Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.090
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Schau in die Ereignisprotokolle der beteiligten Server, dort muss etwas zu finden sein. Auch unbedingt auf so einer Maschine die Ereignisprotokolle durchschauen, irgendetwas wird wohl da sein, das verhindert dass die Rechner zum WSUS kommen. Gibt es eine Software für die Softwareverteilung? Welche Sicherheitssoftware ist im Einsatz? Ansonsten kannst Du das GPO für den WSUS komplett löschen und neu erstellen. Anschließend verlinken und testen. Tja, das Zauberwort heißt Aufgabenplanung. Darin findest Du weitere Infos dazu.
  2. Danke für die Rückmeldung. ;) Du darfst trotzdem noch schreiben, was genau nicht gepasst hat.
  3. Du meinst die Partition C:\ ist zu 100% voll oder ist die CPU-Auslastung 100% bei der Installation von Updates?
  4. Dann bring erst mal das den GPOs in Ordnung, das mit dem Download aus dem Netz kriegt man recht schnell in den Griff.
  5. Du kannst die beiden rd-Befehle https://www.windows-faq.de/2018/01/31/per-befehl-die-lokalen-gpos-komplett-zuruecksetzen/ ausführen und anschließend ein gpupdate durchführen. /force ist nicht nötig, einfach neu starten.
  6. Dann werf ich DisableDualScan in die Diskussion.
  7. Nein, das ist gängige Vorgehensweise bei den DCs in einem AD. Erster Server zeigt auf den zweiten, der zweite Server zeigt auf den ersten DNS/DC. Anschließend kannst Du zuerst den einen, nach dem vollständigen Reboot, dann den zweiten neu starten und einfach mal über Nacht stehen lassen.
  8. Hier muss als DNS der andere DNS eingetragen werden. Der hier: 192.168.251.52
  9. Habt ihr GPO-Einstellungen für zwischengespeicherte Anmeldungen gesetzt? https://docs.microsoft.com/de-de/windows/security/threat-protection/security-policy-settings/interactive-logon-number-of-previous-logons-to-cache-in-case-domain-controller-is-not-available
  10. Zeig doch mal ein ipconfig /all von den beiden Servern. Auf derm Commandline folgendes eingeben: ipconfig /all | clip und hier dann in einen Code-Tag packen. Natürlich vor dem abschicken anonymisieren.
  11. Dann arbeitet deine/eure Feuerwehr anders, als die anderen vielen Hundert Freiwilligen Feuerwehren. Aber frag einfach mal nach, evtl. ist die Funktion ja vorhanden und Du hast sie nur nicht gefunden. ;)
  12. Oder Du hast 2 Rechner am Tisch, einer für die Admin-Aufgaben, der andere für das normale Geschäft. Über einen KVM kannst Du von einem zum anderen springen.
  13. Was bedeuetet Kumulativ? https://www.duden.de/rechtschreibung/kumulativ Die CUs sind 6,x GB groß, nicht 1,6 GB.
  14. Die Setup.exe führst Du mit Rechtsklick > Ausführen als Administrator aus?
  15. Schau dir trotzdem Fireboard.net mal an, das Programm ist ganz speziell für und von Feuerwehren gemacht worden. Ich weiß nicht was es kostet, aber damit hast Du recht schnell ein funktionierendes Tool zur Hand. Kartenanbindung gibt es auch, so siehst Du gleich auf der Karte wo genau der Einsatzort liegt.
  16. Hier im Forum gibt es 2 Exchange Spezialisten, die bei der Installation vom Exchange jedes Byte mit Handschlag begrüßen können. ;) @Nobbyaushb + @NorbertFe
  17. Oder mstsc /console oder einfach mstsc /? aufrufen und staunen. :)
  18. Na klar. Man es auch einfach mal probieren. Nach dem Import musst Du den Dienst LanmanServer einmal neu starten. Man kann auch einen Robocopy Befehl für andere schreiben.
  19. Schau doch hier mal rein: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Shares > rechte Seite liegen die Freigaben. Robocopy kann auch die NTFS-Berechtigungen mitnehmen. Der manager den du nimmst, macht grundsätzlich nichts anderes, Du verlässt dich auf eine GUI. Auf die Art und Weise mit Robocopy und Export hab ich schon mehrere Fileserver umgezogen, die User merken davon nichts. Und DFS hat auch noch den Charme, hier interessiert der Name des Servers nicht mehr. Warum also nicht gleich richtig machen? Warum warten bis zum nächsten Mal?
  20. Schau doch mal in die diversen Logdateien des Servers. BTW: Anwendern nichts glauben, sondern per Remoteunterstützung zu dem Zeitpunkt gleichzeitig auf deren Clients die betroffenen Ordner in den Laufwerken prüfen.
  21. Freut mich wenn ich dazu beigetragen habe. :)
  22. Bei so gravierenden Fehlern kann eigentlich nur eine 3rd Party Applikation schuld sein. MSFT bringt zwar ab und an Updates raus, die mehr kaputt machen als sie helfen, aber so drastisch hab ich es in den letzten x Jahren noch nicht erlebt.
  23. Wenn beides komplette HW ist, kann man natürlich auch mittels robocopy /vieleParameter die Daten im laufenden Betrieb vom alten auf den neuen FS kopieren. Und wie Jan schrub, die Freigaben aus der Registry ex- und im neuen System wieder importieren. An der Stelle kann man sich auch überlegen mit DFS zu arbeiten, dann ist es in Zukunft egal, wie oft der FS getauscht wird.
  24. Sauber neu aufsetzen mit 1 Bildschirm. Windows Updates installieren bis nichts mehr ansteht. Treiber der Hardware Hersteller installieren. Bevor nicht alles aktualisiert ist in Sachen Windows und Treiber, KEINE weitere Software installieren. Erst jetzt SW installieren, und immer die Version auswählen, die zur benutzten Windows 10 Version passt. Keine 3rd Party AV-Scanner benutzen und auch keine Tuning- oder Optimierungstools nutzen.
  25. Was soll passieren? Nichts wird passieren. Schalte doch nur die Treiber Updates ab, dann weißt Du ob es die Treiber sind. Und zum prüfen kann man den Updateverlauf später anschauen. Und weshalb aktualisiert Du nicht gleich am Anfang alle Treiber? Am besten die vom Hersteller der jeweiligen Hardware. Mit dem BIOS anfangen, dann langsam weiter.
×
×
  • Neu erstellen...