Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.090
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Wow, du lässt Clients ins Netz, die Du nicht administrieren kannst? Mutig, mutig.
  2. Freut mich für dich und vielen Dank für die Rückmeldung und das Script. :)
  3. Wenn schon korrigieren, dann ganz. Nils schreibt sich ohne e. ;)
  4. Bitte, gern geschehen. ;) Was für WMI-Filter war denn gesetzt?
  5. Gegen den Einwurf von ein paar Münzen hilft dir dieser nette Herr ganz bestimmt weiter: https://www.asp-solutions.de/ Wenn Du die Anwendungen nicht brauchst, kannst Du den Server ja abschalten. Viel Erfolg und berichte doch auch wie es gelöst wurde, Danke. ;)
  6. Da kenne ich mich auch nicht aus, aber Du kannst ja einfach mal alles anschauen und keine Veränderung speichern. Und für die Zukunft: Nie mit dem Administrator arbeiten und den auch NIE irgendwo eintragen. IMMER einen eigenen Account für solche Dinge verwenden.
  7. Viel Erfolg! :)
  8. FileSystemWatcher könnte sein was Du suchst. Lies dir das doch mal durch: https://gallery.technet.microsoft.com/scriptcenter/Powershell-FileSystemWatche-dfd7084b
  9. Auf den Servern gibt es keine angemeldeten User mehr, nach 2 Stunden Leerlauf wird eine Sitzung getrennt und wieder 2 Stunden später eine getrennte Sitzung beendet. Das trifft auch für die RDP-Server zu, auch die werden nachts aktualisiert.
  10. Beenden und deaktivieren, taucht jetzt die Meldung immer noch auf? Falls nein, ist die Ursache dort zu finden.
  11. Im Internet Information Service gibt es wohl einen Eintrag für diesen Benutzer.
  12. Mit diesen Einstellungen starten unsere Server, sofern sie Updates installiert haben, nachts um 3 Uhr neu durch: Windows Registry Editor Version 5.00 [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate] "DisableDualScan"=dword:00000001 "AcceptTrustedPublisherCerts"=dword:00000001 "SetAutoRestartRequiredNotificationDismissal"=dword:00000001 "AutoRestartRequiredNotificationDismissal"=dword:00000002 "SetAutoRestartNotificationConfig"=dword:00000001 "AutoRestartNotificationSchedule"=dword:000000f0 "SetActiveHours"=dword:00000001 "ActiveHoursStart"=dword:00000007 "ActiveHoursEnd"=dword:00000011 "DoNotConnectToWindowsUpdateInternetLocations"=dword:00000001 "SetAutoRestartNotificationDisable"=dword:00000001 "SetAutoRestartDeadline"=dword:00000001 "AutoRestartDeadlinePeriodInDays"=dword:00000002 "SetActiveHoursMaxRange"=dword:00000001 "ActiveHoursMaxRange"=dword:0000000c "SetRestartWarningSchd"=dword:00000001 "ScheduleRestartWarning"=dword:00000008 "ScheduleImminentRestartWarning"=dword:0000003c "WUServer"="http://meinWSUS:8530" "WUStatusServer"="http://meinWSUS:8530" "UpdateServiceUrlAlternate"="http://meinWSUS:8530" [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate\AU] "AutoInstallMinorUpdates"=dword:00000001 "NoAutoUpdate"=dword:00000000 "AUOptions"=dword:00000004 "ScheduledInstallDay"=dword:00000000 "ScheduledInstallTime"=dword:00000003 "DetectionFrequencyEnabled"=dword:00000001 "DetectionFrequency"=dword:00000003 "NoAutoRebootWithLoggedOnUsers"=dword:00000001 "UseWUServer"=dword:00000001 Startet ein Server mal nicht durch, kommt die Keule in Form von rd /s /q %windir%\softwaredistribution zum Einsatz, dann funktioniert das auch wieder.
  13. Ruf die setup.exe mit /? auf, dann bekommst Du alle zur Verfügung stehenden Parameter, dann suchst Du dir die passenden aus und machst einen Test. Und ein paar Beispiele lassen sich sicher im Netz finden. EDIT: Sogar MSFT hat was dokumentiert: https://docs.microsoft.com/de-de/windows-hardware/manufacture/desktop/windows-setup-command-line-options https://winaero.com/windows-10-setup-exe-command-line-switches/
  14. Beschwer dich bitte bei MSFT direkt, hier ist der falsche Platz dafür. Hat Du die Lösung denn gelesen? Erstell eine RDP-Datei, pack dort die Zeile mit rein und kopier sie den Usern auf den Desktop. Kleines HowTo dazu, fertig. BTW: STRG + ALT + ENDE ist schon sehr sehr alt. Gibt es schon mindestens seit Virtual Server 2003R2. :) Da wird das ganze Verfahren anders geplant, der Haken für die Kennwortänderng gesetzt, fertig. Und natürlich kannst Du es per Powershell minütlich prüfen lassen, das Attribut hast Du ja schon genannt bekommen.
  15. In diesem Artikel wird beschrieben, welcher Parameter in der RDP-Datei stehen muss, damit das funktioniert: https://docs.hetzner.com/de/robot/dedicated-server/windows-server/changing-windows-password/
  16. Igitt, 2008R2. Weg damit, aber ganz weit. Wenn Du nur ein gpupdate machst, werden die Einstellungen für Computer und User gezogen. Manche Einstellungen beim User benötigen eine Ab- und Anmeldung, manche Einstellung beim Client will einen Neustart. Beste Idee an dieser Stelle, Neustart durchführen.
  17. Wenn es zwei Instanzen gibt, kann es nicht zweimal TCP 1433 geben. Das muss pro Instanz unterschiedlich sein. Instanz 1=TCP 1433 Instanz 2=TCP 1434 In deinem zweiten Screenshot ist im kleinen Fenster noch ein Reiter IPAdresse zu sehen, wie sind dort die IP-Adressen definiert? Nein, nicht schon wieder einen Screenshot posten, selbst alle kontrollieren.
  18. Ist Port 1434 UDP auf dem SQL eingehend freigegeben? Das ist der SQL Server Browser Dienst.
  19. Ich frage mich auch, welchen Sinn ein zweites Netz machen soll, wenn die Any-to-Any Regel eingestellt ist? ;) Braucht die Software von Brother evtl. eine bestimmte SNMP Version auf dem Scaner aktiv? Oder muss das zweite Netz auch in der SW eingetragen sein?
  20. Die Installation beinhaltet vermutlich keine Treiber für den Festplattencontroller. Hier steht man den Controller Treiber in die CD einbinden kann: https://www.procompsys.de/Hilfe/katalog/Treiber_und_Updates_auf_die_Windows-CD_integrieren.htm
  21. Hast Du denn schon einen RDS-Host installiert? Es muss ein Server die Rolle installiert haben, erst dann kannst Du weiter machen.
  22. Kein Wort in D lt. Duden. :) https://www.duden.de/rechtschreibung/einzig_allein_besonders
  23. Innerhalb der Sammlung kann man doch auf Gruppen oder Userberechtigungen herunterbrechen, so meine Erinnerung.
  24. Sunny61

    Login scripts

    Schau in einer command die Ausgabe von SET an. Da ist der %Logonserver% dabei, zumindest kannst Du den abfragen und passend drauf reagieren. Unterschiedliche Scripte halte ich für sehr problematisch.
  25. AFAIR gab es früher ein sog. Clearing House für die TS/RDS-Lizenzen. Vermutlich reicht es aus einfach mal bei MSFT anzurufen.
×
×
  • Neu erstellen...