Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.132
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Ja, darfst auch Shift a und del benutzen :p
  2. Ja der Inhalt des Verzeichnisses kann weg.
  3. Alles klar. Danke für die Info. Also war es der mailbox repair request?
  4. Ich vermute mal, dass da die IEAK (Internet Wartung) noch irgendwo reingrätscht. Die kann man nur nicht mehr sinnvoll editieren. Ich würde das GPO mit den Einstellungen ggf. mal genauer unter die Lupe nehmen und bereinigen oder gleich komplett neu machen.
  5. Da mir bei IMAP zuviele Funktionen fehlen, hab ich das nie weiter benutzt. Kann dir also abgesehen davon keinen Rat geben. :)
  6. Outlook ist kein guter IMAP Client. Ich würde empfehlen, dass du mal Thunderbird probierst. :)
  7. Sprechen die da deutsch? :)
  8. So: https://docs.microsoft.com/de-de/powershell/module/exchange/set-mailboximportrequest?view=exchange-ps
  9. Naja man könnte sicher auch noch etwas tunen indem man -LargeItemLimit usw. rumprobiert.
  10. Vermutlich wärs "praktischer", das nicht darüber (ECP) zu regeln, sondern den Kram einfach per Outlook zu importieren. Ich würde bei sowas dann auch Ordnerweise importieren anstatt alles auf einmal. Damit kann man dann zumindest mal eingrenzen wo das Problem liegt.
  11. So ein bis zwei. ;) Soll sogar welche OHNE geben. :o
  12. Kommt der Fehler nur nach dem Reboot?
  13. Ieeeehhhhh.... :/
  14. Hmm ;) und was sagt dir das? Was genau denn? Selbst mal versucht den auf den Grund zu gehen? Gibt ja sicher logfiles/Reports dazu.
  15. Ich würde erstmal prüfen, ob der Fehler auch auftritt, wenn man per owa löscht. Der pst Import ist auch erfolgreich abgeschlossen?
  16. Eine pst hat wie geschrieben keine Berechtigungen, die man dann logischerweise auch nicht importieren kann. Sonst würde ein berechtigungsfehler auch einen Fehler auswerfen und nicht erst löschen und dann wieder zurückholen. ;)
  17. Doch! :)
  18. Dafür gibts selektive authentifizierung..
  19. Kommt drauf an. Aber ja kann man machen. Das will man ja nicht, weil man sinnvollerweise ja nicht den HOSTNAMEN irgendwo verwendet. :p
  20. Ein Trust syncht nichts. Der stellt wie der Name schon sagt sicher, dass die eine Seite der anderen Vetraut (und ggf. auch beidseitig). Wenn es die Nutzer in beiden Domains gibt, wozu dann ein Trust? Üblichweise wird ein Trust dazu genutzt, die Accounts aus einer Domain zu nutzen, sich an einer Ressource einer anderen Domain anzumelden (denn die vertraut ja den Konten) ;)
  21. Du hast schon gesehen, dass der link auch offiziell von ms ist, oder? Backup und gut. Alternativ kannst du deinem Kunden auch erklären warum das so lange dauert. :)
  22. Was wäre denn der Unterschied? ;)
×
×
  • Neu erstellen...