Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Dukel

    SQL-Server HA!?

    Bei SQL 2008 gibt es 2 Möglichkeiten für HA. Failover Cluster oder SQL Mirror. Für einen Cluster brauchst du eine Shared Storage für SQL Mirror nicht. Wenn du den SQL Ausfallsicher machen willst musst du jedes Teil Ausfallsicher machen (Server; Storage; Leitungen). Wenn du einen Cluster erstellst muss die Storage gespiegelt sein. Wenn du SQL Mirror einsetzt braucht jeder Server seine eigene Storage. Hier kannst du einfach einen 2. Storage kaufen und an den 2. Server verbinden. Die vorhandene Storage muss dabei nicht mal Shared sein.
  2. Soll der Exchange vom SBS deinstalliert werden und auf einer anderen Maschine installiert werden oder soll es einen zusätzlichen Exchange geben?
  3. Wieso schließt du den neuen Rechner nicht auch per IB an? Sind die Nodes nur per IB angeschlossen oder auch per LAN? Hast du einen 10GB Switch? Ich würde keinen Server Systeme per Crossoverkabel verbinden, alle nur per Switch.
  4. Dann stelle das ganze doch in der Testumgebung nach.
  5. Dukel

    SQL-Server HA!?

    Bei dem SQL Cluster oder bei SQL Mirror? Wo liegen deine Datenbanken? Auf der Storage! Was passiert wenn die weg ist? Da hilft dir einfach nur eine neue SQL Instanz nichts.
  6. Wieso migrierst du die Daten nicht einfach? Gerade bei einem SQL Server sollte das kein Problem sein. 2. SQL Server installieren, SQL Mirror (keine Downtime) oder Logshipping (kurze Downtime) einrichten, Datenbanken schwenken, Spiegel trennen und alten SQL Server abschalten.
  7. Sind die Credentials irgendwo hinterlegt worden und dann das Kennwort geändert? Evtl. nen geplanter Task oder ein Service?
  8. Dukel

    SQL-Server HA!?

    Ein SQL Cluster hilft auch nicht wenn die Storage dahinter wegbricht. Eine Möglichkeit ist SQL Mirror (oder in späteren Versionen SQL Always on). Dabei wird auch keine Shared Storage benötigt. Bei SQL Mirror muss dieses aber die Applikation unterstützen.
  9. Ich sage ja nicht, dass es nicht geht, es gibt nur diverse Einschränkungen und Stolperfallen. Dann lasset uns weiter nach einer Replizierungslösung für StefanWe suchen ;)
  10. Außerdem ist das ganze Thema Storage Spaces in dem Thema wohl obsolet, da nur Lokale Disks angeschlossen werden können. D.h. der Storage Pool auf Server 1 hat mit dem anderen Server gar nichts zu tun.
  11. Enclosure Awareness ist etwas anderes. Angenommen du hast ein JBOD mit 4 Disks und entsprechenden Controller. Dann kann der Controller dem OS sagen, dass eine Disk ausgefallen ist. Hilft aber dem TO nicht, da er zwischen 2 Standorten Daten replizieren / spiegeln will.
  12. Die Shared Storage brauchst du für deinen Hyper-V Cluster. Der Vorteil bei Hyper-V 3.0 und Smb 3.0 ist, dass deine Shares Storage ein SMB Share sein kann. Du stellst eine NAS Storage mit SMB 3.0 oder ein Windows 2012 Fileserver hin und legst dort deine VHD(X) Dateien ab. Die Storage Spaces sind schon Syncron, solange man 2 Disks hat. Da es eben ein Pool ist und kein Raid 1 ist das verhalten bei mehreren Disks anders.
  13. Dann geht das mit Bordmitteln nicht. Entweder die Targets können sich replizieren oder du brauchst eine Extra Komponente (evtl. kann das DataCore).
  14. Angenommen du hast 4 Disks in einem Storage Pool. Die Daten werden in kleine Teile aufgeteilt und dann auf Disks in einem Pool verteilt bzw. gespielt. Bei 2-Way Mirror auf 2 Disks, bei 3-Way Mirror auf 3 Disks. Da kann es sein, dass ein Block auf Disk 1 und 2 liegt oder aber auf Disk 1 und 3 oder auf 3 und 4,... Da das nicht beeinflussbar ist kann es sein, dass Daten auf 2 Disks von einer Storage liegen und keine Kopie auf der anderen Storage.
  15. Die Fritz Box ist ein NAT Gateway fürs Internet. Diese und andere "Router" können nicht "normal Routen". Du hast ja durch die VLans unterschiedliche Subnetze. Diese musst du per Router wieder verbinden (routen setzen).
  16. Geht das dann aber nicht nur, wenn man nur 2 Disks (je eine Disk pro Storage) in einen Pool legt? Dann fehlt einem aber der Vorteil des dynamischen Wachsen mit einfachem hinzufügen von Disks. Außer man erweitert die Storage und diese gibt nur eine Disk an den Server weiter.
  17. Du kannst z.B. je eine LUN von einem target einbinden und ein Software Raid 1 über diese beiden LUNs erstellen.
  18. Du wirst wohl einen Router oder Layer 3 Switch benötigen,
  19. Je nach Applikationen (AD; Exchange; SQL) kann man auch Applikationen beibringen zu replizieren. Dann benötigt man keine Shared bzw. wenigstens keine Replizierte Storge.
  20. Repliziert der SMB 3.0 Scale-Out-Fileserver auch Daten? Evtl. gibts von Datacore ne Lösung. Da weiß ich aber auch nicht wie teuer die sind.
  21. Auf dem SBS 2011 ist die Hyper-V Rolle unsupportet. Evtl. solltest ihr sowohl den SBS 2003 als auch den SBS 2011 als VM laufen lassen.
  22. Ach du hast noch keine Thin Clients. Hyper-V ist ein Hypervisor. Auf diesem kannst du mehrere OS laufen lassen. Reichen die Applikationen, die auf dem TS laufen, für die Besprechungsräume? Wenn ja, dann such dir einen Thin Client, welcher TS in deiner vorhandenen Version unterstützt. Solange ein TS reicht musst du dich nicht mit VDI und Virtualisierung auseinandersetzen.
  23. Dann hast du doch schon die benötigte Infrastruktur und musst nichts extra anschaffen.
  24. Ich habe es weitergegeben und warte auf Rückmeldung der Kollegen.
  25. Dukel

    Drucken als Dienst

    Kannst du den Netzwerkdrucker direkt eintragen oder muss es ein verbundener Netzwerkdrucker sein? Ich denke die Verbindung zum Netzwerkdrucker geht verloren, wenn der User sich abmeldet.
×
×
  • Neu erstellen...