Jump to content

SteGab

Members
  • Gesamte Inhalte

    25
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von SteGab

Contributor

Contributor (5/14)

  • Erste Antwort
  • Engagiert
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Hallo zusammen, vielelicht ist es ja nur ein "Problem" von mir, vielleicht bin ich ja auch nur etwas paranoid, aber ich wollte mich mal erkundigen, welche Download Websites für Software (Freeware) oder für Treiber von euch genutzt werden. Bisher nutze ich z.B. gerne ZDNET, weil man da weder einen Download-Manager herunterladen muss noch sonstiger schmu mit einem getrieben wird. Bei Treibern hab ich bisher noch nie auf irgenwelche alternativen zu den Hersteller-Websites zurückgegriffen, weil ich mir da (als die anderen Sites aufkamen) immer etwas spanisch vorkam.. Daher wollte ich mal fragen welche Sites benutzt Ihr so um Software oder Treiber herunter zu laden . Vielen Dank im Voraus...
  2. Ok, ich hab jetzt remote.domain.de eingetragen, als orga nur domain.de und als OU hab ich domain.local (also imprinzip den lokalen Domain namen verwendet. Das hat auch so funktioniert. Wichtig ist, dass man wie Du sagst ein domänen-zertifikat erstellt und nicht zertifikat erstellen macht. Danke schonmal soweit... Ich werde den Server heute Nacht neu starten und schauen ob die Fehlermeldung dann verschwindet. Muss ich das alte Zertifikat löschen oder mit dem neuen sonst noch etwas tun?
  3. Genau, das ist der Assistent, der bei mir angezeigt wird. Das Problem scheint das gleiche zu sein, allerdings steht da keine Lösung oder hab ich was falsch verstanden. Meine Frage ist was soll ich z.B. für eine OU eintragen, wenn es um die remote.XXX oder die sites.XXX Zertifikatserstellung geht. Es wäre nett, wenn jemand einfach kurz ein Beispiel schreibt, was in die drei Felder: Gemeinsamer Name Organisation Organisationseinheit einzutragen ist. Danke
  4. Ja, hab ich ja geschrieben, dass ich nicht sicher bin was ich da eintragen soll. Da ist auch ein Screenshot von dem Wizard angehängt.
  5. Stimmt, SBS 2011 mit Exchange 2010 Da hat mir die Erinnerung wohl einen Streich gespielt.
  6. Ja 2008 mit Exchange 2010
  7. Meldung beim Start von Outlook: (siehe Anhang1) remote.domain Informationen, die Sie mit dieser Website austauschen, können von anderen nicht angezeigt oder geändert werden. Es besteht jedoch ein Problem mit derm Sicherheitszertifikat der Website. Das Sicherheitszertifikat stammt von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle. - Das Sicherheitszertifikat ist abgelaufen oder noch nicht gültig. Das Sicherheitszertifikat hat einen gültigen Namen. Möchten Sie den Vorgang fortsetzen? Fehler: Das Zertifikat ist abgelaufen. Lösungsweg: http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc731014%28v=ws.10%29.aspx Mein Problem: (siehe Anhang2) Ich hab keine ahnung was ich bei: Gemeinsamer Name Organisation Organisationseinheit Ort Bundesland/Kanton Land/Region ernsthaft eingeben soll. Denn einmal lese ich der gemeinsame Name ist bla bla dann lese ich es ist der Name remote.domain und so gehts dann auch weiter. Ich muss bei allem etwas eingeben, sonst wird der Button weiter nicht aktiv. Mein Problem ist, dass ich mir der Auswirkungen von falsch eingetippten Informationen nicht bewusst bin und daher auch nicht einfach rumprobieren möchte. Die Informationen, die ich im Internet bisher gefunden habe, sind nicht so eindeutig, dass es mir klar ist oder ich komm mit der Terminologie nicht klar. Meine Vermuting wäre: Gemeinsamer Name: remote.contoso.de Organisation: contoso.de Organisationseinheit: ??? Ort: Stuttgart Bundesland/Kanton: Baden Wuerttemberg Land/Region: DE Das gleiche Spiel gibt es danna uch ncoh für Sites, wo ich auch nicht weiß was ich eingeben muss. Vielen Dank im Voraus
  8. Genau, es wird wohl auf die GPO hinauslaufen... Danke euch allen :-)
  9. Danke für die Antworten! @nawas: Eine neue Grupe zu erstellen würde vermutlich heißen, dass man diese aber wieder auf allen clients anlegen muss, gemau so wie wenn ich ihn in die Gruppe der lokalen Admins lege oder? Dann muss ich jeden Client anfassen... @Sunny61: Das wird vermutlich mein Weg werden, ich lege Ihn per GPO in die Gruppde der Admins und erlaube diese GPO nur von Clients übernommen zu werden. Das muss ich mir mal genauer ansehen. @Timsk: Die Gruppe der lokalen Administratoren wäre schon ok, aber dann muss ich das ja entweder über eine mmc auf alle clients gehen oder gibts da nen anderen weg? Sonst denke ich wird der Weg über die GPO einfacher sein...
  10. Hallo zusammen, wir haben in der Firma ca. 40 Clients. Zu meiner Unterstützung soll ich nun einem Mitarbeiter einen Teil meiner IT Tätigkeiten abgeben. Da der Kollege bisher mit IT nur sehr begrenzt zu tun hatte, möchte ich diesem eigentlich erstmal nur Zugriff auf alle Clients geben, aber nicht auf die Server. Gibt es eine Gruppe (lokaler Admin möchte ich nicht nutzen) die nur Administrativen Zugriff auf alle Domain-Clients hat aber keinen Zugriff auf die Server. Ich möchte nur ungern alle Clients anfassen... Grüße und Danke
  11. Servus, ich hab mal ein paar wege aufgeschrieben, die mir eingefallen sind: 0.) Die Fritz Box in der Bibliothek muss auf der Schnittstelle die in Dein Netz schaut eine feste IP (nicht DHCP) aus Deinem Adressraum bekommen. Als Gateway muss der Fritzbox die Adresse des Cisco Routers gegeben werden. für die DNS Auflösung kann man Ihr in der Regel einfach den Cisco Router geben der den Rest macht oder einen öffentlichen DNS-Server: https://www.google.de/search?q=%C3%B6ffentliche+DNS-Server&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a 1.) Hat der Cisco Router noch ein freien Lan Port: Dann gib Ihm dort eine IP-Adresse aus dem Bibliotheksnetz und schließe ein Patchkabel an, welches du über Deine Switches zu der Glasfaserleitung aus der Bibi führst. Sage diesem Netz, das diese IP-Adresse die Du dem Router an diesem Port gegeben hast, das standard gateway darstellt. 2.) Hat der Cisco Router keinen freien Port, aber Du kannst dem einen Port noch eine IP-Adresse zusätzlich geben: Dann gib Ihm dort eine IP-Adresse aus dem Bibliotheksnetz. Sage diesem Netz, das diese IP-Adresse die Du dem Router an diesem Port gegeben hast, das standard gateway darstellt.
  12. Naja, wenn Du Dir nciht sicherbist ob das ganze überhaupt läuft, dann schreib doch das file um: echo "Step1" > C:\Testlog.txt start /wait rsm refresh /LF"Tandberg TS400 SCSI Sequential Device" echo "Step2" >> C:\Testlog.txt start /wait rsm view /tphysical_media echo "Step3" >> C:\Testlog.txt start /wait ntbackup backup "@c:\CMD\BAND.bks" /n "Band %dtt%" /d "Band %dtt%" /v:yes /r:no /rs:no /hc:on /m normal /j "Band %dtt%" /l:s /p "LTO Ultrium" /UM echo "Step4" >> C:\Testlog.txt Dann weißt Du wenigstens ob die Befehle alle nacheinander abgegeben werden oder ob schon der erste einen crash verursacht... Alternativ kannst Du natürlich auch die kompletten ausgaben in das Testfile schreiben lassen... echo "Step1" > C:\Testlog.txt start /wait rsm refresh /LF"Tandberg TS400 SCSI Sequential Device" >> C:\Testlog.txt echo "Step2" >> C:\Testlog.txt start /wait rsm view /tphysical_media >> C:\Testlog.txt echo "Step3" >> C:\Testlog.txt start /wait ntbackup backup "@c:\CMD\BAND.bks" /n "Band %dtt%" /d "Band %dtt%" /v:yes /r:no /rs:no /hc:on /m normal /j "Band %dtt%" /l:s /p "LTO Ultrium" /UM >> C:\Testlog.txt echo "Step4" >> C:\Testlog.txt
  13. Solange da ein Switch dazwischen hängt, sind die Netze mal Grundsätzlich eh verbunden... Alle Clients und Server die Du hast (egal ob Gebäude A oder B ), müssen als Gateway den Server B eintragen bekommen (Siehe lefg: Wenn dieser auch der Internet Router ist). Sonst musst Du den Internet Router als Gateway überall eintragen (testen mit Ping auf IP (z.B. 8.8.8.8) Denn in der Konstellation wird die Namensauflösung das nächste Problem...) Den Server A noch einmal dazwischen zu schalten und den folgenden Weg zu gehen: Client Haus A --> Server Haus A .--> Server Haus B macht keienn Sinn, da der Server im Haus A dann ja auch noch Routen muss... Wenn Du die beiden Netze sauber von einander trennen möchtest, dann stimme ich iDiddi zu. Häng nen Router zwischen die Gebäude sonst ist ein Zugriff problemlos möglich...
  14. Das Problem kenne ich, ich habe das Problem, dass ich mit einer Batch Datei einen bestimmten Benutzer benötige der auf einem remote System Dienste stoppt und wieder startet. Das funktioniert auch wunderbar, bis ich das ganze in die Aufgabenplanung lege. Da wird - u und -p bei psservice plötzlich vollkommen ignoriert und es passiert garnichts mehr... Leider habe ich für das Problem auch keine sinnvolle Lösung.... Gruß
  15. Ok, aber es geht hierbei ja nicht direkt um die Anforderungen, sondern um die Frage, wo sind die Unterschieden von differenzieller und inkrementeller Sicherung bei Backup to Disk. Bei beiden Varianten muss ich regelmäßig eine Vollsicherung machen. Eine differenzielle Sicherung muss immer mehr sichern als eine Inkrementelle. Bei Bandsicherungen galt auch: Bei einer differenziellen Sicherung muss ich nur 2 Medien haben um rücksichern zu können: Vollbackup + Differenzielle Sicherung. Bei der inkrementellen Sicherung musste ich alle Medien haben die seid der letzten Vollsicherung beschrieben wurden... Das ist mit BtD aber kein Problem mehr, da die Daten sowieso alle auf dem gleichen Storage liegen. Also hat die Differenzielle Sicherung keinen Vorteil mehr oder? P.S.: Ich hab gerade bemerkt, dass ich ganz am Anfang mal Dekrementelle Sicherung geschrieben habe... Da meinte ich natürlcih differenzielle Sicherung
×
×
  • Neu erstellen...