Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.538
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Dann lösch doch die TestDB und restore dein Backup.
  2. Statt per -include nimmst du where-object. ... | where-object { $_.Name -match $ServerHSD }
  3. Dann klick auf Datenbanken \ Wiederherstellen...
  4. Gibt es TestDB schon?
  5. Und damit geht dein restore jetzt?
  6. Bei einem SBS gibt es einen Wizard zum Zertifikate erstellen.
  7. Entweder ist es ein SBS2011 mit Exchange 2010 (und Windows Server 2008R2 oder ein SBS2008 mit Exchange 2007 (und Windows Server 2008). Einen 2008 (egal ob SBS oder Windows gemeint ist) gibt es nicht mit Exchange 2010.
  8. Was kommt heraus, wenn du im Management Studio alles so einstellst, das es klappt und dann auf den Script Button oben klickst?
  9. Wenn man die Standorte richtig konfiguriert und sonst keine manuellen Einstellungen macht wird bei einem promoten oder demoten die Infrastruktur angepasst.
  10. Dukel

    Lizenzierung Hyper-V + SCVMM

    ESX gibt es nicht mehr sondern nur noch den ESXi. Technisch gibt es keinen Unterschied zwischen Hyper-V auf einem Standard oder Datacenter Server zum Hyper-V Server. Daher würde ich das unabhängig betrachten. OS Lizenzen braucht man bei Hyper-V und bei ESX daher ist es sinnfrei Hyper-V mit z.B. Datancenter Windows Lizenz mit einem ESXi zu vergleichen, bei dem man zusätzliche OS Lizenzen benötigt.
  11. Dukel

    Lizenzierung Hyper-V + SCVMM

    Wenn ich 2 Produkte vergleichen würde sollte man sich die Unterschiedlichen Ebenen anschauen. Hypervisor (ESXi vs. Hyper-V) Management (VCenter vs. SCVMM) OS (Lizenzen kommen bei beiden Produkten dazu)
  12. Dukel

    Welche NAS?

    Wohin sicherst du dann das NAS? Ich würde vermeiden Backup Storage und Produktive Storage zu mischen.
  13. Ist das eine Testumgebung oder die Produktive Umgebung (ich glaube ich kenne die Antwort schon)? Wieso versuchst du nicht das zum laufen bekommen?
  14. Wo ist das Problem, die Applikationen neu zu installieren (finde ich eh immer sauberer und man kann neuere Versionen einsetzen) und die Daten zu migrieren / kopieren?
  15. Um was für Applikationen geht es denn?
  16. Hast du das extrahieren der MSI auch auf einer anderen Maschine getestet oder den Ordner unter %Appdata% mal gelöscht? Die exe sollte sich mit bestimmten Parametern auch installieren lassen.
  17. Startet das Setup, wenn du dieses mit der msi startest? Ist evtl. dein Download kaputt?
  18. Lerne Powershell und versuch nicht alles mit einer Zeile umzusetzen. Du kannst z.B. ein eigenes Objekt erstellen, die Rechte dort ablegen und dann so sortieren, wie du es haben willst.
  19. http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/remote-desktop-server-terminal-server/ ist mal ein Einstieg.
  20. Der Servermanager erscheint doch sowieso nur für Admins. Einen RDS Server sichert man in der Regel mit Gruppenrichtlinien ab.
  21. Dukel

    iSCSI Problem

    Das iSCSI Target am Windows 2012 ist korrekt konfiguriert?
  22. Dann mach ein Ticket beim Hersteller auf.
  23. Du musst doch irgendwo konfigurieren, dass du auf die Landing Page kommst. Dort trägst du statt der IP den DNS Namen ein.
  24. Wieso postest du das Script bzw. den Aufruf zum remote installieren nicht hier? Gibts denn auch Fehlermeldungen?
  25. Mit Client meinst du Outlook? Sind die Mails in OWA da? Was sagen die Transportprotokolle? Sind diese aktiviert? Gehen interne Mails?
×
×
  • Neu erstellen...