit deinem If zu tun, das ist korrekt. In der Aufgabe steht, dass du eine foreach Schleife nehmen sollst. Bei dir werden dem if das komplette Objekt mit allen Services und nicht ein einzelner Service übergeben.
  5. Wobei sich in zig Jahren auch eine Software ändern kann. Nur weil es einmal ein Problem gab würde ich Software nicht generell ablehnen. Was ist denn ein TK-Server?
  6. Tipp: Kein Buch sondern selbst machen. Die meisten Bücher, die ich kenne vermitteln nur die Grundlagen, die du wohl schon hast. Auch speziell für AD Administration über Powershell kenne ich keines. Überlege dir doch die typischen AD Aufgaben, die du hast und schreib dafür jeweils ein Script, welches die Aufgabe übernimmt.
  7. Wenn man etwas testet möchte man das meist, wenn der Test erfolgreich war, das ganze durchführen. Da würde ich mich aber eher darauf konzentrieren eine richtige Migration zu testen.
  8. Dukel

    Filmzitate raten

    Das Fünfte Element?
  9. Wieso willst du per P2V migrieren? Wieso nicht die Dienste sauber migrieren? Neuinstallation und Datenübernahme.
  10. Ich würde erstmal das vom Hersteller empfehlen (bei ESX -> VMWare Converter; bei Hyper-V -> SCVMM). Ich sehe P2V aber als letzte Möglichkeit Systeme zu virtualisieren. Was willst du denn Testen?
  11. Failover per Cluster schützt vor Hardware ausfällen, Failovercluster im Windows schützt vor Hard und Softwareausfällen. Wie so oft kommt es auf eure Voraussetzungen an und beides kann man auch ggf. kombinieren. Außerdem gibt es gerade bei SQL Server mehr als diese HA Lösungen (Mirror; Always On (ab SQL 2012)).
  12. Aus http://german-bash.org/348514 Lass in Zukunft die Finger von solchen Tools. Evtl. kannst du den Rechner neu installieren.
  13. Wie viel RAM hat der Server und wieso begrenzt du die store.exe statt den RAM zu erweitern? Exchange schnappt sich nicht allen RAM, sondern allen RAM den Exchange brauchen kann.
  14. Ich würde das einfach in einer beliebigen Testumgebung durchspielen. ;) Theoretisch weiß ich das nicht auswendig. Hast du eine Testumgebung verfügbar?
  15. Doch. Wenn du das Script richtig machst, schon. Z.B.: du machst eine Schleife, die eine gewisse Zeit läuft. In der Schleife führst du einmal dein Script aus (als Backgroundjob) und wenn die Zeit abgelaufen ist beendest du die Schleife und den Job und das Script.
  16. Indem du den TS einfach in die Domäne aufnimmst.
  17. Wieso sollte derjenige eine Verbindung auf den DC machen? Dort läuft ja kein RDS Dienst.
  18. Du kannst das im Script selbst einbauen. Musst dafür aber das Script umbauen.
  19. Die Reihenfolge siehst du doch in der Gruppenrichtlinienverwaltung.
  20. Was für einen Überblick verlierst du dann?
  21. Kommst du anderst auf den Switch? Telnet oder SSH?
  22. Solange das NAS SMB 3.0 oder iSCSI kann.
  23. Wenn es nur um eine bestimmte Webseite geht dann schau dir die vielen verfügbaren Web Content Management Systeme an. Damit kannst du einfach Webseiten erstellen. Ich würde mir mal Drupal, Joomla oder Wordpress anschauen.
  24. Dukel

    Festplattenaufteilung

    Wieso machst du dir nicht vor der Beschaffung der Hardware Gedanken über die Disk Aufteilung? Hast du an Hot Spare Platten gedacht? Wie viele Daten hast du? Wie groß hast du die Exchange DB geplant?
  25. Clientzertifikate nutzen.
×
×
  • Neu erstellen...