Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.086
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Konntest Du denn das schon alles testen? Habt ihr eine angepasste W10 Installation? Falls ja, was habt ihr alles angepasst? Was war das Mittel der Wahl zur Anpassung? Installier doch mal ein nacktes W10 von einer Original Source ohne irgendeine Anpassung, dann schick das Gerät zum WSUS, das geht übrigens auch ohne Domain Join. Lass ihn sich aktualisieren, jetzt machst Du ein Inplace mit der Original Source von MSFT, verlangt der Client jetzt vom WSUS Updates?
  2. Das wundert uns doch nicht, oder? :) In meiner Monster ist seit ein paar Jahren eine LiFePo eingebaut, sobald die in der Multi verreckt, kommt dort auch eine LiFePo rein. Spart ca. 5 KG Gewicht, hält länger und zieht kräftiger und länger durch.
  3. Richtig, das heißt es. Geht genauso easy wie beim SQL/WSUS oder was-auch-immer-Server. :)
  4. @zahni Danke, die URL kannte ich nicht. ;) @Alex_a10 Wie aktuell ist denn die Source für das Inplace Upgrade? Habt ihr dort das letzte CU integriert? Das wäre auch noch eine Möglichkeit.
  5. Bei 11 weiß ich es nicht, aber bei 10 funktioniert es exakt in der Kombination noch, nicht anders. Bei 10 hat auch jeder geschrieben dass es nicht mehr funktioniert, aber nur genau der Befehl hat noch funktioniert: wuauclt /resetauthorization /detectnow Das /resetauthorization ist für den IIS im WSUS wichtig. Das ausgeführt registriert sich der Client/Server sofort im WSUS.
  6. Lösch den Client aus dem WSUS und start auf dem Client eine Admin Commandline: wuauclt /resetauthorization /detectnow (2x) 5 Minuten warten wuauclt /reportnow (2x)
  7. Sind die letzten 3 auf dem Screenshot die Windows 11? Welche OS-Build haben die 3 denn jeweils? Command und oben die Versionsnummer kopieren. Hast Du nach der Installation schon mal das %windir%\SoftwareDistribution gelöscht? Anschließend neu starten und 1 Stunde stehen lassen.
  8. Im WSUS kann man sich die Spalte Version einblenden lassen, das ist die Version des WU-Agent auf der Maschine. Vergleiche doch mal an der Stelle mit einem W10 und poste mal die beiden Versionsnummer. Wird denn W11 auch im WSUS richtig angezeigt oder erscheint nur Windows oder ähnliches? Welche Windows Version hat denn der WSUS genau?
  9. Ja, ansonsten, wie schon mehrfach empfohlen, VMs sichern und Server neu installieren. Am besten gleich mit W2022.
  10. Dann probier es doch mal mittels DISM. https://learn.microsoft.com/de-de/windows-hardware/manufacture/desktop/enable-or-disable-windows-features-using-dism?view=windows-11#to-disable-windows-features
  11. In diesem Artikel wird beschrieben wie man nach Fehlern in dem Log suchen kann: https://learn.microsoft.com/de-de/troubleshoot/windows-server/installing-updates-features-roles/cbs-log-file-record-entries-not-repaired-run-sfc#more-information Fehler in Sachen language Packages können natürlich die Ursache sein, müssen es aber nicht.
  12. Überrascht dich das? Ist der gleiche Fehler wie beim Update. Hast du denn das mit DISM nochmal versucht oder willst Du gleich neu installieren?
  13. Welche der aufgeführten .Net Framework Versionen hast Du denn bereits installiert? Du kannst natürlich auch mal versuchen Windows zu reparieren: https://learn.microsoft.com/de-de/windows-hardware/manufacture/desktop/repair-a-windows-image Wenn Du noch einen laufenden Windows Server 2019 hast, kannst Du via \\name2019funktioniert\c$\windows das funktionierende laufende Windows einbinden und hoffen dass es klappt. Ansonsten Windows neu installieren.
  14. Hast Du das hier schon probiert? In einer Admin Commandline das hier eingeben: dism /online /cleanup-image /startcomponentcleanup Und anschließend neu starten und wieder probieren.
  15. Und an was genau hat es denn gelegen? Lass uns hier nicht ohne Wissen zurück. ;)
  16. Habe ich tatsächlich auch schon anders gehabt, deshalb der Hinweis.
  17. Neben den anderen Vorschlägen kannst Du auch mal in GPEDIT.MSC auf dem Server nachsehen ob der WSUS darüber eingetragen wurde. Weshalb will man denn einen WSUS entlasten? Habt ihr über halbe Million Clients/Server die auf den WSUS zugreifen?
  18. Dann nimm doch einfach mal eine Entwicklungsumgebung, entweder die ISE oder Visual Studio Code mit den passenden AddOns. Vermutlich fehlt das wichtigste, das AD. In welcher PS führst Du das Script aus? Auf einem normalen Client/Server oder auf einem DC in der PS für das AD?
  19. Dafür ist ein Dom Admin das falsche Userobjekt. Leg dir dafür einen Testuser an. Und ja, das ist verwerflich, sowas macht man nicht.
  20. Versuch es doch mal einfach, den Teil des New-ADUser in ein Script packen und aufrufen, wird das ausgeführt? Auf die Art kann man sich langsam vortasten und Fehler eingrenzen.
  21. Man kann ein neues Outlook Profil anlegen und auch ein neues Benutzerprofil ausprobieren, wenn es mit dem Outlook Profil nicht hilft. BTW: Weshalb hat der Domain Admin auf dem RDS ein Outlook Konto?
  22. Sunny61

    GPO Netzlaufwerk

    Wähle Aktualisieren, alles andere fällt dir auf die Füße. Ab- und angemeldet hat sich der User? Liegt das Userobjekt auch im Verwaltungsbereich des GPO? Wo die Gruppe liegt ist dabei egal. Alternativ kann auch ein Reboot nicht schaden. Dürfen denn die Computerobjekte das GPO auch lesen? Siehe: https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/sicherheitsfilterung-neu-erfunden-ms16-072-patchday-14062016
  23. Der BITS konnte und kann immer noch, z.B. die Windows Updates, holen. Dabei wird AFAIK komprimiert und ein Teil (10%) der LINK-Geschwindigkeit benutzt. Die Geschwindigkeit kann man auch via GPO konfiguriereb bzw. einschränken. In W10 wird der BITS in Sachen Windows Update über die Übermittlungsoptimierung gesteuert, die Einstellung 100 sorgt dafür dass alles über den BITS geht. Und wie @daabm angemerkt hat, gibt es evtl. 2 Policies mit unterschiedlichen Settings. Zusätzlich kann man mit Hilfe des BITS und der PS Dateien auf die Clients bringen. Das hat den Charme es läuft im Hintergrund ab und stört nicht so sehr wie andersrum.
  24. SetACL von Helge Klein benutzen, dann geht das in einem Aufwasch. https://helgeklein.com/setacl/examples/managing-file-system-permissions-with-setacl-exe/ SetACL.exe -on "Pfad_zum_Ordner" -ot file -actn setprot -op "dacl:np;sacl:nc" -rec cont_obj -actn setowner -ownr "n:domain1\user1"
×
×
  • Neu erstellen...