Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.082
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Dann solltest Du an den Download gehen. Wird der mit einem Script oder einem Programm ausgeführt? Zeig doch das Script, sofern es nicht geheim ist. Oder nenne das Programm. Falls es ein Programm ist, hast Du schon mit dem Hersteller Kontakt aufgenommen?
  2. Stell im Trigger mal auf 1 Minute oder ein bisschen länger wie die Aufgabe normalerweise läuft. Auch bei den Einstellungen. Und natürlich fleißig ins Eventlog der Aufgabenplanung schauen.
  3. Windows 7 !=! Windows 10. Hier drei Artikel zum Lesen: https://www.gruppenrichtlinien.de/de/artikel/ordnerumleitung-1-argumente/ https://www.gruppenrichtlinien.de/de/artikel/ordnerumleitung-2-berechtigungen-auf-home-folder/ https://www.gruppenrichtlinien.de/de/artikel/ordnerumleitung-3-profile-v2-vista-aufwaerts/ Zusätzlich gibt es noch weitere Artikel: https://www.gruppenrichtlinien.de/suche/?tx_indexedsearch_pi2[action]=search&tx_indexedsearch_pi2[controller]=Search Offline verfügbar machen kenne ich anders, auf dem Server direkt müssen die Ordner Offline verfügbar gemacht werden. Am besten baust Du dir eine Testumgebung auf und spielst alles sauber durch. Was ist ein "Lappi"?
  4. In der Aufgabe im Reiter Trigger > Aufgabe verzögern für maximal: Was steht da drin? Bedingungen? Einstellungen: Aufgabe beende, falls die Ausführung länger als: Welcher Wert steht drin?
  5. Ja, man kann per GPO auch eine Ordnerumleitung einrichten. Wo hast Du denn versucht den Ordner Offline zur Verfügung zu stellen? Am Client oder am Server? Und geize nicht so mit Informationen, ansonsten wird es schwer bis unmöglich zu helfen.
  6. Mit einer Ordnerumleitung sollte sich das machen lassen.
  7. Kommt drauf an, wer das GPO mit den Einstellungen übernehmen soll. Wenn das GPO der WSUS übernimmt, dann betrifft das *NUR* den WSUS, in dem Fall die Synchronisierung mit MSFT. Wenn die Einschränkung per GPO auf die Clients wirkt, dann haben die Clients die Einschränkung beim Download vom WSUS.
  8. Selbst suchen ist nicht so dein Ding? https://www.microsoft.com/en-us/licensing/existing-customer/faq-product-activation.aspx https://social.msdn.microsoft.com/Forums/en-US/ac69724b-8bb0-40aa-ad92-022439c6b8d1/how-many-times-can-i-activate-windows-with-mak-?forum=msdnfeedback https://community.spiceworks.com/topic/1261774-reset-mak-activation-count Bevor irgendwelche Rückfragen kommen, lies alles, alles was dort steht, wirklich alles.
  9. Wenn sich beim Chrome etwas tut, krieg ich das recht schnell mit. Meistens kommt eine neue Version auch zusammen mit den Flash Updates von Adobe. Zusätzlich kannst Du dich benachrichtigen lassen, downloaden, zur Verfügung stellen, fertig. Ist in 30 Minuten erledigt.
  10. Über fremde Server würde ich die Updates auch nicht holen wollen. Lieber benachrichtigen lassen, wenn es etwas neues vom Chrome gibt. https://www.followthatpage.com/ wäre eine Möglichkeit. Der WPP kann zwar den Catalog lesen und importieren, aber bisher noch nicht automatisch. Handarbeit ist auch jetzt schon angesagt.
  11. Lösch doch mal bei geschlossenem Outlook die *.OST Datei, anschließend Client neu starten und jetzt Outlook aufrufen. Was wird dir über OWA angezeigt? [edited by MarKa]Link entfernt, da inzwischen Werbung[/edit]
  12. In ein Powershell Script mit der Endung ps1 packen, speichern und ausführen.
  13. Aufräumvorgang automatisieren: https://www.faq-o-matic.net/2006/04/30/endlich-ordnung-auf-dem-dns-server/ Du hast die Konsole auch mit Rechtsklick > Ausführen als Administrator gestartet? Wenn nein, hol das nach. Alle Einträge löschen und den Server einmal neu starten. kann etwas dauern bis die Maschine wieder hochkommt.
  14. Sobald Du Zugriff auf das System hast, die OST für Outlook löschen und neu erstellen lassen. Riecht aber auch etwas nach AV-Scanner, der an der OST fummelt. Nebenbei bemerkt ist dein Exchange nicht aktuell: http://blog-schulenburg.de/index.php/kategorie-als-blog/87-exchange-build-nummern Unbedingt aktualisieren und auch das Outlook auf Updates prüfen.
  15. Es ist wirklich nicht empfehlenswert einen PC zurück zu setzen. Besser einmal sauber mit W10 (von MSFT direkt geholt) neu installieren. Treiber gibt es auf W/MU Online für W10 im Überfluss. Der große Vorteil dabei ist, die mitgelieferte Software vom OEM, auch Crapware genannt, ist dann nicht dabei. Du hast also ein sauberes System. Wegen des Keys musst Du dir auch keine Sorgen machen, der Key ist im BIOS verankert und von W10 automatisch verwendet.
  16. D.h. Du hast den PC wieder auf den Auslieferungszustand versetzt? Mit allen Programmen, die der Hersteller gleich mitgeliefert hat? Also gleicher Zustand wie vorher? Es heißt Zurücksetzen, mit nur einem t. Danke.
  17. Du kannst das Posting, welches die Lösung enthält, als Lösung markieren. Aber nur Du kannst das, niemand sonst. Danke für die Rückmeldung. ;)
  18. Wenn Du auf dem Blech einen Hyper-V Host installierst, und sonst keine weiteren Rollen, was auch nicht zu empfehlen ist, dann darfst Du mit der gleichen Lizenz *2* VM auf dem Hyper-V installieren. Warum muss eigentlich immer eine IP und ein Name übernommen werden? Gerade beim SQL würde ich mir das nicht antun, sondern den SQL erst installieren, wenn der Server den richtigen Namen hat, wenn es unbedingt mit dem Namen gehen soll. Es gibt viele weitere Möglichkeiten einen 'Namen' im AD zu verwenden. SPN wäre eine Möglichkeit: https://www.faq-o-matic.net/2015/08/26/wofuer-braucht-es-eigentlich-diesen-spn/ Wenn auf dem SQL Server ein Berichtsserver läuft: https://docs.microsoft.com/de-de/sql/reporting-services/report-server/register-a-service-principal-name-spn-for-a-report-server SPN: https://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms677949(v=vs.85).aspx Die Shares am besten in ein DFS packen, schon ist bei zukünftigen Serverumzügen der Name und die IP des Servers vollkommen egal. Einfach die Arbeit so einfach und leicht wie nur möglich machen.
  19. Schau doch einfach mal beim Hersteller des BIOS nach. Evtl. findest Du dort mehr Infos.
  20. Es könnte dem Hersteller egal, aber nein, dem Hersteller ist das nicht egal. Du brauchst eine Lizenz aus einem Volumen Lizenz Vertrag, ansonsten hat dir der Hersteller, in diesem Fall MSFT, das Imagen verboten.
  21. Ich weiß nicht nach was Du schauen müsstest, aber wenn so viel von XP die Rede ist, kann es gut sein, dass es das Board einfach nicht hergibt. BIOS auch mal auf Default Werte setzen.
  22. BIOS ist aktuell? Im BIOS kannst Du nichts mehr einstellen dafür?
  23. Du sprachst von Optionale'n', also ging ich von mehreren aus. Deinstalliere die optionalen Updates, Reboot und anschließend kontrollieren. Nach der Deinstallation darauf achten, dass die deinstallierten Updates nicht wieder gleich installiert werden.
  24. Das kann ja nur sein, wenn der User ein Servergespeichertes Profil hat, lt. TO hat er das nicht mehr. Vergiss bitte nicht die Fragen zu beantworten, ist hilfreich für die Helfer, Danke.
  25. Spätestens wenn Daten gelöscht sind oder die ganze Firma am Platz steht und den versprochenen Kuchen und Kaffee vom Mitarbeiter verlangt, mit gut zureden geht da nichts.
×
×
  • Neu erstellen...