Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.292
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. In der forward- und reverse zone sind ja auch nur Namen zur Abfrage gespeichert. Das was du suchst ist vermutlich die browsingliste, aber die gibts eben ohne smb v1 nicht mehr. Wer braucht so einen Quark auch?
  2. In einem Unternehmen brauchst du die CALs natürlich nicht doppelt, sondern in der entsprechenden Anzahl. Ob du dann 1 AD oder 17 hast ist vollkommen egal, solange du damit auf Server dieses Unternehmens zugreifst.
  3. Aber es befriedigt den unzufriedenen Admin ;) (oh schon wieder OT)
  4. Genauso schlimm. Ich will mich weder mit meinem Haus noch mit meinem Auto oder Handy unterhalten. Ja ich bin da "eigen". :) Klar. Zum Wohle des Kunden. ;)
  5. Kann man da nicht irgendwelche Dienste anhalten und Berechtigungen verbiegen? Achnee is ja kein Windows 10 :p
  6. Nee, hier wird ja nur gelabert.
  7. It's not a bug... ;)
  8. Und die Leases sind jetzt so wichtig, dass du deswegen unbedingt den Import hinbekommen willst? Ich tippe mal auf falsche Txt Formatierung.
  9. Ich würd ja bei MS anrufen und ein Ticket eröffnen.
  10. ok kann sein. Lustig, wie sich manche Produktnamen so einprägen.
  11. Ne K6. ;) Die haben dann irgendwann ins Asus T2P4S gepaßt ;)
  12. Einfach gar nicht. Sondern per Powershell. Alternativ aktiviere ihn, erstelle ein Postfach und deaktiviere ihn wieder.
  13. Dann nimm halt die Powershell.
  14. Keine Ahnung hab das aus Wikipedia abgeschrieben. Ich hatte bis 1997 nen Pentium 90 soweit ich mich erinnere und keinen rechenschieber. :p
  15. RED ohne WLAN wahrscheinlich. ;)
  16. Ja aber in dem Fall fängt das "LAN" ja an der RED (remote) an. Ist also fürs Guest LAN der Fritzbox einfach Internet.
  17. Naja wozu läßt man WLAN Guest Geräte in den VPN Tunnel? Da würde ich vermutlich eher das WLAN der FB7490 vor dem RED für nutzen.
  18. Du willst also Passwortänderungen über irgendein gefuzzeltes Skript nach extern veröffentlichen? Naja jeder wie er meint. :) Naja der Vorteil ist, das ist schon fertig. Der Nachteil ist, es geht halt nur mit Hashsync, wenn man den allerdings nutzt, spricht wenig dagegen in meinen Augen.
  19. Wer sagt, dass man das nur per GPO hinbekommt? Und was ist, wenn der Chef sonst auch komische Wünsche äußert?
  20. Alternativ gibts noch jede Menge Self servicing Lösungen bin 3rd party Anbietern.
  21. Mit adfs geht das. Aber das wäre dann schon ein wenig Aufwand, weils eben nicht nur mal eben ins Internet zu stellen sein sollte. ;)
  22. Danke für die Rückmeldung. Schönes Produkt, auch wenn ich mich meist für was anderes entscheide.
  23. Meine Rede. Per GUI kannst du nur angelegte Objekte auswählen. Bei externen Absendern dann eben mailaktivierte Kontakte. Machs einfach per Powershell und gut. https://docs.microsoft.com/de-de/powershell/module/exchange/set-mailbox?view=exchange-ps
  24. Wenn du nicht mit Transportrules arbeiten willst, sondern so wie von Duke vorgeschlagen, wirst du im EAC nicht weiterkommen, denn dann müßtest du die erlaubten Adressen alle vorher anlegen. Per Powershell kannst du es direkt eintragen.
  25. Ich schließe immer eine Wette ab, wer den Link wirklich liest. ;) Ansonsten @FocusName Wie schon angesprochen kann man das mit Exchange durchaus erreichen. Gibt mehrere Möglichkeiten, vermutlich dürften auch hier die TransportRules die sinnvollste Option darstellen.
×
×
  • Neu erstellen...