Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.056
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. So etwas ähnliches hatten wir kürzlich aus, es gab denn ein Update der Anwendung, natürlich war es eine andere Version des ODBC Treibers. Probier einfach mehrere aus, ansonsten den Support der Anwendung ins Boot holen.
  2. Evtl. ist hier der verwendete ODBC Treiber nicht mehr passend zum SQL Server. Kannst Du dich testweise auf dem SQL Server im SQL Server Management Studio mit dem User anmelden? TCP Port 1433 ist auf dem SQL Server eingehend freigegeben? Wenn die Instanz auf Port 1433 läuft.
  3. Oder, wenn es eine Maschinenvariable sein soll, mit der SETX.exe in einer Batch, die ist im System ja auch vorhanden. :)
  4. Du kannst versuchen pas PW so zu übergeben: $Secure_String_Pwd = ConvertTo-SecureString "P@ssW0rD!" -AsPlainText -Force Ist das dieses Project hier? https://github.com/JustinGrote/SecretManagement.KeePass Falls ja, da gibt es seit 3 Jahren nichts neues, ob man da noch Zeit investieren soll? Das hier sieht für mich besser aus: https://www.sans.org/blog/powershell-for-keepass-password-manager/ https://www.sans.org/blog/launch-powershell-script-from-within-keepass-and-include-password-secure-string-credential/
  5. Mit Hilfe der hier gen. Konfig kannst Du das Thema Zeit nachträglich und nachhaltig korrigieren: https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/zeitsynchronisation-der-domaene-w32time-zeitserver-per-gpo
  6. Den Kontakt vollständig löschen, alternativ auch die komplette Autovervollständigenliste, natürlich in Absprache mit dem User. Es soll welche geben, für die die Liste das Adressbuch darstellt. ;)
  7. Egal ob es ein Öffentlicher Ordner ist oder nicht?
  8. Auch wenn es manchmal etwas länger dauert mit den Updates, lieber das auf unseren 2016igern, als so einen Mist machen zu müssen.
  9. Sunny61

    Exe zu msi umwandeln

    Ruf die exe doch mal mit dem Parameter /? auf, evtl. gibt es einen Silent Parameter.
  10. Es kann nur falsch sein was die rauchen.
  11. Läuft bei uns seit Corona auf 2 eigenen Maschinen, bisher hatten wir noch keine Einschränkungen festgestellt.
  12. Prüf im FF doch mal nach, ob evtl. DNS über https aktiviert ist: https://support.mozilla.org/de/kb/firefox-konfiguration-schutzstufen-dns-uber-https Drück auch mal STRG + F5 im Browser, wenn Du die Website aufgerufen hast.
  13. War ja auch nur eine 30 kb Datei die installiert wurde, ging schneller und einfacher als ein monatliches CU. ;)
  14. Das hattest Du mit W10 ja auch schon machen müssen. Außer Du hattest die LTSC Editionen im Einsatz, dann ist für 10 Jahre Ruhe.
  15. Und wo ist die Antwort auf meine Frage? Ich kann nur etwas von Lesen sehen.
  16. Darf denn dei Gruppe das GPO lesen und übernehmen? Das Userobjekt liegt im Verwaltungsbereich des GPO? Oder hast Du die Gruppe im GPO an einer Stelle eingetragen?
  17. Es sind die gleichen Gründe, wie für alle anderen Sicherheitsupdates.
  18. Das Tool macht nichts anderes als den Ordner %windir%\softwaredistribution zu löschen, das umbenennen kannst Du dir sparen. Damit müllst Du dir das LW C:\ unnütz voll, oder hast Du den unbenannten Ordner schon irgendwann mal wieder zurück umbenannt? Das ist eh alles nur temporär, also weg damit. Das Abschalten der gen. Funktion kann die Lösung sein, ist aber IMHO nur kurzsichtig gedacht. Besser ist es auf alle Fälle das Update zu installieren.
  19. Alternativ mit ein paar Testclients mal bei 0 anfangen und dann langsam weiter vorarbeiten. Aber wenn du nicht magst, es ist deine Lebenszeit die du damit vertust.
  20. Zu welcher Deutschen Meisterschaft? Oder meinst Du Vizekusen?
  21. Und wenn Du bei einem Testuser ALLE GPOs deaktivierst, funktioniert es dann wieder?
  22. Für W10 wird sich nichts ändern, da es kein 23H2 gibt, nur bei W11 kann sich etwas ändern. Wir hatten bisher die Upgrades manuell freigegeben, da konnte dann auch keines dazwischen funken, nur das, das auch freigegeben wurde. Mit WUfB habe ich keinerlei Erfahrungen.
  23. Hmm, ich habe mit den Einstellungen Windows Update für Unternehmen noch nie irgendwas gemacht, auch holen bei mir alle Clients/Server die Updates beim WSUS über den BITS. Einzig hab ich mal mit der Wartung experimentiert. Das hatte nicht geklappt, deshalb läuft bei uns derzeit noch alles so wie zu W7 Zeiten, in Sachen WSUS. ;) Wenn Du an diesem Standort keinen WSUS installieren möchtest/kannst, dann wird dir IMHO nichts anderes übrig bleiben, als damit jetzt zu leben. Alternativ mit ein paar Testclients mal bei 0 anfangen und dann langsam weiter vorarbeiten.
  24. Was ist denn sonst alles in Bezug auf WSUS eingestellt? Was ist bei der Übermittlungsoptimierung konfiguriert? Weshalb holen alle Clients einzeln von WU direkt?
  25. Und den ganzen Tag, den Du verbraucht hast, ist an der Stelle keine Downtime? Immer wieder Reboots? Bei unserem WSUS kann man auch Notepad++, Firefox, VisualStudioCode, VLCPlayer und weitere zur Verfügung stellen, dafür brauchts kein Ivanti. Ich kenne Ivanti nicht, kann also nichts dazu schreiben. Gerade wenn etwas komplex und wichtig ist, sollte man sich mit dem Gedanken der Neuinstallation intensiv beschäftigen, so meine Meinung. Denn wenn es von heute auf morgen fällig ist, warum auch immer, ist es IMHO beruhigend in der Schublade die passende Doku dazu zu haben. ;) Nein, so ein Problem hatten wir noch nicht bei unseren ~200 Servern. Doch, es spielt IMHO eine Rolle und du hast es ja genannt. ;)
×
×
  • Neu erstellen...