Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.062
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Nein, das ist den Templates egal. Vermutlich hast Du sehr alte Templates im Einsatz. Hast Du einen Central Store im Einsatz? Falls ja, dann solltest Du die Templates aktualisieren. Falls nein, dann schreibe uns auf welchem Windows Du die GPMC.MSC geöffnet hast und die GPOs bearbeitest. Natürlich kannst Du das in den Optionen vom WSUS passend einstellen, aber wenn die Clients eh bei WU/MU Online holen, kannst Du dir den WSUS auch sparen.
  2. D.h. Du tippst in Outlook im An-Feld den richtigen Buchstaben, und es wird seine private Mailadresse vorgeschlagen? Und das exakt bei allen Mitarbeitern so? Gibt es einen zweiten User im AD mit seiner privaten Adresse? Habt ihr die mobilen Geräte schon untersucht?
  3. Im AD-Objekt steht ganz sicher die private Mailadresse nicht drin? Lieber einmal zu viel kontrollieren.
  4. Option 4 einstellen, dann wird installiert und wenn die Installation fertig ist, kriegt der User einen Hinweis. Es gibt einen Thread, ist noch nicht lange her, da hab unser GPO hier gepostet, such mal danach.
  5. Wer nichts von alledem hat, kann das auch aus dem WSUS bekommen. ;)
  6. Hallo zusammen, wir haben in einer Gesamt Struktur 3 Standorte. Diese 3 Standorte haben jeweils eine RDS Farm mit unterschiedlichen Sammlungen und Bereitstellungen. Zum Beispiel gibt es Remote-App in Kombination mit herkömmlichen RDS-Hosts. Man möchte die RDS-Farmen bzw. die Angebote darin konsolidieren und über alle drei Standorte verteilt anbieten. Da bleibt doch eigentlich nur die Option, in jedem Standort je mind. einen RDS-Host aufzubauen, zusätzlich je Standort einen Connection Broker um Standortübergreifende Sammlungen anzubieten. Die Connection Broker wären dann in einem Cluster, verbunden mit einem SQL Cluster für die SQL Server Datenbank auf die die Connection Broker zugreifen. Liege ich grundsätzlich richtig? Oder kann man die schon bestehenden Sammlungen in einem Gateway einfangen und so zur Verfügung stellen? Third Party wäre sicherlich auch eine Option, aber zur Zeit noch nicht im Gespräch. Uns geht es erstmal um Möglichkeiten, es gibt noch keine greifbaren Anforderungen, bisher sind das nur an uns herangetragende Fragen. Vielen Dank schon im Voraus.
  7. Und zum Scripten immer Visual Studio Code verwenden, kann ungemein helfen. ;)
  8. Einfach mal eine Suchmaschine fragen: https://de.wikipedia.org/wiki/Plenk
  9. Vor allem wenn ein WSUS im Spiel ist und aus 50 Clients evtl. nur 1 geworden ist. :)
  10. Der TO braucht mindestens 1 Lizenz aus einem Volumen Lizenz Vertrag, sofern ich das noch richtig in Erinnerung habe.
  11. Weil sie das nicht können sollen. User haben Daten in NW-Laufwerken zu speichern oder in umgeleiteten lokalen Ordner, nirgendwo sonst. Weil sie 10 Minuten nachdem du die HDD neu formatiert hast, kommen und dir mitteilen, dass dort die wichtigsten Daten des Universum lagerten. Und der Chef des MA die Daten sofort braucht und jetzt Du der Schuldige bist. :)
  12. Rechter Reiter > IP Adresses. Dort sind die Ports zu finden. OK, wenn Du in der DPM Instanz nichts ändern kannst oder willst, bin ich raus. Viel Erfolg weiterhin damit.
  13. Du hast sogar selbst ein Bild davon gepostet: In der Instanz für den DPM musst Du das ändern. Und natürlich an den Port in der Windows Firewall denken, auf dem SQL Server eingehend und beim DPM ausgehend.
  14. Möchtest Du es denn mal so testen wie ich vorgeschlagen hatte? Aus deiner Antwort konnte ich das nicht entnehmen.
  15. Funktioniert es denn nun? Hast Du es denn schon mal wie vorgeschlagen getestet?
  16. Sunny61

    DNS Failover

    Kann in der Anwendung evtl. ein LOGONSERVER.firma.de eingetragen werden? Den Logonserver dann aus den Anmeldedaten, bzw. SET, füttern.
  17. Häng einfach ein | clip hinten dran, dann hast Du die Ausgabe in der Zwischenablage. Und hier in einen Codeblock einfügen. Get-AutodiscoverVirtualDirectory | fl | clip Name : Autodiscover (Default Web Site) Was ist jetzt einfacher? :P
  18. Länger auf einem Zeichen drauf bleiben, dann hast Du eine Auswahl von weiteren Zeichen. :) Bei Outlook habe ich keine Idee, der emClient lässt sich AFAIR mit Scripte passend konfigurieren. Selbst konnte ich das aber nie austesten.
  19. Was genau möchtest Du uns damit sagen? BTW: Fragen schließt man mit einem ?-Zeichen ab, Danke. :)
  20. An einem Computer mit dem angemeldeten Benutzername machst Du ein gpresult /H auf der Commandline. Dann siehst Du gleich welche GPOs angewendet werden. So brauchst Du möglicherweise nicht alle manuell durchackern.
  21. Rückmeldung der Hersteller zu den einzelnen Datenbanken kannst Du ja hier in den Thread einkippen, Danke. ;)
  22. Neben einer regelmäßigen Sicherung, die Häufigkeit und die Daten die gesichert werden sollen, müsst ihr selbst festlegen, würde ich bei Datenbanken, in die viel eingefügt wird, diese Tasks ausführen lassen: - Index neu organisieren - Index neu erstellen - Statistiken aktualisieren Frag am besten den Hersteller der Datenbanken, was er für wichtig hält.
  23. Wie Norbert schrub, RDS Web. Das aber entsprechend einschränken. Nicht das vom Home Rechner aus fleißig Dateien in Firma übertragen werden können und weitere andere Dinge. Je nach dem, was die User arbeiten können sollen, wären Remote Apps auch eine Alternative. Aber in das Netz kommen nur Domain Member.
  24. Wow, du lässt Clients ins Netz, die Du nicht administrieren kannst? Mutig, mutig.
×
×
  • Neu erstellen...