Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.538
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Ich würde virtuelle Server nicht partitionieren sondern mehrere VHD's erstellen und somit mehrere Disks im Gast System.
  2. Get-Help Format-Table z.B. -AutoSize
  3. Statt Write-host nimmst du out-file oder set/add-content. Alternativ diverse exportto-* cmdlets.
  4. Entweder führst du das ganze Lokal aus (dafür müssen aber die RSAT Tools und Powershell Module am Client geladen werden) oder du übergibst den Rechnernamen dem Remote Script.
  5. Zertifikate den IIS Seiten zuweisen geht nur per IIS und nicht per SharepPoint Administration und nach meiner Erfahrung werden Bindings an bestimmte Webadressen nicht immer nachgezogen (z.B. wenn man alternative Namen konfiguriert).
  6. Dukel

    Firewallrequests handlen ?

    Dann fehlt dir die Phantasie eines SW Entwicklers ;) Es sind ja 2 Punkte. Das Requesten mit Workflows und Approvals. Da Ihr schon SharePoint habt bietet sich das an. Das andere ist das Auslesen der Firewall Konfigurationen. Da ist es egal welche Software ihr nutzt, es bedingt immer eine API für die Firewall. Und wenn es eine solche gibt geht das sowohl mit anderer Software aber auch mit SharePoint.
  7. Dukel

    Firewallrequests handlen ?

    An der Funktionalität könnt ihr ja arbeiten. SharePoint ist anpassbar.
  8. Was läuft denn in der virtuellen Maschine? Ist das die Exchange Maschine mit 1TB Datenbank Größe? Diese Läuft im Hyper-V Core Server und soll auf den Cluster? 1. Es gibt seit Hyper-V 2012 eine Shared Nothing Migration, die man ggf. nutzen kann. 2. Je nach dem was in der Maschine läuft kannst du evtl. mit Bordmitteln die Daten migrieren (DAG aufbauen). 3. Hyper-V Replika sollte auch gehen. Nachdem die Daten repliziert sind kannst du einen Failover durchführen und somit die passive Kopie zur aktiven machen.
  9. Dukel

    SQL 2012 & Testen

    Was spricht gegen das Testen und später Produktiv neu installieren. Testen bedeutet für mich, das man noch nicht alles 100% weiß und da ist es vielleicht sinnvoller keine Fehler und produktive System mitzunehmen und dieses auch richtiger aufzubauen.
  10. So wie das erst klang hast du nur Clients und bisher noch keinen Server. Kannst du einmal die ganze Umgebung beschreiben? Wieso legen die Benutzer Archive an?
  11. Zentrales Mailsystem.
  12. Nur weil man einen Hammer hat kauft man keine Schrauben mehr? Es gibt NAS Systeme mit Printserver Support. Wie das dann bereitstellt wird kommt auf das NAS an.
  13. Wie wäre es mit einem NAS?
  14. CALs werden Nutzern (Menschen) und keinen Accounts zugewiesen.
  15. Wie kommst du auf die 3x Windows Server Lizenzen? Du hast 2 Hosts und auf jedem sollen 4 VM's laufen (DC, Exchange, SQL, RDS). D.h. du brauchst pro Host 2 Windows Server Lizenzen. Wenn ich das richtig interpretiere stehen beide Hosts in verschiedenen Standorten (Siehe http://www.mcseboard.de/topic/196662-datei-synchronisation-mehrerer-standorte/). Willst du dann pro Standort 2 DC's oder insgesamt 2 DC's? Ersteres bedingt dann je Host noch eine Windows Server Lizenz = 6 Windows Server Lizenzen. Das Thema DAG über WAN solltest du auch nochmal ganz genau überlegen. http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd979799%28v=exchg.150%29.aspx#DAGforSiteResilience Im allgemeinen hilft es wenn man bestimmte Voraussetzungen (z.B. Dünne WAN Leitung zwischen den Hosts, was geplant ist) dazu schreibt damit man sich das nicht aus mehreren Threads zusammensuchen muss und falsche Empfehlungen gibt.
  16. Ich habe das in einem IIS folgendermaßen laufen. Im IIS eine website mit der URL und mehrere Ordner (z.B. owa). In diesen Ordnern jeweils eine Rewrite Regel. <rewrite> <rules> <rule name="ReverseProxyInboundRule1" stopProcessing="true"> <match url="(.*)" /> <conditions> </conditions> <action type="Rewrite" url="https://intern/owa/{R:1}" /> </rule> </rules> <outboundRules> <rule name="ReverseProxyOutboundRule1" preCondition="ResponseIsHtml1"> <match filterByTags="A, Form, Img" pattern="^http(s)?://intern/(.*)" /> <action type="Rewrite" value="http{R:1}://extern.de/{R:2}" /> </rule> <preConditions> <preCondition name="ResponseIsHtml1"> <add input="{RESPONSE_CONTENT_TYPE}" pattern="^text/html" /> </preCondition> </preConditions> </outboundRules> </rewrite>
  17. Wo siehst du das die Datenbank gesichert wird? Was meinst du mit Virtuellem Laufwerk?
  18. Bei mir geht das: get-adgroup -Filter {GroupCategory -eq "Distribution"} get-adgroup -Filter {(GroupCategory -eq "Distribution") -and (GroupScope -eq "Universal")} Was kommt denn bei dir für ein Fehler? AD-Modul geladen?
  19. Du kannst ein SAN Zertifikat nutzen.
  20. Kann man auf die Webapplikationen ohne SSL zugreifen (Xwiki, Nexus,...)? Evtl. würde ich das ganze erst mit SSL Offloading testen. D.h. du gehst per HTTPS auf den IIS Reverse Proxy und daraufhin per HTTP auf die Applikationen. Wenn das geht kannst du das ganze mit SSL testen.
  21. Das eine ist das technische. Wenn nur 2 Verbindungen gehen du aber RDS Lizenziert hast musst du entsprechenden Dienste aktivieren. Das andere ist das Lizenztechnische. Da musst du schauen was für Lizenzen du hast.
  22. Wie hast du denn deine TCP Verbindungen ausgewertet? Wie lange gibt es die Rechner nicht mehr im Netzwerk? Minuten? Stunden? Tage?
  23. Wieso willst du einen DC per Hyper-V Replica aufsetzen? Ein DC repliziert sowieso alle Daten automatisch. Bei deiner Planung hast du auf jedem Host 5 VM's (3x Produktiv, 2x Replica) und wirst 6 Windows Server 2012 Server Lizenzen benötigen. Ich weiß jetzt nicht ob man für Exchange 2013 in einer DAG auch einen Loadbalander davor setzen muss oder ob man die CAS Rolle von der Mailboxrolle trennen muss.
  24. Bei SQL 2012 wurde der Failover Cluster zu Always On Failover Cluster umbenannt. D.h. für deine Anforderung (ohne Shared Storage) brauchst du die Enterprise Edition von SQL Server oder du nutzt SQL Mirror.
  25. Wenn du alles Redundant auslegst hast du 2 Switche. D.h. Vom Server gehen 2 Leitungen zu beiden Switchen und dort 2 Leitungen zur Storage. Wenn alles richtig konfiguriert ist kann sowohl an der Storage und am Server eine Netzwerkverbindung ausfallen, ein Switch kann ausfallen oder jeweils eine Leitung kann ausfallen.
×
×
  • Neu erstellen...