Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.291
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Ja, da hilft nur, testen und selber machen. :) die Grundlagen und das Verfahren sind dir ja bekannt. ;)
  2. Vermutlich, weils keinen aadsync gibt. Das war ja die Frage. ;)
  3. Gibts doch genügend Vorlagen im Netz. ;) alternativ einfach mal im Testsystem durchspielen. Wenn die DB defekt ist und alle logs bspw. Auf einer anderen Partition vorliegen, kann die DB einfach wieder hergestellt werden mit dem entsprechenden Schalter, dass da noch Logfiles nachkommen. Die Logs werden dann per rollforward nachgefühlt. Kann man im eventlog mitverfolgen. (Anekdote aus der Praxis) ein Neukunde hatte mal angerufen, dass bei seinem exchange die db Platte ausgestiegen ist. Es wurde nie ein Backup angefertigt und die Logs liefen auf ein anderes raid. Da reichte dann tatsächlich die Neuanlage der db und alle Logs wurden nachgefühlt. Dauerte zwar ziemlich lange, aber Verlust nahe null.
  4. Nein afaik entweder alle oder keins.
  5. Es existiert also kein aadsync?
  6. 10g is trotzdem schneller al 4x1g.
  7. Ja ist es. Nils hat da immer so ein schönes Beispiel: Auf 4 schienen fährt zwar das Vierfache an Zügen, aber jeder Zug fährt halt trotzdem genauso schnell wie immer. Also wären 10g definitiv zu empfehlen. Also mach dual 10g als lag und alles ist gut. ;)
  8. Gpo oder lokale Richtlinie verwenden die selben admx also ist da kein unterschied. Die bezeichnung ist nur leider sehr irreführend. Ich such nachher mal. Später: https://gpsearch.azurewebsites.net/Default.aspx?PolicyID=12496
  9. Geht trotzdem. Erstens laut rfc ist die abuse oder postmaster Adresse erreichbar und zweitens, wer nicht versucht... Jupp. Da ich meine Systeme kenne, geh ich davon aus, dass der externe das Problem ist. ;)
  10. Der Sender kann grundlegend dafür sorgen, dass sein System den Standards entspricht. Er kann aber nicht sagen, warum die Reputation beim Empfänger schlecht ist. ;)
  11. frag doch den Empfänger. Der sollte noch am ehesten eingreifen können.
  12. Wo ist denn das Problem? Man schaut ggf. In die Angebote bzw. Aufträge und überprüft das mal. Im Zweifel kann man ja rückabwickeln bzw. Mal anmerken, dass eine zukünftige Zusammenarbeit nicht notwendigerweise mit denen stattfindet.
  13. Die bleiben da rumliegen. Mußt du ggf. selbst löschen (lassen).
  14. Wäre es ja per GPO
  15. Was so ziemlich gleichbedeutend mit GPO wäre, oder? ;)
  16. Wenn es nur damit funktioniert, solltest du mal schauen, welche Policies sonst noch so auf den Computer wirken. Denn dann stimmt in der Abarbeitung deiner GPOs was nicht. Ein /force ist im Allgemeinen auch nicht so martialisch wie "erzwingen" und "force" vermuten lassen. Es kann also sein, dass du an den Symptomen deiner (Fehl-)konfiguration rumdoktorst. Bye Norbert
  17. War nicht abwertend gemeint, sondern ist üblicherweise die Antwort in solchen Szenarien. Die Absicht eine Lösung zu entwickeln, ohne die entsprechenden Kenntnisse zu besitzen ist eben dann nur halbgar. Warum das Verwenden eines RODC in deinem Szenario nicht zielführend ist, hat dir Nils technisch dargelegt. Also nix für ungut. Bye Norbert
  18. OT: Weil... wegen Gründen. :)
  19. Nennt sich hektische Betriebsamkeit. ;)
  20. Von „sollen“ hab ich nichts gesagt. ;)
  21. Vergiss das und setze: in einer Domäne übernimmt dhcp ein Server, der auch die entsprechenden Optionen übergeben kann. Im allgemeinen ist das bei kleinen Netzwerken dann ein/der dc.
  22. Wenn du den Artikel beim Feuerlöschen gelesen hättest, würde sich die Frage schon lange erledigt haben.
  23. Das is mir auch klar. Nichtsdestotrotz hätte das lesen dieses Satzes vermutlich dazu geführt, dass man mal prüft ob überhaupt eine korrekte Anfrage des pdc emulators an seine zeitquelle möglich ist. ;) ob die dann intern oder im Internet steht ist doch egal.
  24. Und wir hätten jetzt wissen müssen, dass du dem to per wie auch immer diese Lösung mitgeteilt hast?
  25. Na der heißt webpublishing Service ;)
×
×
  • Neu erstellen...