Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.538
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Wieso hast du beiden Netzwerkkarten eine IP vergeben? Ich denke die VM soll nur ins Internet per Fritz Box.
  2. Was hast du als Gateway bei deinem Arbeitsplatzrechner stehen? Kopiere die Ausgabe von ipconfig /all von deinem Rechner und deiner VM.
  3. Sinnvoller wäre, dass dann das Script das Backup startet. Woher nimmst du die xy Minuten?
  4. Wozu hast du eigentlich eine Linuxfirewall wenn eh alles so ins Internet geht? Du trägst bei allen Maschinen den DC als DNS Server ein und auf deinem Rechner kannst du die Linux Firewall und in der VM die Fritz Box als Gateway eintragen. Ich würde noch den DHCP Dienst auf der Fritz Box deaktivieren und eher den DC (oder eine andere Windows Server Maschine) DHCP machen lassen. Dort kann man mehr konfigurieren, auch die Konfiguration wie oben beschrieben, so das du nichts manuell umstellen musst.
  5. Wenn es keine 2 Netze gibt sparst du dir das Routing und macht es einfacher. Zum Arbeitsnetz: Löst deine Linux Firewall interne DNS Adressen auf? Lass diesen DNS weg.
  6. Ich würde kein 2. Netzwerk aufbauen sondern die VM und die Fritz Box in das 192.168.1.0/24 Netz nehmen. Unabhängig davon klingt deine Netzwerkkonfiguration im Arbeitsnetz falsch.
  7. Du hast 2 Netze für Fritz Box und Arbeitsnetz eingerichtet? Dann benötigst du noch ein Routing oder alles kommt in ein Netz. Sonst kommt deine VM nicht an die DNS Server des anderen Netzes. Nutzt du NAT oder Bridged in der VM? Ist der Domänenserver (192.168.1.3) auch der Router?
  8. Nochmal: Hast du es einmal mit festen IP's (oder wenigstens festen DNS Servern) getestet?
  9. Für DA benötigst du sowieso 2 Öffentliche IP Adressen: http://technet.microsoft.com/en-us/library/ee382305%28v=ws.10%29.aspx
  10. Darfst du Beschränkungen des Arbeitsnetzes umgehen? Was hast du für eine Position? Was willst du den machen, was du sonst nicht kannst?
  11. Der TO hat nicht geschrieben, wie viel Platz auf den jeweiligen LTO5 Bändern belegt wurde. Folgendes ist nur eine Annahme: Bei 4TB an Daten verteilt sich das bei LTO5 vielleicht auf 2x 2TB (bei 1,5TB Platz unkomprimiert pro Band) und bei LTO6 wie oben geschrieben auf 3,5TB und 0,5TB. Das wären bei LTO5 30% Komprimierung und bei LTO6 40% Komprimierung. Evtl. hilft eine Backuplösung, welche Deduplizierung auf Band unterstützt.
  12. Nochmal: LTO6 hat Platz für 2,5TB. Wenn du 40% durch Komprimierung gewinnst ist es gut. Es ist nirgends beschrieben, dass IMMER 6,5TB auf ein Band gehen.
  13. Wenn es aber nun mal so viel Daten sind das ein 2. Band gebraucht wird kann man nicht viel machen außer auf LTO7 warten (und bis dahin sicher auch eine größere Datenmenge zu sichern haben).
  14. Wo ist eigentlich das Problem, dass 2 Bänder verwendet werden?
  15. Du kannst z.B. feste IP's vergeben und einmal den einen Gateway und einmal den anderen Gateway angeben.
  16. Eine Alternative wäre den Hyper-V Server zu nutzen und den Essentials Server als VM laufen zu lassen. Dem Hyper-V Host solltest du dann eine Feste IP geben, aber starten wird dieser und die VM's auch ohne laufendes AD.
  17. Indem man im Mail Header schaut wann die Mail von welchem Server angenommen wurde und auf diesem Server (und dem vorherigen) schaut was da los war.
  18. Setup - Verwendung Dieses Setup unterstützt die folgenden Schalter: /Help Zeigt diesen Verwendungstext an. /H /? /Quiet Unbeaufsichtigter Modus ohne Anzeige und Benutzerinteraktion. /Q /Silent /S /Passive Zeigt den Fortschritt an, wartet jedoch nicht auf Benutzereingaben. /Qb /PromptRestart Fordert den Benutzer zum Bestätigen des Neustarts auf /NoRestart Kein Neustart während oder nach der Installation. /ForceRestart System nach der Installation immer neu starten. /Log <Dateiname> Gibt einen Speicherort für die Protokolldatei an. /L /Uninstall Deinstalliert das Produkt. /U /Uninstall /Force Deinstalliert das Produkt und alle Funktionen, die gemeinsam mit anderen Produkten verwendet werden. /U /Force Warnung: Wenn Sie diesen Schalter verwenden, funktionieren andere Produkte, die auf diesem Computer installiert sind, möglicherweisenicht mehr ordnungsgemäß. /Repair Repariert das Produkt. /Layout Erstellt eine Kopie des Mediums im angegebenen Ordner /NoWeb Verhindert das Herunterladen aus dem Internet durch Setup. /Full Installiert alle Produktfunktionen. /AdminFile <Dateiname> Gibt die Installationssteuerelementdateian. /CustomInstallPath <Pfad> Legt einen benutzerdefinierten Installationspfad fest /ProductKey <Product Key mit 25 Zeichen> Legt benutzerdefinierten Product Key fest (ohne Bindestriche) Weitere Informationen finden Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=235127&clcid=0x407
  19. Es geht auch ohne die Management Shell, solange man die Powershell Module / Snapsins im eigenen Script läd. Evtl. ein eigenes Script schreiben, welches das Snapin läd und dann das o.g. Script ausführt.
  20. Das ist meines Wissens nach seit Windows Server 2012 nicht mehr der Fall.
  21. Was meinst du mit Replikation funktioniert nicht? Bei einer AD Domäne und einer Exchange Domäne würde ich den SBS in einem Standort aufstellen und im anderen Standaort jeweils ein DC und einen Exchange Server.
  22. Bei Exchange 2010 musst du das wohl über das "verknüpfte Postfach" machen.
  23. Ich wüsste keine Einschränkungen, dass man ein Windows OS nicht virtualisieren darf, solange man dafür eine gültige Lizenz besitzt.
  24. Ein bisschen Kompression wird da schon dabei sein, aber es reicht sicher nicht für 6TB.
  25. Ich würde nie bei Bändern mit der komprimierten Menge rechnen. Unkomprimiert sind es 2,5TB pro Band.
×
×
  • Neu erstellen...